Geschlechterverhältnisse in der politischen Bildung: Gendersensibilität und die Rolle des männlichen Lehrers

von: Ioannis Sapounas

Diplomica Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783842837720 , 80 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geschlechterverhältnisse in der politischen Bildung: Gendersensibilität und die Rolle des männlichen Lehrers


 

1. Einleitung

6

2. Männlichkeit: Ein gesellschaftliches Konstrukt!?

11

2.1 Geschlecht als gesellschaftliche Produktion

12

2.2 Männlichkeit als Selbstverständlichkeit!?

13

2.3 Männlichkeit in der Krise!?

14

2.4 Männlichkeit: Von der Selbstverständlichkeit zur Vielfalt mit Differenz!?

15

2.5 Formen von Männlichkeit(en)

16

2.6 Der Wandel der Geschlechterrollen: Aus-

2.6 Der Wandel der Geschlechterrollen: Aus-

22

22

3. Gender: Verhandlungsprozesse in der Schule

24

3.1 Gender-Mainstreaming: Top-Down- und Bottom-Up-Prinzip

25

3.2 Gendersensible Organisationsgestaltung in der Schule

26

3.3 Gendersensibler Umgang mit Lerninhalten

28

3.4 Gendersensibler Sprachgebrauch

30

3.5 Erwartungshaltungen in der Schule

31

3.6 Kommunikations- und Interaktionsgeschehen in der Schule

33

3.7 Funktionen bzw. Rahmenbedingungen von Schule und die Aufgabe der politischen Bildung

35

3.8 Die allgemeine Funktion und Rolle von LehrernInnen

37

4. Die Rolle des männlichen Lehrers

39

4.1 Der männliche Lehrer als „moderner“ Mann

40

4.2 Aushandlungsprozesse von Interesse und Thema im Unterricht

43

4.3 Geschlechtsspezifisches politisches Interesse männlicher Schüler

49

4.4 Angebot einer Lösung: Schülerorientierung

50

4.5 Genderperspektive im Lehrplan am Beispiel der Unterrichtseinheit

4.5 Genderperspektive im Lehrplan am Beispiel der Unterrichtseinheit

53

53

4.6 Aus- und Fortbildung der Lehrkraft

60

4.7 Pädagogisches Handeln für die Herstellung einer positiven

4.7 Pädagogisches Handeln für die Herstellung einer positiven

61

61

5. Fazit

63

Literaturverzeichnis

70