Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel - Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation

von: Andreas Schäffler

Springer-Verlag, 2015

ISBN: 9783662474808 , 285 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel - Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation


 

Geleitwort

6

Vorwort zur 1. Auflage

7

Vorwort zur 3. Auflage

8

Hinweis

9

Abkürzungsverzeichnis

10

Herausgeber und Autoren

13

Inhaltsverzeichnis

16

Kapitel-1

22

Vorbemerkungen zur Präanalytik bei Hormonbestimmungen

22

1.1 Körperhaltung, Blutentnahme, Probenmaterial, Logistik, Temperatur

23

1.2 Patientenbezogene Einflussfaktoren

23

1.3 Rolle der Laboreinrichtung

25

1.4 Welche Rolle spielen Erfahrung und interdisziplinäres Denken?

25

1.5 Aufklärung vor der Testdiagnostik

26

1.6 Charakteristika und Aussagekraft von Funktionstests

27

Literatur

27

Kapitel-2

28

Kohlenhydratstoffwechsel

28

2.1 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venöser Plasmaglukose

30

2.2 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venösem Vollblut

31

2.3 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärem Vollblut

32

2.4 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärer Plasmaglukose

32

2.5 Oraler Glukosetoleranztest (50 g, 1 h), Screening auf Gestationsdiabetes

32

2.6 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h), Screening auf Gestationsdiabetes

33

2.7 Oraler Glukosetoleranztest im Kindesalter

34

2.8 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) mit Insulin und C-Peptid

35

2.9 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), postprandiale Hypoglykämie

36

2.10 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), Akromegaliediagnostik

37

2.11 Intravenöser Glukagontest mit C-Peptidbestimmung

38

2.12 Intravenöser Glukosetoleranztest

39

2.13 Hungerversuch, Insulinomdiagnostik

40

2.14 Glukagontest, Insulinomdiagnostik

42

2.15 Tolbutamidtest, Insulinomdiagnostik

43

2.16 C-Peptidsuppressionstest, Insulinomdiagnostik

44

2.17 HbA1c und Fruktosamin

45

2.18 Intaktes Proinsulin

48

Literatur

49

Kapitel-3

51

Lipidstoffwechsel

51

3.1 Cholesterin- und Triglyzeridstoffwechsel

52

3.2 Parameter der lipidologischen Spezialdiagnostik in der Routine

54

Literatur

55

Kapitel-4

57

Protein- und Nukleotidstoffwechsel

57

4.1 Harnstoff

58

4.2 Harnsäure

58

Literatur

59

Kapitel-5

61

Schilddrüse (peripher)

