Die auszehrende Organisation - Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt

von: Dietrich von der Oelsnitz, Frank Schirmer, Kerstin Wüstner

Springer Gabler, 2014

ISBN: 9783658053079 , 331 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die auszehrende Organisation - Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt


 

Geleitwort von Matthias Burisch: Erschöpfung – ein Modethema?

5

Inhaltsverzeichnis

10

Teil I

12

Individuum und Arbeit

12

Kapitel 1

13

Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt

13

1.1 Burnout? Muss nicht sein!

13

1.2 Auszehrung in den Blick genommen

15

1.3 Freiheit zur Höchstleistung - Organisationale Risikofaktoren der Auszehrung

17

1.4 Zusammenwirken individueller, organisationaler und gesellschaftlich-ökonomischer F

19

Literatur

22

Kapitel 2

23

Das Individuum in einem auszehrenden Arbeitsumfeld

23

2.1 Einflussfaktoren im Prozess des Auszehrens auf individueller Ebene

24

2.2 Folgen des Auszehrens auf individueller Ebene

33

2.3 Leisten und gesund bleiben in einer anspruchsvollen Arbeitswelt

44

Literatur

49

Teil II

54

Die Organisation als auszehrendes Arbeitsumfeld

54

Kapitel 3

55

Die individualisierende Organisation: Die Privatisierung von Leistung bei personeller Flexibilisierung

55

3.1 Einleitung

56

3.2 Formen der personellen Flexibilisierung

57

3.3 Die Subjektivierung von Arbeit bei personeller Flexibilisierung

60

3.4 Die Privatisierung von Arbeitsleistung

64

3.5 Leistungsprivatisierung und Erschöpfung

67

3.6 Schlussfolgerung und Ansätze der Prävention

69

Literatur

72

Kapitel 4

75

Die ungerechte Organisation: Die Bedeutung des Gerechtigkeitserlebens für Gesundheit und Arbeitssicherheit

75

4.1 Motivation

76

4.2 Theoretische Einbettung und Stand der Forschung

79

Organisationale Gerechtigkeit

79

Einflüsse auf das Gerechtigkeitsempfinden

80

Gerechtigkeit und Gesundheit

80

Gerechtigkeit und Arbeitssicherheit

82

4.3 Methodik

83

4.4 Forschungsergebnisse der vorliegenden Studie

86

Gerechtigkeitserleben und Gesundheit

86

Gerechtigkeitserleben und Arbeitssicherheit

88

4.5 Ansätze zur Prävention in Unternehmen

89

Literatur

92

Kapitel 5

97

Die frustrierende Organisation: Ungeschicktes Job Design und forcierte Entfremdung

97

5.1 Vom „stand alone“ zum systemischen „networker“: Merkmale moderner Arbeitsbeziehungen

98

5.2? ???Erklärungsversuche: Inwiefern falsche Stellengestaltung zur Frustration beitragen kann

101

??Das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek und Theorell

101

???Die Job Characteristics Theory (JCT) von Hackman und Oldham

104

???Flow-Erleben = Glück?

108

5.3 Aktuelle Tendenzen und Implikationen für die Praxis

111

Literatur

118

Kapitel 6

121

Die egomanische Organisation: Auszehrung der Mitarbeiter als Folge einer unethischen Führung

121

6.1 Einleitung – oder: Von der „klassischen“ zur „modernen“ Auszehrung der Mitarbeiter

122

6.2 Auszehrung der Mitarbeiter als Folge einer radikalen Bewirtschaftung des Faktors Arbeit

124

6.3 Unethische Führung als Ursache für die Auszehrung der Mitarbeiter

126

Unethische Führung – eine allgemeine Begriffsbestimmung

126

Auszehrung der Mitarbeiter – Folge schlechter Situationen, schlechter Führer und schlechter Geführter

130

6.4 Von der egomanischen zur ethikbewussten Führung – Ansatzpunkte für eine Wende zum Besseren

133

Literatur

136

Kapitel 7

140

Die uniforme Organisation: Auszehrung der Mitarbeiter als Folge von Konformitätsdruck in Teams

140

7.1 Erfolgsfaktorenforschung als Hintergrund

141

7.2 Konformitätsdruck in Teams

142

Auszehrung durch Meinungszwang

143

Auszehrung durch Leistungszwang

155

7.3 Fazit

158

Literatur

159

Kapitel 8

161

Die hektische Organisation: Organisationaler Wandel als Treiber von Auszehrung

161

8.1 Macht Wandel krank?

162

8.2 Alles könnte anders sein – und wir können auch anders!

163

8.3 Restrukturierung und Downsizing als Treiber von Auszehrung?

167

8.4 Die Opfer sind auch Täter – Subjektivierung, Wandel in Permanenz und Auszehrung

172

8.5 Prävention – oder: Wie viel ist genug?

176

Literatur

180

Kapitel 9

183

Die öffentliche Organisation: Von einer „stillen“ Umwelt zu Social Media und Aufmerksamkeitsstress

