Konzernmanagement - Strategien und Strukturen

von: Max Ringlstetter, Benjamin Klein

Kohlhammer Verlag, 2010

ISBN: 9783170270169 , 332 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Konzernmanagement - Strategien und Strukturen


 

Abbildungsverzeichnis


Abb. E-1:

Die Idee der geplanten Evolution

18

Abb. E-2:

Themen eines formatierten Rahmenkonzeptes (exemplarisch)

21

Abb. E-3:

Inhaltliche Bausteine eines theoretischen Bezugsrahmens

24

Abb. 1-1:

Formale Formen von Verfassungen

28

Abb. 1-2:

Mögliche Koordinationsformen

31

Abb. 1-3:

Eine zweistufige Typologie von Unternehmensverbindungen

32

Abb. 1-4:

Eine Typologie von Unternehmensverbindungen aus der Perspektive von Konzernen

33

Abb. 1-5:

Idealtypische Formen der Autarkie

35

Abb. 1-6:

Unterschiedliche Ausprägungen von Souveränität im Konzern

36

Abb. 1-7:

Eine Konzerntypologie

40

Abb. 1-8:

Aspekte des Eigensinns

42

Abb. 1-9:

Inkommensurabilität als Unterschied in den Sichtweisen

44

Abb. 2-1:

Arten von Ressourcen

48

Abb. 2-2:

Ein Schema zur Prüfung der Wettbewerbsrelevanz von Ressourcen

49

Abb. 2-3:

Grundlagen der Wertsteigerung durch die Konzernleitung

52

Abb. 2-4:

Synergiemanagement und Mobilisierung als generische Konzernstrategien

54

Abb. 2-5:

Wertschaffende Synergiepotenziale (Beispiele)

55

Abb. 2-6:

Varianten der Mobilisierung und die Eingriffstiefe der Konzernleitung

58

Abb. 2-7:

Typologie generischer Rollen der Konzernleitung

59

Abb. 2-8:

Strategic Management Styles und ihr Zusammenhang mit den Konzernstrategien des Synergiemanagements und der Mobilisierung

61

Abb. 2-9:

Aufgaben der Zentrale

65

Abb. 2-10:

Die Herausbildung eines „Hilfsstab“-Zentralbereichs als Folge einer Bündelung von Funktionen aus den Basisteileinheiten – Zwei Varianten

68

Abb. 2-11:

Synergiemanagement versus Mobilisierung: Idealtypische Unterschiede in der Dimensionierung der Konzernzentrale

70

Abb. 2-12:

Der Zusammenhang zwischen strategischer Verwandtschaft der Teileinheiten und „Synergielogik“ der Konzernleitung

75

Abb. 2-13:

Zusammenhang zwischen Diversität des Konzernportfolios und Konzernstrategie

78

Abb. 2-14:

Starke und schwache Varianten der These eines Widerspruchs zwischen Mobilisierung und Synergiemanagement

79

Abb. 2-15:

Flexibilität der durch die Realisierung betroffenen Ressourcen und Flexibilitätsverluste der Teileinheiten

82

Abb. 2-16:

Idealtypische Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten eines international tätigen Mehrproduktkonzerns

85

Abb. 2-17:

Möglichkeiten der geografischen Konfiguration

86

Abb. 2-18:

Formen der Leistungsdistribution im Konzern

90

Abb. 2-19:

Probleme bei der Abwicklung von Markttransaktionen und Maßnahmen zu deren Überwindung

92

Abb. 2-20:

Möglichkeiten zum Aufbau von Integrationsmechanismen jenseits von Markt und Hierarchie

93

Abb. 3-1:

Möglichkeiten der Koordination im Konzern

100

Abb. 3-2:

Synergie im Spannungsfeld zwischen Trennung und Resorption der organisatorischen Teileinheiten – Beispiel

103

Abb. 3-3:

Zwei Kontinua zur Verortung von Synergiephänomenen im Konzern

104

Abb. 3-4:

Nicht-rivalisierende und/oder multiple Nutzbarkeit als Voraussetzungen einer synergetischen Verwendung vorhandener Ressourcen im Konzern

107

Abb. 3-5:

Mögliche Transferwege zu einer multiplen Ressourcennutzung im Konzern

109

Abb. 3-6:

Der Einfluss der Kombinierbarkeit von Ressourcen auf ihre Anwendbarkeit und Transformierbarkeit

111

Abb. 3-7:

Ansatzpunkte zur Manipulation der Wettbewerbskräfte

112

Abb. 3-8:

Ansatzpunkte für ein Synergiemanagement aus ressourcenorientierter Perspektive

114

Abb. 3-9:

Der Zusammenhang zwischen realisierbarem Mehrwert, Inflexibilitäts- und Koordinationskosten

117

Abb. 3-10:

Ansatzpunkte für die Organisation eines Synergiemanagements im Bereich der Konfiguration von Teileinheiten

117

Abb. 3-11:

Der Matrixkonzern als synergiefreundliche Strukturvariante

123

Abb. 3-12:

Gestaltungsmöglichkeiten der Autonomie der Teileinheiten bei einer Zentralisierung von Funktionen der operativen...