Gefährliche Gewalttäter? - Grundlagen und Praxis der Kriminalprognose

von: Klaus Jost

Kohlhammer Verlag, 2012

ISBN: 9783170282247 , 204 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gefährliche Gewalttäter? - Grundlagen und Praxis der Kriminalprognose


 

Titel

1

Inhalt

6

Vorwort

10

1 Gewalttaten – Hintergründe und der Umgang mit den Tätern

12

1.1 Dimensionen von Gewalttaten

16

1.2 „Ursachen“ für Gewalttaten

21

1.2.1 Theorien und Hypothesen der Entstehung von Aggressionen

21

1.2.2 Multifaktorielle Erklärungen für Gewalttaten

22

1.2.2.1 Der Einfluss der Person

26

1.2.2.2 Prägende Umwelteinflüsse Erziehung und Sozialisation

29

Gewalthaltige Medienprodukte

32

1.2.3 Beispiel Amoklauf – ein multifaktoriell begründetes Gewaltverhalten

37

1.3 Anmerkungen zur Prävention von Gewaltdelinquenz und zur Therapie von Tätern

39

2 Zur Gefährlichkeit von Gewalttätern

42

3 Anlässe und Ziele sowie gesetzliche Vorgaben kriminalprognostischer Beurteilung von Straftätern

51

4 Grundsätzliches zur Kriminalprognose von Straftätern

56

4.1 Sind zutreffende, valide Kriminalprognosen überhaupt zu leisten?

56

4.2 Einige wichtige fachliche Standards sachverständiger Kriminalprognosen51

59

4.3 Die Bedeutung von verhaltensbestimmenden Persönlichkeits- und Situationsfaktoren für Prognosebeurteilungen

62

5 Rückfallrisiken von Straftätern

64

5.1 Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Einschätzung der Kriminalprognose

64

5.2 Das Wissen um bestimmte Delinquentengruppen und sein Nutzen für die Prognosebeurteilung – am Beispiel von Sexualstraftätern

71

6 Vorgehensweisen und Methoden der Kriminalprognose

80

6.1 Zum intuitiven Vorgehen

80

6.2 Zu statistischen Prognosemethoden – empirisch-statistische Einschätzung der Rückfallwahrscheinlichkeit

81

6.3 Zu einzelfallorientierten, klinisch-idiographischen91 Prognosemethoden

103

6.3.2.1 Dimensionen klinischer Prognose nach Rasch und Konrad

110

6.3.2.2 Prozessmodell klinischer Prognose nach Dahle

113

6.3.2.3 Integrative klinische Prognose

115

6.4 Die individuelle klinische Prognosebeurteilung unterstützenden Methoden

118

6.4.1 Statistische Prognoseinstrumente der neuenGeneration

118

6.4.2 Prognosechecklisten – Prognostische Kriterienlisten

118

6.4.3 Operative Fallanalyse – Tatort- und Tathergangsanalyse

121

6.4.4 Psychologische Testverfahren aus dem Bereich der Persönlichkeitsdiagnostik

123

7 Mindestanforderungen und aktuelle Qualitätskriterien für kriminalprognostische Begutachtungen

131

8 Darstellung zweier Begutachtungsfälle

139

8.1 Kriminalprognose eines inhaftierten Sexualdelinquenten

139

Sachverhalt und Fragestellungen

139

Modalitäten der Begutachtung, herangezogene Informationsquellen, angewandte diagnostische und prognostische Methoden

140

Teil I: Untersuchungsergebnisse

141

Teil II: Befunde

151

8.2 Schuldfähigkeit und Prognose eines jungen Erwachsenen nach einem Tötungsdelikt

161

Sachverhalt und Fragestellungen

161

Untersuchungsergebnisse

162

Beurteilung und Stellungnahme zum Gutachtenauftrag

168

9 Anhang

172

Literatur

187

Stichwortverzeichnis

198