Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung - Im Gespräch mit Günther Cloerkes

Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung - Im Gespräch mit Günther Cloerkes

von: Jörg Michael Kastl, Kai Felkendorff

Springer VS, 2014

ISBN: 9783658050184 , 171 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 20,67 EUR

Mehr zum Inhalt

Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung - Im Gespräch mit Günther Cloerkes


 

Inhaltsverzeichnis

5

1 Einleitung

7

Literatur

13

2 Behinderung in Deutschland. Recherchen über eine Erinnerung von Günther Cloerkes

14

2.1 Eine wissenschaftsbiographische ,,Urszene``? Günther Cloerkes, Widukind Lenz und das Institut für Humangenetik in Münster

14

2.2 Rassenhygienische Konstrukte von Behinderung – das Beispiel Fritz Lenz

18

2.3 Konstitution und Aufstieg des ,,rassenhygienischen Milieus``, mit Norbert Elias

24

2.4 Kontinuität des rassenhygienischen Milieus und der Contergankomplex

32

2.5 Kontinuität und Veränderung der Behinderungssemantik

42

2.6 Schluss

47

Literatur

49

3 ,,Nicht in der Spur`` – Erfahrungen und Analysen über Behinderung aus sieben Jahrzehnten

51

3.1 Erstes Gespräch: Konstitution eines disziplinären Interesses

51

3.2 Zweites Gespräch: Persistenz des Stigmas

75

3.3 Drittes Gespräch: Biographische Bedeutungen

91

3.4 Viertes Gespräch: Inklusion

103

4 Die Problematik widersprüchlicher Normen in der sozialen Reaktion auf Behinderte

124

4.1 Zum Problem

124

4.2 Begriffe

125

4.3 Zur Funktionalität der Stigmatisierung und Ablehnung Behinderter

127

4.4 Widersprüchliche Normen und normativer Konflikt

129

4.5 Der Einfluss widersprüchlicher Normen auf die soziale Reaktion

130

4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

137

Literatur

140

5 Behinderung, soziale Reaktion und gesellschaftliche Erfahrung – zur Aktualität interaktionistischer und pragmatistischer Analyseperspektiven

143

5.1 Interaktion, soziale Reaktion und Bedeutung

144

5.2 Cloerkes' Soziologie der Behinderten und die pragmatistisch-interaktionistische Bedeutungstheorie

148

5.3 Wie viel ,,Ontologie`` benötigt eine Soziologie der Behinderung?

153

5.4 Behinderung im Spannungsfeld der Sozialität des Körpers und der Körperlichkeit des Sozialen

159

5.5 Soziale Produktionen, Reaktionen und Konstruktionen

163

5.6 Die Aktualität der interaktionistischen Perspektive

166

Literatur

170