Freiwilligenmanagement - Exploration eines erwachsenenpädagogischen Berufsfeldes

Freiwilligenmanagement - Exploration eines erwachsenenpädagogischen Berufsfeldes

von: Sandra A. Habeck

Springer VS, 2014

ISBN: 9783658074029 , 293 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Freiwilligenmanagement - Exploration eines erwachsenenpädagogischen Berufsfeldes


 

Geleitwort

6

Danksagung

7

Inhalt

8

1 Einführung und Vorschau

12

HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE

20

2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement

22

2.1 Vielfältiges Engagement – Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland

22

2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen

30

2.3 Freiwilligenmanagement – ein Beruf mit Zukunft

35

2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung

44

3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement

49

3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement

49

3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten

52

3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement

58

3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung

60

4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement – Ausgangslage und offene Fragen zum Forschungsgegenstand

62

EMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES"

66

5 Design und methodisches Vorgehen

68

5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie

68

5.2 Sampling

69

5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen

79

5.4 Auswertung des Datenmaterials

87

5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung

87

5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau

90

5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien

93

5.5 Ergebnispräsentation

95

DAS BERUFSFELD FREIWIllJGENMANAGEMENT.ANALYSE AUS DER GESAMTSCHAU DER INTERVIEWS MITVORGESETZTEN, EHRENAMTLICHEN UND FREIWILLIGENMANAGERN

97

6 Freiwilligenmanagement in Organisationen

99

6.1 Organisation und Ehrenamtsarbeit

99

6.1.1 Organisationsstrukturelle Verortung der Ehrenamtsarbeit

99

6.1.2 Organisationale Zielsetzungen in Bezug auf Ehrenamtsarbeit

104

6.1.3 Organisationsentwicklung und Ehrenamtsarbeit

106

6.2 Freiwilligenmanagement im Organisationskontext

109

6.2.1 Freiwilligenmanagement auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene

110

6.2.2 Innerorganisationale Kooperation und Zuständigkeiten im Freiwilligenmanagement

112

7 Typen der Ehrenamtsarbeit und des Freiwilligenmanagements

118

7.1 Verhältnis zu den Engagierten, berufliches Selbstverständnis und zentraler Gegenstand der Ehrenamtsarbeit

118

7.2 Typen der Ehrenamtsarbeit und des Freiwilligenmanagements

122

7.3 Typenspezifisches Freiwilligenmanagement am Beispiel Diversität

125

8 Aufgabenbereiche des Freiwilligenmanagements

130

8.1 Überblick über die Aufgabenbereiche von Freiwilligenmaoagero

130

8.2 Einblick In den Aufgabenbereich "Freiwillige" - Führung

134

8.3 Einblick in den Aufgabenbereich "Freiwillige" - Qualifizierung

138

9 Schlussfolgerungen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement aus einer Gesamtschau

144

EBENENSPEZIFISCHE BEFUNDE ZUM BERUFSFEWFREIWILLIGENMANAGEMENT. VORGESETZTE, EHRENAMTLICHE UNDFREIWILLIGENMANAGER

147

10 Die Vorgesetzten der Freiwilligenmanager

149

10.1 Hauptamtliche und ehrenamtliche Vorgesetzte

150

10.1.1 Hauptamtliche Vorgesetzte

150

10.1.2 Ehrenamtliche Vorgesetzte

169

10.1.3 Haupt- und ehrenamtliche Vorgesetzte im Vergleich

182

10.2 Präsenz der Vorgesetzten

184

10.2.1 Vorgesetzte vor Ort

184

10.2.2 Vorgesetzte in gewisser räumlicher Distanz

187

10.2.3 Präsenz der Vorgesetzten vor Ort versus in gewisser räumlicher Distanz

191

10.3 Schlussfolgerungen für das Personalmanagement in Bezug auf Freiwilligenmanager

192

11 Die Ehrenamtlichen

196

11.1 Motive ehrenamtlichen Engagements. Einstiegsmotive, Benefit und Bleibefaktoren

196

11.1.1 Einstiegsmotive

196

11.1.2 Gewinn aus dem Engagement

200

11.1.3 Bleibefaktoren

206

11.2 Einflussfaktoren ehrenamtlichen Engagements. Kontextualisierung und engagementspezifische Spannungsfelder

213

11.2.1 Kontextualisierung des freiwilligen Engagements

213

11.2.2 Engagementspezifische Spannungsfelder

220

11.3 Schlussfolgerungen für die Zusammenarbeit von Freiwilligenmanagern mit Ehrenamtlichen

228

12 Die Freiwilligenmanager

233

12.1 Die Berufstätigkeit im Freiwilligenmanagement

233

12.1.1 Kompetenzerwerb für das Freiwilligenmanagement

233

12.1.2 Kollegiale Vernetzung

238

12.1.3 Die Bedeutung und Funktion des professionellen Hintergrunds der Freiwilligenmanager in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

240

12.2 Besonderheiten des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement

243

12.3 Schlussfolgerungen aus den professionellen Selbstbeschreibungen der Freiwilligenmanager

257

FAZIT UND AUSBLICK

262

13 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement – Reflexive Schlussbetrachtungen und Fazit

264

13.1 Reflexive Betrachtung des methodischen Vorgehens und Anschlussmöglichkeiten für die Methodendiskussion

264

13.2 Freiwilligenmanagement als erwachsenenpädagogisches Handlungs- und Berufsfeld. Zentrale Befunde, theoretische Anschlussstellen undhervortretende Forschungsdesiderate

267

13.3 Handlungsempfehlungen für die Praxis

275

13.4 Zukunft des Freiwilligenmanagements – ein Ausblick

281

14 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

284

15 Literaturverzeichnis

286