Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse

von: Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, Jeffrey Wimmer

Springer VS, 2015

ISBN: 9783531190211 , 428 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse


 

Inhalt

6

Einleitung: Cultural Studies und Medienanalyse

9

1 Ein Handbuch als Zugang in einen transdisziplinären Ansatz

9

2 Zur Anlage dieses Buchs

12

Danksagung

13

Literatur

13

Teil 1 Theoretische Basisorientierungen

15

1 Überblicksartikel: Theoretische Basisorientierungen

16

1 Theoretische Basisorientierungen in den Medienstudien der Cultural Studies

16

2 Zu der Entwicklung der Diskussion um theoretische Basisorientierungen

18

3 Grundbegriffe in diesem Feld

18

Literatur

19

2 Theoretisierung, Bricolage und Dekonstruktion

21

1 Einleitung

21

2 Theoretisierung als Ortsbestimmung

22

3 Dekonstruktion als Infragestellung

23

4 Bricolage als Bauplan

25

5 Fazit

26

Literatur

26

3 Materialität, Ökonomie und Markt

29

1 Einleitung

29

2 Materialität

30

3 Der Kreislaufprozess kultureller Produktion und Reproduktion

31

4 Circuit of Culture

33

5 Fazit

35

Literatur

36

4 Klasse

37

1 Einleitung

37

2 Klasse in den Medienanalysen der Cultural Studies

37

3 Fazit

42

Literatur

42

5 Feminismus, Gender und Queer

46

1 Einleitung

46

2 Feminismus, Gender (Studies) und Queer (Theory)

47

3 Feminismus und Gender in der Publikumsforschung der Cultural Studies

49

4 Feminismus, Gender und Queer in den Textanalysen der Cultural Studies

50

5 Fazit

53

Literatur

53

Teil 2 Diskurs und Repräsentation

56

1 Überblicksartikel: Diskurs und Repräsentation

57

1 Diskurs und Repräsentation in den Medienstudien der Cultural Studies

57

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Diskurs und Repräsentation

58

3 Grundbegriffe in diesem Feld

60

Literatur

61

2 Ideologie, Hegemonie und Diskurs

63

1 Einleitung

63

2 Ideologie, Ideologietheorie, Ideologiekritik: Ausgangspunkte

64

3 Revisionen klassisch marxistischer Ideologie und Hegemonie

66

4 Von materialistischer zu diskurstheoretischer Hegemonietheorie: Umstellungen

68

5 Ideologie, Hegemonie und Diskurs in den Arbeiten der Cultural Studies

70

6 Fazit

71

Literatur

72

3 Gedächtnis und Erinnerung

74

1 Einleitung

74

2 Gedächtnis und Erinnerung – Kernbegriffe und Kritik

75

3 Gedächtnis und Erinnerung als Konzepte in Cultural Studies und Medienanalyse

77

4 Fazit

81

Literatur

82

4 Visualität

85

1 Einleitung

85

2 Visualität und Medienbilder

86

3 Vieldeutigkeit und Kontextabhängigkeit visueller Repräsenta-tionen: analytisches Problem vs. Forschungsschwerpunkt

88

4 Hegemoniale visuelle Repräsentationen und die Macht der (bzw. durch) Sichtbarkeit

89

5 Bild und Betrachtende

90

6 Globale visuelle Kulturen und Multimodalität

91

7 Fazit

91

Literatur

92

5 Wissen

95

1 Einleitung

95

2 Wissen und Wissenssoziologie

95

3 Wissen und Medien

98

Literatur

100

Teil 3 Aneignung und Alltagswelt

101

1 Überblicksartikel: Aneignung und Alltagswelt

102

1 Aneignung und Alltagswelt in den Medienstudien der Cultural Studies

102

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Aneignung und Alltagswelt

103

3 Grundbegriffe in diesem Feld

106

Literatur

107

2 Alltag und Alltagswelt

109

1 Einleitung

109

2 Alltag

110

3 Praktiken und die Geographie des alltäglichen Lebens

113

4 Fazit

115

Literatur

115

3 Rezeption, Aneignung und Domestizierung

117

1 Einleitung

117

2 Rezeption als Aneignung

117

3 Ethnografisch orientierte Forschung und der Domestizierungsansatz

121

4 Systematisierung: Zwei Perspektiven der Medienaneignungsforschung

123

5 Fazit

124

Literatur

125

4 Publika und Interpretationsgemeinschaften

128

1 Einleitung

128

2 Publika aus Sicht der Cultural Studies

129

3 Interpretationsgemeinschaften als soziokulturell eingebettete Genre-Publika

