Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive

von: Herbert Willems

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531910338 , 382 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive


 

Inhalt

5

Einleitung

7

Virtuelle Netzwerke – neue Formen der Kommunikation und Vergesellschaftung?

22

1. Netzwerkbildung als Kulturtechnik der Moderne

23

2. Auf dem Weg zur Netzwerkgesellschaft

26

3. Reale und virtuelle Interaktion und Kommunikation

29

4. Die Interaktionsordnung im Netz

33

5. Beziehungsformen im Netz

38

6. Soziale Unterstützung und soziale Bewegungen im Netz – Perspektiven für soziales Kapital und demokratische Partizipation?

42

7. Herausforderungen für eine Erforschung virtueller Kommunikation: Die Welt als Text und Hypertext

47

8. Virtuelle Netzwerke – eine neue Form von Vergesellschaftung und

50

Literatur

50

„Interaktivität“ neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse

55

1. Einleitung

55

2. Anthropomorphisierung und Dezentrierung neuer Medien

57

3. Nutzung von (neuen) Medien im sozialen Kontext

59

4. Interaktivität: Das Neue neuer Medien

61

5. Interaktivität: Neue Beziehungen zwischen Menschen und Technik

67

6. Schluss

68

Literatur

69

Die Telematisierung kommunikativen Handelns.

72

1. Die Telematisierung kommunikativen Handelns

72

2. Die alltägliche Aneignung und Nutzung von Medien der interpersonalen Telekommunikation. Eine kommunikationssoziologische Lesart der Schützschen Sozialphänomenologie

75

3. Die Lebenswelt des Alltags als eine räumlich, zeitlich und sozial gegliederte Kulturwelt

79

4. Kommunikation und telekommunikatives Handeln in der alltäglichen Lebenswirklichkeit

82

5. Zum alltäglichen Umgang mit Medien als vergesellschafteten Kommunikationswerkzeugen

88

6. Wege zu einer integrativen Theorie telekommunikativen Handelns in der alltäglichen Lebenswirklichkeit

93

Literatur

95

Virtualität, Identität, Gemeinschaft.

99

1. Virtualität als Möglichkeitsraum

100

2. Zum Zusammenhang von Identität und Gemeinschaft in der Gegenwartsgesellschaft

101

3. Identitäts- und gemeinschaftsbildende Strukturen des Cyberspace

102

4. Pilger, Spaziergänger, Vagabunden und Touristen – neue mobile Lebensformen im Netz

106

5. Zerfall des Sozialen oder Aufbruch in eine neue soziale Zukunft?

110

Literatur

112

Vom Brockhaus zum WorldwideWiki

114

1. Die neue „asymmetrische Konkurrenz“ zwischen Open Source Netzwerken und kommerziellen Unternehmen

114

2. Die „Wiki“-Technologie als Instrument kumulativer kooperativer Schriftproduktion

116

3. Die Wikipedia als enzyklopädisches Projekt

118

4. Über die innovativen Potentiale, Grenzen und Risiken wikibasierter Enzyklopädien

119

5. Schlussbetrachtungen

132

Literatur

137

Verteilte Wissensproduktion aus netzwerkanalytischer Perspektive1

138

1. Einführung

138

2. Das Wikipedia-Mysterium

140

3. Eine Lösung!

142

4. Die Bedeutung der positionalen Ebene bei Wikipedia

148

5. Wissensproduktion und positionale Struktur am Beispiel eines Artikels

150

6. Folgerungen

158

Literatur

159

Wissenstypen im „Web 2.0“ – eine wissenssoziologische Deutung von Prodnutzung im Internet

162

1. Einleitung

162

2. Web 2.0 und Prodnutzung

163

3. Wissen im Web 2.0

168

4. Prodnutzung als alltägliche Praxis der Wissenserzeugung: Das Beispiel der Weblogs

175

5. Fazit

179

Literatur

180

Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung.

183

Von der unmittelbaren Interaktion zum Internet

183

2. Institutionen der Selbstthematisierung

186

3. Selbstthematisierung im Kontext direkter Schriftkommunikation

200

4. Zusammenfassung und Schluss

211

Literatur

213

Professionalisierungs- und Inszenierungs- strategien in der beruflichen Netzkommunikation

217

1. Einleitung

217

2. Der gezielte Umgang mit den netzbasierten Kommunikationsinhalten

218

3. Inszenierungsstrategien in der innerbetrieblichen Netzkommunikation

224

4. Die Organisation der Beziehungsarbeit

235

Literatur

239

Zur Veränderung der Experten-Laien- Beziehung im Gesundheitswesen und in der Rehabilitation

241

1. Vorbemerkung

241

2. Experten- und Laienwissen in der Wissens- und Informations- gesellschaft und seine Auswirkungen im Gesundheitswesen

243

3. Zum Wandel der Patienten- und Klientenrolle

246

4. Die Rolle des Internets in der Gesundheitskommunikation

250

5. Krebserkrankung und Internetnutzung – Ergebnisse einer Online- Befragung

252

6. Konsequenzen für die Arzt-Patient-Beziehung

257

Literatur

259

Zwischen den Welten.

262

1. Einleitung

262

2. Soziale Interaktion und Mensch-Computer-‚Interaktion‘

265

3. Der virtuelle Agent Max als ‚Interaktionsteilnehmer‘

271

4. Reparaturen und Problembehandlungen im hybriden Austausch

273

5. Zusammenfassung und Diskussion

283

Literatur

284

Anhang – Transkriptionskonventionen

287

Spiel-Räume.

288

1. Theoretische Vorbemerkung

288

2. Das Wissen vom Spiel

290

3. Die Exklusionen der Gesellschaften

291

4. Spiel-Räume als Exklusionsbereiche

296

5. Schluss: Gesellschaftsspiele

306

Literatur

308

Die Präsentation des Raumes im Videospiel

311

1. Raum-Präsentationen

314

2. Spielräume

318

3. Schlussbemerkungen

328

Literatur

330

Sehnsüchtige Semantik.

332

1. Neuer Markt und Neue Medien als Nische der Literatur

332

2. Literatur als Differenz von Medium und Form

335

3. Vom Archiv zum Netz. Kopräsenz und Simultanität: Raum statt Zeit

337

5. Die unendliche Bibliothek. Paradigmen der Sehnsucht der Neuen Medien

341

6. Alte neue Medien. Ein historischer Rückblick

344

7. Textkunst im World Wide Web?

350

Literatur

352

„Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internets

354

I.

357

II.

361

III.

365

IV.

370

Literatur

372

Zu den Autorinnen und Autoren

374