61

5.1 Schilddrüsenhormone (fT3, T3, fT4, T4), TBG

62

5.2 Schilddrüsenantikörper (TPO, TRAK, Tg-Ak)

63

5.3 Tumormarker hTg

65

5.4 Kalzitonin- und Pentagastrintest

65

5.5 Kalzitonin- und Kalzium-Infusionstest

67

5.6 SOP zur Diagnostik und Therapie vor und nach Applikation jodhaltiger Kontrastmittel (Regensburger Schema)

69

5.7 Anwendungsgebiete für rekombinantes TSH (rhTSH)

70

Literatur

71

Kapitel-6

73

Nebenschilddrüse

73

6.1 Basales Parathormon (PTH)

74

6.2 Intraoperatives Parathormon

76

6.3 Selektive Halsvenenkatheterisierung mit PTH-Bestimmung

77

6.4 S-Kalzium (frei, gesamt)

78

6.5 Kalziumausscheidung im Urin

79

6.6 S-Phosphat

80

6.7 Phosphatausscheidung im Urin

81

6.8 Parathormon-related Peptide PTHrP

82

Literatur

83

Kapitel-7

85

Gastrointestinaltrakt

85

7.1 Gastrin und Sekretintest (Gastrinom)

86

7.2 Sammelurin für 5-OH-Indolessigsäure, Serotonin (Karzinoid)

87

7.3 Seltene GEP-NET-Tumoren (VIP, Glukagon, Somatostatin, PP)

88

Literatur

89

Kapitel-8

90

Nebennierenmark

90

8.1 Sammelurin für Katecholamine und Metanephrine

91

8.2 Serummetanephrine

93

8.3 Clonidinhemmtest

95

8.4 Glukagonstimulationstest

95

Literatur

96

Kapitel-9

97

Nebennierenrinde

97

9.1 Zona fasciculata

98

9.1.1 Dexamethasonhemmtests

98

9.1.2 Freies Kortisol im 24-h-Sammelurin

100

9.1.3 Mitternachtskortisol

101

9.1.4 ACTH-Kurztest

102

9.2 Zona glomerulosa

104

9.2.1 Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ)

104

9.2.2 Orthostasetest

106

9.2.3 NaCl-Infusionstest

108

9.2.4 Oraler Kochsalzbelastungstest und Aldosteron im Sammelurin

109

9.2.5 Fludrokortisonsuppressionstest

111

9.2.6 Captoprilsuppressionstest

113

9.2.7 Aldosteron und selektive Nebennierenvenenkatheterisierung

115

9.3 Zona reticularis

118

9.3.1 Nebennierenandrogene

118

9.3.2 Androgensuppressionstest

118

Literatur

119

Kapitel-10

121

Gonaden (männlich)

121

10.1 Testosteron, freies Testosteron, SHBG, freier Testosteronindex

122

10.2 Gonadotropine: FSH basal und LH basal

123

10.3 HCG-Test

124

10.4 Spermiogramm

124

Literatur

126

Kapitel-11

127

Gonaden (weiblich)

127

11.1 Estradiol, Progesteron

128

11.2 AMH (Anti-Müller-Hormon)

129

11.3 Gonadotropine: FSH basal und LH basal

130

11.4 Gestagentest

131

11.5 Östrogen-Gestagen-Test

132

11.6 Clomiphentest

133

11.7 HMG-Test

134

11.8 Metoclopramidtest

134

11.9 17-?-OH-Progesteron (ACTH-Test Late-onset-AGS)

135

11.10 17-OH-Pregnenolon/17-OH-Progesteron-Quotient (ACTH-Test)