130

4 Nomadische Subjekte als Herausforderung des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies

134

5 Fazit

135

Literatur

136

5 Lokalität, Heimat, Zuhause und Mobilität

138

1 Einleitung

138

2 Referenzpunkte von Mobilität, Raum und Lokalität in den Cultural Studies

139

3 Zuhause, Heimat und der Wandel raumbezogener Konzepte in der Medienforschung der Cultural Studies

141

4 Fazit

144

Literatur

144

Teil 4 Politik und Partizipation

147

1 Überblicksartikel: Politik und Partizipation

148

1 Politik und Partizipation in den Medienstudien der Cultural Studies

148

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Politik und Partizipation

151

3 Grundbegriffe in diesem Feld

153

Literatur

154

2 Öffentlich(keit) und Privat(heit)

157

1 Einleitung

157

2 Öffentlich(keit) und Privat(heit) als demokratische Grundbegriffe

157

3 Das » Öffentliche « im Privaten und das » Private « im Öffentlichen

160

4 Fazit

164

Literatur

166

3 Citizenship und Partizipation

168

1 Einleitung

168

2 Definitionen von Citizenship

169

3 Cultural Citizenship

170

4 Citizenship durch mediale Partizipation

172

5 Fazit

173

Literatur

175

4 Alternative Medien, Soziale Bewegungen und Medienaktivismus

177

1 Einleitung

177

2 Grundlagenwerke und Grundverständnisse

177

3 Entwicklung und Schwerpunkte

180

4 Fazit

183

Literatur

184

Teil 5 Populärkultur und Vergnügen

186

1 Überblicksartikel: Populärkultur und Vergnügen

187

1 Populärkultur und Vergnügen in den Medienstudien der Cultural Studies

187

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Populärkultur und Vergnügen

188

3 Grundbegriffe in diesem Feld

189

Literatur

190

2 Populärkultur

191

1 Einleitung

191

2 Begriff der Populärkultur

192

3 Populärkultur und Medienanalyse

194

4 Fazit

197

Literatur

199

3 Vergnügen

203

1 Einleitung

203

2 Grundannahmen

203

3 Populärkultur, Medienkonsum und Vergnügen

204

4 Zur Entwicklung des Konzepts Vergnügen

206

5 Weitere Kontexte der Forschung zum Vergnügung

207

6 Fazit

208

Literatur

209

4 Jugend-, Sub- und Fankulturen

211

1 Einleitung

211

2 Jugendkulturen und ihre Erforschung

212

3 Strukturen, Merkmale und Entwicklungen

214

4 Fazit

217

Literatur

219

5 Berühmtheit und Celebrity

221

1 Einleitung

221

2 (Film-)Stars, Prominente, Berühmtheiten

221

3 Celebrities, Celebrity Culture, Cultural Studies

224

4 Inszenierung, Celebritisierung, Technologien des Selbst

227

5 Fazit

228

Literatur

229

6 Spiel und Spielen

231

1 Einleitung

231

2 Grundlagenwerke und Grundverständnisse

232

3 Entwicklung und Schwerpunkt der Spielanalyse der Cultural Studies

234

4 Fazit

237

Literatur

238

Teil 6 Identität und Subjekt

240

1 Überblicksartikel: Identität und Subjekt

241

1 Identität und Subjekt in den Medienstudien der Cultural Studies

241

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Identität und Subjekt

242

3 Grundbegriffe in diesem Feld

244

Literatur

245

2 Identität und Identifikation

247

1 Einleitung

247

2 Identität und Identifikation in den Cultural Studies

248

3 Medien und die Artikulation von kulturellen Identitäten

251

4 Fazit

254

Literatur

254

3 Subjekt und Begehren

256

1 Einleitung

256

2 Subjektverständnis in den Cultural Studies

257

3 Subjekt, Subjektposition und Begehren in den Medienstudien der Cultural Studies

259

4 Fazit

262

Literatur

263

4 Körper

265

1 Einleitung

265

2 Körpertheoretische Zugänge

267

3 Der Körper in den Medienanalysen der Cultural Studies

270

4 Fazit

273

Literatur

274

Teil 7 Ethnizität und Transkulturalität

276

1 Überblicksartikel: Ethnizität und Transkulturalität

277

1 Ethnizität und Transkulturalität in den Medienstudien der Cultural Studies

277

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Ethnizität und Transkulturalität

