Boundary Spanner und Promotoren in Innovationskooperationen nichtforschungsintensiver KMU

von: Tobias Wienzek

Rainer Hampp Verlag, 2014

ISBN: 9783957101068 , 255 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 27,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Boundary Spanner und Promotoren in Innovationskooperationen nichtforschungsintensiver KMU


 
1 Einleitung

10

2 Innovation in nicht-forschungsintensiven Unternehmen

16

2.1 Innovation - Begriff und Definition

16

2.1.1 Exkurs: Innovation - rekursiv oder linear

21

2.1.2 Verwendeter Innovationsbegriff

25

2.2 Lowtech

25

2.3 KMU

33

2.3.1 KMU - Quantitative Merkmale

34

2.3.2 KMU – Qualitative Merkmale

36

2.3.3 KMU – Merkmale der betrachteten Unternehmen

38

2.4 Zwischenfazit

40

2.5 Innovation in Lowtech

41

2.6 Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

44

2.6.1 Kooperation

45

2.6.2 Innovationskooperationen

46

2.6.3 Widerstände in Innovationskooperationen

53

2.6.4 Schnittstellen und Schnittstellenmanagement

56

2.6.5 Kooperationspartner

60

2.6.6 Exkurs: Vertrauen

62

2.6.7 Innovationsgegenstände

64

2.7 Zwischenresümee

65

2.8 Forschungsbedarf und Forschungsfragen

67

3 Forschungsdesign und Forschungsmethodik

70

3.1 Qualitative Erhebungsmethoden

75

3.1.1 Exkurs: Fallstudien

76

3.2 Forschungsprozess

78

3.3 Zwischenresümee

80

4 Konzeptionelle Rahmung

81

4.1 Boundary spanner

83

4.2 Promotoren

88

4.3 Promotorenmodell nach Witte

89

4.3.1 Willensbarriere

90

4.3.2 Fähigkeitsbarriere

90

4.3.3 Promotoren im Modell nach Witte

91

4.3.4 Machtpromotor

92

4.3.5 Fachpromotor

92

4.3.6 Kombinationen

93

4.4 Erste Erweiterung des Grundmodells

94

4.4.1 Prozesspromotor

95

4.5 Zweite Erweiterung des Grundmodells

96

4.5.1 Beziehungspromotor

97

4.6 Promotoren in Innovationsprozessen

102

4.7 Zwischenbetriebliche Kooperationen

103

4.8 Promotoren, Gatekeeper und boundary spanner

105

4.9 Boundary spanner oder Beziehungspromotor?

107

5 Fallstudien

108

5.1 Fallstudie xtec – Unternehmenseckdaten

109

5.1.1 Standort und Geschäftsfelder

109

5.1.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Personal

112

5.1.3 Innovationsprojekt

116

5.1.4 Projektpartner

118

5.1.5 Projektidee und Problemstellung

119

5.1.6 Akteure und Funktionen im Innovationsprojekt

120

5.1.7 Zwischenfazit

123

5.1.8 Beziehungspromotor

124

5.1.9 Fazit

127

5.2 Fallstudie bstar - Unternehmenseckdaten

130

5.2.1 Standort und Geschäftsfelder

131

5.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Personal

134

5.2.3 Innovationsprojekt

138

5.2.4 Projektpartner

139

5.2.5 Projektidee und Problemstellung

141

5.2.6 Akteure und Funktionen im Innovationsprojekt

143

5.2.7 Zwischenfazit

147

5.2.8 Beziehungspromotor

148

5.2.9 Fazit

150

5.3 Fallstudie lner - Unternehmenseckdaten

153

5.3.1 Standort und Geschäftsfelder

154

5.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Personal

156

5.3.3 Innovationsprojekt

159

5.3.4 Projektpartner

161

5.3.5 Projektidee und Problemstellung

162

5.3.6 Akteure und Funktionen im Innovationsprojekt

163

5.3.7 Zwischenfazit

167

5.3.8 Beziehungspromotor

168

5.3.9 Fazit

170

6 Funktionen von Promotoren

173

6.1 Funktionen und Rollen

173

6.2 Promotorenrollen

177

6.3 Machtpromotor – Rolle und Funktion

179

6.3.1 Funktion des Machtpromotors bei xtec

180

6.3.2 Funktion des Machtpromotors bei bstar

182

6.3.3 Funktion des Machtpromotors bei lner

183

6.4 Fachpromotor – Rolle und Funktion

184

6.4.1 Funktion des Fachpromotors bei xtec

186

6.4.2 Funktion des Fachpromotors bei bstar

187

6.4.3 Funktion des Fachpromotors bei lner

188

6.5 Prozesspromotor – Rolle und Funktion

189

6.5.1 Funktion des Prozesspromotors bei xtec

191

6.5.2 Funktion des Prozesspromotors bei bstar

192

6.5.3 Funktion des Prozesspromotors bei lner

194

6.6 Beziehungspromotor – Rolle und Funktion

195

6.6.1 Funktion des Beziehungspromotors bei xtec

198

6.6.2 Funktion des Beziehungspromotors bei bstar

199

6.6.3 Funktion des Beziehungspromotors bei lner

201

6.7 Funktionen der Promotoren – Zusammenfassung

203

7 Beziehungspromotorenmodell

206

7.1 Herleitung

206

7.2 Dimensionen des Beziehungspromotorenmodells

209

7.2.1 Wissen in der Innovationskooperation

210

7.2.2 Stellung im Unternehmen

212

7.2.3 Risikobereitschaft im Innovationsprozess

213

7.2.4 Interne Organisationsstruktur

214

7.3 Zwischenfazit

215

7.4 Beziehungspromotoren

217

7.4.1 Interessenorientierter Beziehungspromotor

217

7.4.2 Fachlich orientierter Beziehungspromotor

219

7.4.3 Prozessorientierter Beziehungspromotor

221

7.5 Zusammenfassung

224

8 Schlussteil

226

8.1 Fazit

226

8.2 Ausblick

235

9 Literatur

244