Die Erfindung des Menschen - Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius

von: Karl A.E. Enenkel

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2008

ISBN: 9783110205435 , 956 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 310,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Erfindung des Menschen - Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius


 

Frontmatter

1

Inhalt

7

I. Einleitung. Gegenstand und Methodik

19

II. Francesco Petrarca: Autobiographie in Briefen

58

III. Biographie als Manifest des Humanismus: Boccaccios Leben und Gewohnheiten des Herrn Franciscus Petracchi von Florenz (De vita et moribus domini Francisci Petracchi de Florentia)

106

IV. Petrarca, Brief an die Nachwelt: Umgestaltung des biographischen in den autobiographischen Diskurs (1370/71)

126

V. Selbstzensur: Petrarcas Geheimautobiographie Von meinen geheimen innerlichen Konflikten (De secreto conflictu curarum mearum)

145

VI. Der Ursprung der modernen Autobiographie? Giovanni Conversinos Haushaltsbuch des Lebens (Rationarium vite

nach 1393/1401)164

VII. Der Ursprung des Renaissance-Übermenschen (uomo universale): die „Autobiographie“ des Leon Battista Alberti (1438)

207

VIII. Seiltanz zwischen Ovid-Legitimierung und Ovid-Contrafakturierung: Giannantonio Campanos erste Autobiographie (1455/56)

247

IX. Autobiographische Beglaubigung in der Welt des Traums: Giannantonio Campanos Elegie Somnus (1455/1456)

270

X. Autobiographik als Welteroberung: Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.; 1432-1464);28413

XI. Päpstliche Autobiographik: die Aufzeichnungen (Commentarii bis 1464)318

XII. Papstbiographie: Giannantonio Campano

348

XIII. Ein Biographien-Wettstreit im Gefängnis: Platina gegen Campano

375

XIV. Todessehnsucht am Schwarzen Meer: Michael Marules’ lyrische Autobiographik im „Exilgedicht“ („De exilio suo“; 1489/90; 1497) und anderen Gedichten

386

XV. Autobiographie als Heroinenbrief: Eobanus Hessus’ Liebesbrief an die Nachwelt (1514)

447

XVI. Tod eines humanistischen Helden: Trauerbiographik für Eobanus Hessus (1540; 1543);46819

XVII. Die wunderbaren Wirkungen der Dokumentierungsrede: Erasmus’ Leitfaden für seine Biographie (Compendium vitae) und andere autobiographische Lebensabrisse (1516-1529)485

XVIII. Autobiographie in die Allegorie oder die Verlandschaftung des Ichs: Sannazaros Abschiedselegie (1527-1530)

531

XIX. Diskurskaleidoskop. Die multiple Autobiographik des österreichischen Edlen Sigmund von Herberstein (1553-1564)

564

XX. Persönlichkeitsverdopplung? Persönlichkeitsspaltung? Diskursspaltung? Dichterisches und prosaisches Ich in den Autobiographien des schweizer Reformators Joannes Fabricius/Hans Schmid (1565)

593

XXI. Der seltsame Zauber der stupsnasigen Zicklein Westflanderns: Jacques de Sluperes Brief an die Nachwelt (1573)

637

XXII. Paranormale Autobiographik: Gerolamo Cardanos De vita propria (1574-1576)

659

XXIII. Autobiographie als kalvinistische Erbauungsschrift: François du Jons (Junius’) Vita (1575-1578; 1595);68826

XXIV. Autobiographie als Genealogie: Joseph Scaligers Epistola de vetustate et splendore gentis Scaligerae (1594)746

XXV. Dekonstruktion einer Autobiographie: Kaspar Schoppes kommentierte Neuauflage von Scaligers Epistola (1607)

774

XXVI. Odysseus auf der Rückreise ins Vaterland oder Chamäleontik als autobiographische Methode: Justus Lipsius (1600)

795

XXVII. Rückblick, Überblick, Ausblick. Theoretische Weiterentwicklung der gewonnenen Ergebnisse

841

XXVIII. Bibliographie

860

Backmatter

945