Das Auftragsrisiko im Griff - Ein Leitfaden zur Risikoanalyse für Bauunternehmer

von: Peter Fischer, Michael Maronde, Jan A. Schwiers

Vieweg+Teubner (GWV), 2007

ISBN: 9783834891266 , 247 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Auftragsrisiko im Griff - Ein Leitfaden zur Risikoanalyse für Bauunternehmer


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Teil A Grundlagen Risikomanagement

13

1 Einleitung

14

2 Hintergründe

16

2.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich

16

2.2 Basel II

17

2.3 DIN IEC 62198 – Risikomanagement für Projekte

18

3 Begriffsbestimmungen

19

Teil B Phase der Anfragebewertung - Risikopotentialanalyse -

21

1 Zielsetzung

22

2 Die Bewertung einer Anfrage

24

2.1 Die Strukturierung nach Risikobereichen

24

2.2 Die Gewichtung der Risiken

25

2.3 Das Formular „Risikopotentialanalyse“

27

2.4 Erläuterungen zum Formular „Risikopotentialanalyse“

28

2.4.1 Die ersten Eintragungen

28

2.4.2 Die Bewertungsfaktoren

28

2.4.3 Die Eingabe der Bewertung

30

2.4.4 Die Ermittlung der Risikoklasse des Projektes

30

2.5 Die weitere Bearbeitung der Anfrage

32

Teil C Phase der Angebotserstellung – Projektrisiken in der Angebotsphase –

33

1 Zielsetzung

34

2 Projektpriorität und Bearbeitungsintensität

34

2.1 Zuständigkeit und Verantwortung im Unternehmen

35

3 Grundlagen Risikoidentifikation und Risikosteuerung

37

3.1 Risikoidentifikation

37

3.2 Risikosteuerung

38

3.2.1 Der grundlegende Konflikt

38

3.2.2 Ansätze der Risikosteuerung

39

4 Die projektspezifische Risikoidentifikation und Risikosteuerung

41

4.1 Risikoidentifikation und Risikosteuerung für die Risikogruppe 1

43

4.1.1 Grundlegender Aufbau der Checklisten für die Risikogruppe 1

44

4.1.2 Varianten der Risikosteuerung für die Risikogruppe 1

48

4.1.2.1 Ausschluss / Konkretisierung

48

4.1.2.2 Risikozuschlag im Einheitspreis

50

4.1.2.3 Konkrete Abbildung der Risikozuschläge in der Kalkulation

54

4.1.2.4 Die explizite Prüfung und Kalkulation der Gemeinkosten der Baustelle

58

4.1.2.5 Weiche Risiken - Indirekte Bewertung

67

4.1.2.6 Das Formular zur Risikoanalyse für die Risikogruppe 1

68

4.2 Risikoidentifikation und Risikosteuerung für die Risikogruppe 2

69

4.2.1 Grundlegender Aufbau der Formulare für die Risikogruppe 2

70

4.2.1.1 Die Bewertung der Risiken

71

4.2.1.2 Die Ermittlung der Risikoklasse eines Risikobereiches

73

4.2.2 Die Formulare für die Risikoanalyse der Risikogruppe 2

74

4.2.2.1 Der Risikobereich – Wirtschaftliche Risiken

74

4.2.2.2 ABC-Analyse - Bauvolumen

81

4.2.2.3 Der Risikobereich – Terminliche Risiken

85

4.2.2.4 Der Risikobereich – Vertragliche Risiken

89

4.3 Risikoendbetrachtung in der Angebotsphase

102

4.3.1 Häufigste Reaktion und Risikophilosophie

103

4.3.2 Die Ermittlung der vorläufigen Angebotssumme unter Beachtung der Risiken

105

4.3.2.1 Der Risikoanteil aus der Risikogruppe 1

105

4.3.2.2 Ergänzender Hinweis zur Abbildung der Herstellkosten

107

4.3.2.3 Der Risikoanteil aus der Risikogruppe 2

107

4.3.2.4 Die vorläufige risikoadäquate Angebotssumme

110

4.3.3 Die Ermittlung der endgültigen Angebotssumme unter Beachtung unternehmerischer Zwänge

112

4.3.3.1 Erläuterung der präventiven Risikokompensation

115

4.3.3.2 Das Verfahren der präventiven Risikokompensation

116

4.3.3.3 Abschluss der Risikoendbetrachtung – Festlegung der endgültigen Angebotssumme

120

4.3.4 Der Ausnahmefall – Geplante Unterdeckung

123

4.4 Verantwortung der Führungsebenen

125

4.5 Die Verhandlung des Angebotspreises

125

4.6 Risiko und Chance

