Die Privatisierung der Deutschen Bahn - Über die Implementierung marktorientierter Verkehrspolitik

von: Tim Engartner

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531909677 , 332 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Privatisierung der Deutschen Bahn - Über die Implementierung marktorientierter Verkehrspolitik


 

Danksagung

6

Inhaltsverzeichnis

8

Vorwort

12

1 Einleitung

16

1.1 Die Deutsche Bahn im Spannungsfeld von Staats- und Privateigentum

16

1.2 Horizontale und vertikale Fragmentierung des britischen Bahnwesens als Folge der Privatisierung von British Rail

24

1.3 Privatisierung als Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors

27

1.4 Konzeption der Arbeit

30

2 Das neoliberale Paradigma als legitimatorischer Wegbereiter der Bahnreform

32

2.1 Grundzüge und Phasen einer systematisch entwickelten Makrostrategie

32

2.2 Die Preisgabe staatlicher Steuerung in der Verkehrspolitik

58

2.3 Kritik an einer Ökonomisierung ohne politische Normierung

61

2.4 Hinwendung zu einer marktorientierten Wirtschaftspolitik

75

3 Privatisierung und Liberalisierung – Strategien staatlicher Selbstentmachtung

80

3.1 Struktureller und institutioneller Wandel

80

3.2 Die Privatisierung von Infrastruktur- und Versorgungsleistungen

86

3.3 Deregulierung als zentrale Dimension von Liberalisierung

108

3.4 Das Bahnwesen als Objekt der Entstaatlichung

132

4 Stationen einer (kapital)marktorientierten Neuvermessung der Bahnpolitik

136

4.1 Die unzureichend geführte Reformdebatte als Ausgangspunkt der bahnpolitischen Fehlentwicklungen

136

4.2 Der Niedergang des Bahnwesens und dessen Ursachen im Kontext verkehrspolitischer Entwicklungstendenzen

146

4.3 Ziele, Erfolge und Versäumnisse: rechtliche und organisatorische Voraussetzungen zentraler Reformschritte

156

4.4 Sicht- und spürbare Erscheinungsbilder der Kapitalmarktorientierung

169

4.5 Komplex und bedeutsam – die eigentumsrechtliche Neuordnung der Schieneninfrastruktur

198

4.6 Unwiederbringliche Preisgabe staatlicher Schlüsselfunktionen – oder: eine kritische Würdigung der Reformschritte

219

5 Überhöhtes Vertrauen in den Wettbewerb: Privatisierung und Fragmentierung des britischen Bahnwesens

230

5.1 Schleichende Abkehr von der traditionellen Bahnpolitik und Fokussierung auf den Kapitalmarkt

230

5.2 Vom Börsen- zum Bettelgang: Privatisierung und De- facto- Renationalisierung des Infrastrukturbetreibers

249

5.3 Mangelhafter Service, gesunkene Qualitätsstandards, byzantinisches Geflecht von Verantwortlichkeiten und Rückbesinnung auf staatliche Aufgabenwahrnehmung

264

5.4 Lehren aus der gescheiterten Bahnprivatisierung in Großbritannien

271

6 Schlussbetrachtung

274

6.1 Die Preisgabe von Planungs- und Lenkungsmöglichkeiten

274

6.2 Vorbildliche Ausgestaltung des Schienensektors durch den Staat: die Schweizerischen Bundesbahnen

278

6.3 Negativfolgen der (Kapital-)Marktorientierung: Auszehrung des Schienenverkehrs im ländlichen Raum, Ausweitung bahnfremder Dienstleistungen und breit angelegte Liegenschaftsverkäufe

283

6.4 Der Verzicht auf (verkehrs)politische Steuerungselemente: ahistorisch, kurzsichtig und ( bislang) verfassungswidrig

290

Anhang

298

1 Ziele, Methoden und Bewertungskriterien staatlicher Aktivitäten

298

2 Chronologie der Bahnreform

299

3 Die Zuständigkeiten im Bereich der Eisenbahnen nach dem ENeuOG vom 17. Dezember 1993

302

4 Organisationsstruktur der Deutschen Bahn AG

303

5 Leistungsdaten der Deutschen Bahn AG im Schienenverkehr von 1994 bis 2006

304

6 Betriebslänge der Bahntrassen (in Kilometern)

305

7 Modal Split: Personenkilometer (in Prozent)

305

Abkürzungsverzeichnis

306

Literatur- und Quellenverzeichnis

312