183

9.1 Einleitung

184

9.2 Kommunikation als Kontext der Organisation

185

Die Sozialen Medien – Paradigmenwechsel digitaler Kommunikation

185

Digitale Öffentlichkeiten

189

Öffentlichkeitsarbeit und die öffentliche Organisation

190

9.3 Die Organisation im Social Web

193

Identitätsmanagement: Sichtbarkeit und Darstellung

193

Beziehungsmanagement: Netzwerke und Kommunikation

195

Informationsmanagement: Austausch und Kollaboration

197

9.4 Neue Freiheit und/oder Stress? – Die Folgen der öffentlichen Organisation

201

9.5 Einen Unterschied machen – was ist zu tun?

204

9.6 Fazit

208

Literatur

209

Teil III

213

Dienstleistung und Gesundheit: Ausgewählte Perspektiven

213

Kapitel 10

214

Burnout im Krankenhaus: Ursachen, Folgen und Prävention

214

10.1 Die Burnoutproblematik im Gesundheitswesen (Krankenhaus)

215

10.2 Ursachen für Burnout in pflegenden Berufen

217

Überblick

217

Persönliche Stressoren im Krankenhaus

217

Konflikte im Krankenhaus als Arbeits- und Organisationsstressoren

219

10.3 Burnoutpräventive Lösungsoptionen für Konflikte

228

Im Gesundheitswesen institutionalisierte Konfliktlösungsstrategien

228

Die Mediation als Lösungsoption

232

Betriebliche Konfliktlotsen

234

10.4 Fazit

239

Literatur

239

Kapitel 11

243

Auszehrung in öffentlichen Verwaltungen

243

11.1 Wahrnehmung der Arbeit der öffentlichen Verwaltung

244

11.2 Organisationale Veränderungsprozesse aus der Sicht der Beschäftigten

250

11.3 Eigene Motive und wahrgenommene allgemeine Erwartungen

251

11.4 Arbeitserleben in der öffentlichen Verwaltung

253

11.5 Wahrnehmung ausgewählter Kontextfaktoren

257

11.6 Interventionen, Arbeits- und Gesundheitsschutz

262

11.7 Öffentliche Verwaltungen: ein auszehrendes Arbeitsumfeld?

264

Literatur

269

Kapitel 12

272

Burnout – Herausforderung für die Kirche

272

Literatur

277

Teil IV

278

Einsichten und Folgerungen für eine gesunde Arbeitswelt

278

Kapitel 13

279

Wie und warum eine gesunde Arbeitskultur entsteht

279

13.1 Neue Erfolgsmuster in allen Bereichen des Lebens

280

13.2 Herrscher des Fachwissens: Preisunterschied = Verhaltensunterschied

281

13.3 Machtkämpfe und destruktives Verhalten

283

13.4 Kondratieff und die langen Strukturzyklen

284

13.5 Die nächste Knappheit überwinden

288

13.6 Konflikte im Arbeitsleben bejahen und produktiv austragen

289

13.7 Die Arbeitskultur nach der nächsten Krise

291

Literatur

292

Kapitel 14

294

Die helfende Organisation: Workplace Counselling – psychotherapeutische Zugänge und Handlungsansätze

294

14.1 Einleitung

295

14.2 Rahmenbedingungen des Workplace Counselling als Intervention in Organisationen

296

14.3 Das Wie und Warum psychotherapeutischer Ansätze

300

Grundlegende Prinzipien der Psychoanalyse

301

Grundlegende Prinzipien der Klienten-zentrierten bzw. humanistischen Therapie

303

Grundlegende Prinzipien der Verhaltenstherapie

305

Grundlegende Prinzipien der kognitiven Therapie

306

Grundlegende Prinzipien der Logotherapie

308

14.4 Anwendung psychotherapeutischer Ansätze im Workplace Counselling

310

Anwendung von Psychoanalyse im Workplace Counselling

310

Anwendung von Klienten-zentrierter Therapie im Workplace Counselling

311

Anwendung von Verhaltenstherapie und kognitiver Therapie im Workplace Counselling

312

Anwendung von Logotherapie im Workplace Counselling

313

Abschließende Anmerkungen zur Anwendung psychotherapeutischer Ansätze im Workplace Counselling

315

Literatur

317

Kapitel 15

320

In welcher Arbeitswelt wollen wir zukünftig leben?

320

Literatur

330