126

5 Teilfazit und Ausblick

128

Teil D Phase der Ausführung – Projektrisiken in der Ausführungsphase –

131

1 Zielsetzung

132

2 Ausführungsfristen und Vertragsstrafe

133

2.1 Ausführungsfrist, § 5 VOB/B

133

2.2 Vertragsstrafe, § 11 VOB/B

134

3 Bautagesbericht

136

4 Stundenlohnarbeiten

141

5 Sicherheit nach § 648a BGB

144

6 Vertretung und Vollmacht

146

7 Bedenken und Behinderung

149

7.1 Bedenkenanmeldung und Gewährleistungsbefreiung

150

7.2 Behinderung der Bauleistung

153

7.2.1 Gründe einer Behinderung

154

7.2.2 Fristverlängerung aufgrund einer Behinderung

156

7.2.3 Schadensersatzansprüche aufgrund von Behinderungen

157

8 Beauftragung von geänderten und zusätzlichen Leistungen

159

8.1 Rechtliche Hinweise

159

8.2 Nachtragsanregungen

162

9 Baustellencontrolling

163

9.1 Die Formulare des Baustellencontrollings

165

9.2 Arbeiten mit dem Baustellencontrolling

166

9.2.1 Erstellen der Arbeitskalkulation

166

9.2.2 Regelmäßige Ergebnisprognose

171

9.2.3 Leistungsstand zum Stichtag

176

9.3 Soll–Ist–Vergleich

177

9.4 Abschluss Baustellencontrolling

178

10 Abrechnung und Zahlung

179

10.1 Prüfbare Rechnungen

180

10.2 Prüfbares Aufmaß

183

10.3 Skontoerträge

184

10.4 Verspätete Zahlung, Arbeitseinstellung und Kündigung

185

11 Forderungen

186

11.1 Abtretung von Forderungen

186

11.2 Durchsetzung von Forderungen

187

11.2.1 Gerichtliches Mahnverfahren

187

11.2.2 Klage auf Zahlung

188

12 Streitigkeiten

188

13 Abnahme der Bauleistung

189

13.1 Der Begriff der Abnahme

189

13.1.1 Nicht rechtsgeschäftliche Abnahmen

190

13.1.2 Die werkvertragliche/ rechtsgeschäftliche Abnahme nach BGB

190

13.2 Die Abnahme beim VOB-Vertrag

192

13.2.1 Die förmliche Abnahme

192

13.2.2 Teilabnahme

194

13.2.3 Formular Niederschrift zur Abnahme

194

13.2.4 Formular Anlage A zur Niederschrift zur Abnahme

196

13.2.5 Die Formulare der Abnahme im Gesamten

198

13.2.6 Die fiktive Abnahme

200

13.2.7 Verweigerung der Abnahme

201

13.3 Wirkung der Abnahme

202

14 Kündigung

202

14.1 Kündigung durch den Auftraggeber

203

14.1.1 Freie Kündigung

203

14.1.2 Kündigung bei Insolvenz des Auftragnehmers

204

14.1.3 Kündigung aus wichtigem Grund

205

14.1.4 Kündigungserklärung und Abrechnung

207

14.2 Kündigung durch den Auftragnehmer

208

Teil E Phase der Gewährleistung – Risiken im Rahmen der Gewährleistungsphase –

211

1 Zielsetzung

212

2 Kernpunkte der Gewährleistung

213

2.1 Qualitätskontrolle und förmliche Abnahme

213

2.2 Vorliegen eines Mangels

214

2.3 Rechte und Pflichten des Auftraggebers und des Auftragnehmers

216

2.4 Risikobegrenzung durch Vertragsklauseln

217

2.5 Baugewährleistungs-Versicherung

218

2.6 Gewährleistungsbürgschaft

219

2.7 Verjährung der Gewährleistungsansprüche

221

3 Projektabschluss

223

Teil F Risikomanagement, Basel II und Rating

225

1 Zielsetzung

226

2 Hintergründe Basel II und Rating

227

2.1 Basel II

227

2.1.1 Was verbirgt sich hinter Basel I und Basel II?

227

2.1.2 Was ist neu an Basel II und relevant für den Kreditnehmer?

229

2.2 Rating

233

2.2.1 Was verbirgt sich hinter einem Rating?

233

2.2.2 Arten von Ratingverfahren

234

2.3 Alternativen zum Rating

237

2.4 Was sind die relevanten Kriterien und Kennzahlen in einem Rating?

237

3 Die Beeinflussung des Ratings

239

Gesamtfazit

244

Verzeichnisse und Anlagen

247

1 Literaturverzeichnis

248

2 Webseitenverzeichnis

249

3 Hinweise zum Download der Formulare

250

4 Abbildungsverzeichnis

252

5 Tabellenverzeichnis

255

6 Sachwortverzeichnis

256