137

11.11 Androgenprofil (Testosteron, Androstendion, DHEA-S)

137

Literatur

139

Kapitel-12

140

Hypothalamus

140

12.1 Insulinhypoglykämietest

141

12.2 Exercise-Test

142

12.3 Propranolol-Glukagon-Test

143

12.4 Clonidin-Test

144

Literatur

145

Kapitel-13

146

Hypophysenvorderlappen und Austestung der glandotropen Achsen

146

13.1 Adrenokortikotrope Achse

147

13.1.1 CRH-Test

147

13.1.2 Sinus-petrosus-inferior-Katheteruntersuchung

149

13.1.3 Metyrapon-Einzeldosis-Hemm-Test

151

13.1.4 Metyrapon-Mehrfachdosis-Hemm-Test

152

13.2 Thyreotrope Achse

153

13.2.1 Basales TSH und TRH-Test

153

13.3 Gonadotrope Achse

155

13.3.1 LHRH-Test (männliches Geschlecht)

155

13.3.2 LHRH-Test (weibliches Geschlecht)

156

13.3.3 Hypophysen-Priming (pulsatiler GnRH-Test)

157

13.4 Somatotrope Achse

158

13.4.1 Basales IGF-1

158

13.4.2 Basales IGF-BP-3

159

13.4.3 IGF-1-Generationentest

160

13.4.4 GHRH-Test

161

13.4.5 GH-Sekretionsprofil

163

13.4.6 Kombinierter GHRH-Arginin-Infusionstest

163

13.5 Prolaktin

165

Literatur

167

Kapitel-14

169

Hypophysenhinterlappen

169

14.1 Durstversuch

170

14.2 ADH und SIADH

171

14.3 Copeptin und SIADH/Polydipsie

173

Literatur

175

Kapitel-15

176

Endokrinologische Indikationen zur Gendiagnostik

176

15.1 MEN-1 (Menin-Gen)

177

15.2 MEN-2 (RET-Protoonkogen)

179

15.3 Adrenogenitales Syndrom (21-Hydroxylase-Gen)

183

15.4 Hämochromatose (HFE-Gen)

187

15.5 Monogenetische Diabetesformen

190

15.6 Anderweitige Genmutationen

191

Literatur

195

Kapitel-16

196

Endokrinologische Indikationen zur Karyotypisierung

196

16.1 Klinefelter-Syndrom

197

16.2 Ullrich-Turner-Syndrom

197

Literatur

198

Kapitel-17

199

Fettgewebsdysfunktion

199

17.1 Nichtapparative Abschätzung des Körperfettanteils am Gesamtgewicht

200

17.2 Adipokine (Fettgewebshormone)

202

Literatur

202

Kapitel-18

205

Tumormarker in der Endokrinologie

205

Literatur

207

Kapitel-19

208

Autoantikörper in der Endokrinologie

208

Literatur

210

Kapitel-20

211

Radiologisches und nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik in der Endokrinologie

211

20.1 Computertomografie (CT) und MRT der Nebenniere

212

20.2 MRT der Hypophyse

212

20.3 Sonografie der Nebennieren

214

20.4 Sonografie der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

215

20.5 MRT/CT der Nebenschilddrüsen

218

20.6 Basiswissen für die nuklearmedizinische Diagnostik

219

20.6.1 Schilddrüsenszintigrafie

219

20.6.2 Nebenschilddrüsenszintigrafie

225

20.6.3 Nebennierenrinde

227

20.6.4 Nebennierenmark

229

20.6.5 Somatostatinrezeptor-Imaging

229

Literatur

230

Kapitel-21

232

Hormonmissbrauch, Doping, Wirkstoffnachweis

232

21.1 Hypoglycaemia factitia

233

21.2 Hormonmissbrauch und Überdosierung im Rahmen der ärztlichen Behandlung

235

21.3 Doping

235

Literatur

237

Kapitel-22

238

Osteodensitometrie und Knochenumbauparameter

238

22.1 Osteodensitometrie

239

22.2 Knochenumbauparameter

240

22.2.1 Osteokalzin

240

22.2.2 Knochenspezifische alkalische Phosphatase

243

22.2.3 N-terminales Kollagen-Typ-1-Propeptid

245

22.2.4 Carboxyterminale Telopeptide vom Typ-1-Kollagen

246

22.2.5 Pyridinolin und Deoxypyridinolin

246

Literatur

247

Kapitel-23

248

Neuropathie-Tests

248

23.1 Periphere Neuropathie-Tests

249

23.1.1 Apparative Untersuchungen zur peripheren Neuropathie

250

23.2 Autonome Neuropathie-Tests

252

Literatur

255

Kapitel-24

256

Scoring-Systeme in der Endokrinologie

256

24.1 Hodenvolumenbestimmung mittels Orchidometer nach Prader

257

24.2 Pubertätsentwicklung nach Tanner

257

24.3 Hirsutismus-Score nach Ferriman und Gallwey

259

24.4 Akne-Score nach dem Global Acne Grading System

260

24.5 Alopezie-Score nach Ludwig

260

24.6 Ophthalmometrie nach Hertel

261

24.7 Klinische Stadieneinteilung der Struma

261

24.8 Klinische Stadieneinteilung der endokrinen Orbitopathie

262

24.9 Klinische Stadien-Einteilung des diabetischen Fuß-Ulkus

263

24.10 Stadieneinteilung der diabetischen Nephropathie

264

Literatur

264

Kapitel-25

265

Stadieneinteilung endokriner Tumore

265

25.1 Hypophysenadenome

266

25.2 Schilddrüsenkarzinome

269

25.3 Nebennierenkarzinom

269

25.4 Neuroendokrine Tumore

269

Literatur

276

Serviceteil

277

A Anhang

278

Stichwortverzeichnis

280