278

3 Grundbegriffe in diesem Feld

280

Literatur

281

2 Rasse

283

1 Einleitung

283

2 » Rasse « in den Medienanalysen der Cultural Studies

284

3 Fazit

287

Literatur

287

3 Orientalismus und das Andere

290

1 Einleitung

290

2 Edward Saids » Orientalismus « als Referenzpunkt der Diskussionum die Konstruktion des Anderen

291

3 Die Adaption des Orientalismus-Konzepts für die Medienstudien der Cultural Studies

292

4 Fazit

296

Literatur

297

4 Postkolonialismus

299

1 Einleitung

299

2 Zur Bedeutung postkolonialer Theorie für die Medienstudien der Cultural Studies

300

3 Fazit

306

Literatur

306

5 Transkulturalität, Migration und Diaspora

309

1 Einleitung

309

2 Transkulturalität als Forschungsperspektive

310

3 Migration und Diaspora in den Medienstudien der Cultural Studies

312

4 Fazit

315

Literatur

316

Teil 8 Technologie und Kultur

319

1 Überblicksartikel: Technologie und Kultur

320

1 Technologie und Kultur in den Medienstudien der Cultural Studies

320

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Technologie und Kultur

321

3 Grundbegriffe in diesem Feld

323

Literatur

324

2 Technologie

326

1 Einleitung

326

2 Der Technologiebegriff in den Cultural Studies

327

3 Analysen der Cultural Studies zu Technologie

329

4 Fazit

333

Literatur

334

3 Netzwerk und Konnektivität

336

1 Einleitung

336

2 Netzwerk im Metaphernfeld der Konnektivität

337

3 Netzwerk und Konnektivität heutiger Medienkulturen

339

4 Fazit

345

Literatur

345

4 Konvergenzkultur

349

1 Einleitung

349

2 Verständnisse von Konvergenz(kultur) in den Cultural Studies

350

3 Vier Dimensionen von Konvergenzkultur nach Henry Jenkins

352

4 Fazit

356

Literatur

357

5 Technokultur, Posthumanität und neue Lebensformen

360

1 Einleitung

360

2 Technoscience und Cultural Studies

361

3 Fazit

366

Literatur

367

Teil 9 Wandlungsprozesse

369

1 Überblicksartikel: Wandlungsprozesse

370

1 Wandlungsprozesse in den Medienstudien der Cultural Studies

370

2 Zur Entwicklung der Diskussion um Wandlungsprozesse

372

3 Grundbegriffe in diesem Feld

374

Literatur

375

2 Individualisierung

377

1 Einleitung

377

2 Konzepte und Debatten

378

3 Die Beck’sche Individualisierungstheorie

380

4 Individualisierung und die Medienanalyse der Cultural Studies

381

5 Fazit

383

Literatur

384

3 Globalisierung

386

1 Einleitung

386

2 Globalisierung der Medienkommunikation

387

3 Konnektivität in einer globalisierten Welt

389

4 Globalisierung und (Medien-)Kultur

390

5 Fazit

392

Literatur

392

4 Kommerzialisierung

395

1 Einleitung

395

2 Kommerzialisierung im Kontext von Kapitalismus, Kulturwandel und Globalisierung

395

3 Kommerzialisierung im Kontext der Medienanalyse der Cultural Studies

397

4 Fazit

402

Literatur

404

5 Mediatisierung

407

1 Einleitung

407

2 Konzeptionelle Kontroversen und unterschiedliche Basiskonzeptionen von Mediatisierung

409

3 Die Klärung mediatisierungsspezifischer Grundbegriffe: Kultur, Kommunikation, Medien

412

4 Empirische Untersuchungen und theoretische Einordnungen

415

5 Fazit

416

Literatur

417

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

420