Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie

Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie

von: Hans-Christoph Pape, Frank Hildebrand

Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher, 2014

ISBN: 9783437167362 , 197 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 45,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie


 

Front Cover

1

Basis-OPs – Top 20 in der Unfallchirurgie

4

Copyright

5

Vorwort

6

Adressen

7

Abkürzungen

10

Benutzerhinweise

10

Abbildungsnachweis

11

Inhaltsverzeichnis

12

KAPITEL 1 - Klavikulafrakturen

16

1.1 Anatomie

16

1.2 Ätiologie und Pathophysiologie

16

1.3 Klinisches Bild

17

1.4 Diagnostische Verfahren

18

1.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

18

1.6 Nachbehandlung und Komplikationen

21

KAPITEL 2 - Humerusschaftfrakturen

22

2.1 Anatomie

22

2.2 Ätiologie und Pathophysiologie

22

2.3 Klinisches Bild

23

2.4 Diagnostische Verfahren

23

2.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

24

2.6 Nachbehandlung und Komplikationen

29

KAPITEL 3 - Winkelstabile Plattenosteosynthese bei proximalen Humerusfrakturen

32

3.1 Anatomie

32

3.2 Ätiologie und Pathophysiologie

32

3.3 Klinisches Bild

34

3.4 Diagnostische Verfahren

34

3.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

35

3.6 Nachbehandlung und Komplikationen

37

KAPITEL 4 - Olekranonfrakturen

40

4.1 Anatomie

40

4.2 Ätiologie und Pathophysiologie

40

4.3 Klinisches Bild

40

4.4 Diagnostische Verfahren

41

4.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

42

4.6 Nachbehandlung und Komplikationen

49

KAPITEL 5 - Distale Radiusfrakturen

50

5.1 Anatomie

50

5.2 Ätiologie und Pathophysiologie

51

5.3 Klinisches Bild

51

5.4 Diagnostische Verfahren

51

5.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

52

5.6 Nachbehandlung und Komplikationen

58

KAPITEL 6 - Unterarmschaftfrakturen

60

6.1 Anatomie

60

6.2 Ätiologie und Pathophysiologie

61

6.3 Klinisches Bild

61

6.4 Diagnostische Verfahren

62

6.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

62

6.6 Nachbehandlung und Komplikationen

71

KAPITEL 7 - Verschraubung und Duokopfprothese bei medialen Schenkelhalsfrakturen

74

7.1 Anatomie

74

7.2 Ätiologie und Pathophysiologie

74

7.3 Klinisches Bild

75

7.4 Diagnostische Verfahren

75

7.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

76

7.6 Nachbehandlung und Komplikationen

80

KAPITEL 8 - Dynamische Hüftschraube (DHS) bei pertrochantären Femurfrakturen

82

8.1 Anatomie

82

8.2 Ätiologie und Pathophysiologie

83

8.3 Klinisches Bild

84

8.4 Diagnostische Verfahren

84

8.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

85

8.6 Nachbehandlung und Komplikationen

89

KAPITEL 9 - Intramedulläre Nagelung bei subtrochantären Femurfrakturen

92

9.1 Anatomie

92

9.2 Ätiologie und Pathophysiologie

92

9.3 Klinisches Bild

94

9.4 Diagnostische Verfahren

94

9.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

95

9.6 Nachbehandlung und Komplikationen

100

KAPITEL 10 - Intramedulläre Nagelung bei Femurschaftfrakturen

104

10.1 Anatomie

104

10.2 Ätiologie und Pathophysiologie

105

10.3 Klinisches Bild

106

10.4 Diagnostische Verfahren

106

10.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

106

10.6 Nachbehandlung und Komplikationen

110

KAPITEL 11 - Intramedulläre Nagelung bei Unterschenkelfrakturen

112

11.1 Anatomie

112

11.2 Ätiologie und Pathophysiologie

113

11.3 Klinisches Bild

114

11.4 Diagnostische Verfahren

114

11.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

115

11.6 Nachbehandlung und Komplikationen

116

KAPITEL 12 - Distale Femurfrakturen

118

12.1 Anatomie

118

12.2 Ätiologie und Pathophysiologie

119

12.3 Klinisches Bild

119

12.4 Diagnostische Verfahren

120

12.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

121

12.6 Nachbehandlung und Komplikationen

127

KAPITEL 13 - Proximale Tibiafrakturen

130

13.1 Anatomie

130

13.2 Ätiologie und Pathophysiologie

130

13.3 Klinisches Bild

131

13.4 Diagnostische Verfahren

131

13.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

131

13.6 Nachbehandlung und Komplikationen

135

KAPITEL 14 - Patellafrakturen

138

14.1 Anatomie

138

14.2 Ätiologie und Pathophysiologie

140

14.3 Klinisches Bild

140

14.4 Diagnostische Verfahren

140

14.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

141

14.6 Nachbehandlung und Komplikationen

145

KAPITEL 15 - Frakturen des oberen Sprunggelenks (OSG)

146

15.1 Anatomie

146

15.2 Ätiologie und Pathophysiologie

146

15.3 Klinisches Bild

147

15.4 Diagnostische Verfahren

147

15.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

148

15.6 Nachbehandlung und Komplikationen

152

KAPITEL 16 - Perkutane Naht der Achillessehnenruptur

154

16.1 Anatomie

154

16.2 Ätiologie und Pathophysiologie

154

16.3 Klinisches Bild

155

16.4 Diagnostische Verfahren

155

16.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

155

16.6 Nachbehandlung und Komplikationen

158

KAPITEL 17 - Supraazetabulärer Beckenfixateur bei Beckenringfrakturen

160

17.1 Anatomie

160

17.2 Ätiologie und Pathophysiologie

161

17.3 Klinisches Bild

161

17.4 Diagnostische Verfahren

161

17.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

162

17.6 Nachbehandlung und Komplikationen

164

KAPITEL 18 - Dorsale Instrumentierung der BWS und LWS

166

18.1 Anatomie

166

18.2 Ätiologie und Pathophysiologie

166

18.3 Klinisches Bild

167

18.4 Diagnostische Verfahren

167

18.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

167

18.6 Nachbehandlung und Komplikationen

175

KAPITEL 19 - Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen der BWS und LWS

176

19.1 Anatomie

176

19.2 Ätiologie und Pathophysiologie

176

19.3 Klinisches Bild

177

19.4 Diagnostische Verfahren

177

19.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

179

19.6 Nachbehandlung und Komplikationen

183

KAPITEL 20 - Kompartmentsyndrom des Unterarms und des Unterschenkels

186

20.1 Anatomie

186

20.2 Ätiologie und Pathophysiologie

186

20.3 Klinisches Bild

188

20.4 Diagnostische Verfahren

188

20.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen

189

20.6 Nachbehandlung und Komplikationen

193

Register

194