Lesestrategien im chinesischen DaF-Unterricht: Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung des Leseverstehens chinesischer Deutschlerner

von: Feng Hu

disserta Verlag, 2015

ISBN: 9783954251636 , 215 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lesestrategien im chinesischen DaF-Unterricht: Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung des Leseverstehens chinesischer Deutschlerner


 

Textprobe: Kapitel 3.3.1, Vermittlungsrelevante strategische Lesehandlungen: Die erste Empfehlung bezieht sich auf die Frage, welche strategischen Lesehandlungen zu vermitteln sind. Hier scheint es sinnvoll, die Lernenden mit einer breiten Palette unterschiedlich strategischer Lesehandlungen bekannt zu machen. LehrerInnen sollten sich allerdings bewusst sein, dass nicht jede strategische Lesehandlung für jeden individuellen Lernenden gleichermaßen nützlich oder geeignet ist. LehrerInnen sollten ihre Lernenden dazu anregen, entsprechend ihren persönlichen Präferenzen bzw. ihrem individuellen Lernstil, eine eigene Auswahl aus dem reichen Angebot an strategischen Lesehandlungen zu treffen. Bei der Vermittlung von Lesestrategien sollte keine der drei Komponenten (Orientierung, Übung/Anwendung, Bewusstmachung) vernachlässigt werden. Die beiden folgenden Empfehlungen beziehen sich deshalb auf den Erwerb des erforderlichen metakognitiven Wissens sowie auf die Bewusstmachung strategischer Vorgehensweisen bei der Bedeutungskonstruktion. 3.3.2, Orientierung: Die Lernenden sind mit reichhaltigen Informationen darüber zu versehen, wie Lesestrategien funktionieren, damit sie ihr metakognitives Wissen über Leseziele, Leseprozesse und strategische Lesehandlungen entwickeln. Sie lernen demnach, wie Lesestrategien funktionieren, wann und warum ihre Anwendung sinnvoll sein kann, wie sie ausgeführt werden sollen und wie ihre Effektivität zu überwachen und zu bewerten ist. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, wenn LehrerInnen die Anwendung von Lesestrategien bei der Erledigung von Leseaufgaben laut denkend modellhaft demonstrieren. Auch Beispiele, in denen Lernende vorbildhaft Lesestrategien anwenden, können zur Entwicklung des metakognitiven Wissens beitragen. 3.3.3, Bewusstmachung: Zur Entwicklung der Fähigkeit, die eigenen Leseprozesse zu steuern, sind Lernaktivitäten zu organisieren, die zur Bewusstmachung brauchbarer Lesestrategien beitragen. Die Erledigung von Leseaufgaben in Zweiergruppen, in denen Lernende miteinander besprechen, wie sie am besten vorgehen können, eröffnet hier gute Möglichkeiten. Des Weiteren können LehrerInnen ihre Lernenden gelegentlich dazu auffordern, eine Leseaufgabe laut denkend auszuführen. Dabei ist zu vermuten, dass lautes Denken zur Bewusstmachung strategischer Vorgehensweisen beitragen kann. Rijlaarsdam (1993) schlägt zu diesem Zweck die Arbeitsform des sogenannten 'Trio-Lesens' vor. Die Lernenden arbeiten in Dreiergruppen. Es gibt drei Rollen: den 'Manager', den 'Leseapparat' und das 'Gedächtnis'. Der 'Manager' leitet die Ausführung der Aufgabe, die darin besteht, einen Text zu lesen und zu verstehen. Indem die drei Lernenden die Aufgabe erledigen und die drei Rollen offenlegen, machen sie sich bewusst, wie Leseprozesse ablaufen und welche Lesestrategien angewandt werden können. Westhoff schlägt ein anderes Verhalten vor, bei dem SchülerInnen lernen sollten, sich gegenseitig Reflexionsfragen zu stellen, z.B.: - 'Welches Ziel wolltest du erreichen?' - 'Wie bist du vorgegangen, um dein Ziel zu erreichen? ' - 'Hat es geklappt?'. - 'Woher weißt du das?'. - 'Wie erklärst du dir deine Ergebnisse?'. - 'Was lernst du daraus?'. Auch peer tutoring kann zur Bewusstmachung von Lesestrategien beitragen. Diese Arbeitsform beinhaltet, dass Lernende aus unterschiedlichen Studienjahren miteinander zusammenarbeiten. Die StudentInnen arbeiten in Kleingruppen, in denen die älteren und erfahreneren StudentInnen die Lehrerrolle übernehmen und den Jüngeren zeigen, wie sie bei der Erledigung von Leseaufgaben vorgehen können. Dies kann dazu beitragen, dass vor allem die älteren StudentInnen sich ihr strategisches Vorgehen bewusst machen. 3.3.4, Lehrer-Feedback: Die letzte Empfehlung bezieht sich auf das Lehrer-Feedback. Bewusstmachungsaktivitäten im Unterricht machen die Ausführung strategischer Lesehandlungen für LehrerInnen besser beobachtbar. Das eröffnet viele Möglichkeiten, den Lernenden bei adäquatem und erfolgreichem Einsatz strategischer Lesehandlungen positives Feedback zu geben. Ein solches Feedback kann dazu beitragen, die Lernenden davon zu überzeugen, dass die Anwendung von Lesestrategien hilft, Bedeutungen zu konstruieren. Dies wiederum kann zur Motivation in Bezug auf den Erwerb von Lesestrategien beitragen. Es stellt sich nun die Frage, inwiefern die Strategienvermittlung in empirischen Forschungsarbeiten bestätigt werden. Führt ein strategisch orientierter Leseunterricht, der auf die kombinierte Entwicklung kognitiver und metakognitiver Kompetenzen abzielt, tatsächlich zu verbesserten Leseverstehensleistungen? Die Effektstudien über die Vermittlung der Lesestrategien bzw. strategischen Lesehandlungen gehen der Frage nach, inwiefern ein solcher Unterricht zu einer Verbesserung der Leseverstehensleistungen beiträgt. Im folgenden Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Effektstudien gegeben.