Die Italienische Reise: Zeugnis über den Beginn von Goethes Klassizismus

von: Patrick Holst

Bachelor + Master Publishing, 2015

ISBN: 9783956846014 , 49 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Italienische Reise: Zeugnis über den Beginn von Goethes Klassizismus


 

Textprobe: Kapitel 2, Die italienische Reise Goethes: 2.1, Die Vorgeschichte der Reise: Am 7. November 1775 traf Goethe in Weimar ein, nachdem er zum Hof von Herzog Karl August berufen wurde. Goethe gelang in den folgenden Jahren eine große Karriere als Verwaltungsbeamter am Hofe des Herzogs. Am 11. Juni 1776 wurde er zum ,Geheimen Legationsrat' ernannt. Ein Jahr später übernahm Goethe den Vorsitz der Bergwerkskommission. 1779 schließlich erlangte der Dichter für seine Verdienste den Titel des ,Geheimen Rates', nachdem er weitere Aufgaben im Vorsitz der Kriegskommission und der Wegebau-Direktion übernahm. Als ihm der Herzog 1782 zusätzlich die Staatsfinanzen anvertraute, wurde der Autor des Werthers am 3. Juni 1782 geadelt. Diese Weimarer Jahre forderten den vollen Einsatz Goethes. Dies mag aufgrund der oben aufgezählten, zahlreichen amtlichen Verpflichtungen am Hofe des Herzogs nicht weiter verwundern. Dementsprechend war der dichterische Ertrag dieser Weimarer Jahre im Vergleich zu Goethes Zeit in Frankfurt relativ gering. Gleichzeitig widmete sich Goethe jedoch zunehmend den Naturwissenschaften und dem Zeichnen, was nicht zuletzt auch durch seine amtlichen Verpflichtungen begründet war. Diese neuen Interessen des Dichters erweiterten sein Verständnis und seine Anschauung von Natur. Diese ganze Entwicklung schritt so weit fort, dass Goethe seine Hauptbegabung bald nicht mehr im Dichten, sondern im Zeichnen sah. Als Vorgriff sei hier angemerkt, dass Goethe erst durch die Italienerfahrung sein Talent als Dichter erkennen und folglich Abstand von Zeichnen nehmen wird. Doch auch der Mensch Goethe musste sich in seinem neuen adeligen Umfeld verändern. Der ehemalige Rebell aus den Frankfurter Jahren brach mit seinen Überzeugungen des Sturm und Drang. Dies zeigte sich besonders prägnant an seinen höfischen Inszenierungen, die nun natürlich den Geschmack eines anderen Publikums treffen mussten. Nach all den Jahren am Hof von Weimar war Goethe dann schließlich 1786 erschöpft. Goethe musste sich den Weimarer Verpflichtungen entziehen und sich als Mensch wieder neu finden. Die Weimarer Jahre hatten den einstigen Stürmer und Dränger zutiefst verunsichert. Sei es in der Liebe mit den schwierigen Verhältnissen zu Charlotte von Stein oder in seiner Unsicherheit über die Bedeutung als Künstler. Letztlich erinnerte sich Goethe an seine Kindheit und an die Italienreise seines Vaters. Er beschloss somit, selbst nach Italien zu reisen. 2.2, Die Reise: In den frühen Morgenstunden des 3. September 1786 verließ Goethe Karlsbad, wo er sich wie jedes Jahr durch eine Trink- und Badekur erholte. Goethe brach damit vorerst sämtliche Beziehungen zur Heimat ab. Nur sein Sekretär Seidel und natürlich der Herzog waren in seine Pläne eingeweiht. Der Herzog erklärte sich gar bereit, Goethe die Reise auch finanziell zu sichern, indem er ihm das Gehalt weiterzahlte. Von seinen Freunden erhielt nur Herder eine Abschiedsnachricht. Fortan reiste Goethe unter dem Pseudonym Filippo Miller. Ergänzend zum falschen Namen gab Goethe sich ferner als Leipziger Maler aus. Auf seiner Reise nahm sich Goethe Johann Joachim Winckelmann als Vorbild. Dieser war 1755 nach Rom gekommen und hatte hier Karriere als Theoretiker über die Kunst des klassischen Altertums gemacht. Goethes erstes Reiseziel hieß Venedig, welches er am 28. September 1786 erreichte. Aus Venedig reiste Goethe am 14. Oktober ab und erreichte schließlich, nach Zwischenstationen in Ferrara, Bologna, Florenz und Perugia, am 29. Oktober 1786 Rom. Dort lebte Goethe im Kreise einiger deutscher Künstler und mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein gemeinsam in einer Wohnung am Corso. In Rom lernte Goethe außerdem Karl Philipp Moritz kennen. Dieser erste römische Aufenthalt endete am 21. Februar 1787. Tags darauf reiste der Dichter mit Tischbein nach Neapel, wo er Jacob Philipp Hackert kennenlernte, den Landschaftsmaler am Hofe Ferdinands I. von Neapel. Am 29. März ging die Reise schließlich weiter nach Sizilien. Hierhin begleitete Goethe der Landschaftsmaler Christoph Heinrich Kniep. Am 11. Mai verließen die beiden Sizilien und erreichten am 14. Mai erneut Neapel. Von dort aus ging die Reise am 3. Juni weiter nach Rom. Dieser zweite römische Aufenthalt währte vom 6. Juni 1787 bis zum 23. April 1788. Seine Heimat Weimar erreichte Goethe, nach Stationen in Mailand, Splügenpass, Konstanz, Nürnberg und Coburg, am 18. Juni 1788. 2.3, Nach der italienischen Reise: Als Goethe nach Weimar zurückkehrte, folgte vorerst eine Zeit der Enttäuschung. Zum einen empfand sich Goethe als zunehmend isoliert von seinem früheren Freundeskreis, in dem er, nach seinen Erfahrungen in Italien, scheinbar keinen Halt mehr fand. Die Freunde waren zwar neugierig auf Goethe, den sie so lange nicht gesehen hatten, Interesse an seinen Erzählungen über die Reise hatte jedoch kaum einer. Auch die politischen Rahmenbedingungen der bevorstehenden Französischen Revolution wirkten ernüchternd auf den voller Tatendrang zurückgekehrten Dichter. Ferner blieb der literarische Ertrag der ersten Weimarer Jahre nach Italien sehr überschaubar. So kam die Arbeit an seiner Werkausgabe nur sehr schleppend voran und auch geplante Werke wie 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' wurden in ihrer Realisierung verschoben. Auch von den Veränderungen, die die Italienreise in Goethes Denken angestoßen hatten, war in den ersten Weimarer Tagen nach Italien noch nicht viel zu bemerken. Am 5. Dezember 1788 besuchte dann Karl Philipp Moritz die Stadt Weimar. Welch belebende Wirkung das Eintreffen des guten Freundes aus gemeinsamen römischen Tagen für den unter Isolationsgefühlen leidenden Dichter hatte, kann man sich vorstellen. Endlich konnte Goethe sich mit einer Person in seinem Umfeld über seine Zeit in Italien austauschen. Auch privat wandelten sich die Dinge für Goethe langsam zum Positiven. Nach dem persönlichen Glück mit Christiane Vulpius bekamen beide am 25. Dezember 1789 ihr erstes gemeinsames Kind. Goethes Sohn Julius August Walther war geboren worden. Im Jahre 1789 wird dann 'der grundlegende Aufsatz Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil' als 'ein frühes Dokument der italienischen Neuorientierung' veröffentlicht.