Die Internationale Politische Ökonomie des Risikos - Eine Analyse am Beispiel der Diskussion um die Reformierung der Finanzmärkte

von: Oliver Kessler

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531909141 , 250 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 53,94 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Internationale Politische Ökonomie des Risikos - Eine Analyse am Beispiel der Diskussion um die Reformierung der Finanzmärkte


 

Vorwort

7

Inhalt

9

Einleitung

11

1 Zu einer Politik der Weltgesellschaft

23

1.1 Einleitung

23

1.2 Die gesellschaftstheoretische Öffnung der Internationalen Beziehungen

25

1.3 Sinn, Selbstreferenz und sozialer Wandel

34

1.4 Die Politik der Weltgesellschaft

37

1.5 Die Politik der Argumentation

44

1.6 Zusammenfassung

48

2 Währungskrisen und das Problem der Selbstreferenz

51

2.1 Einleitung: Die Frage nach der Systemstabilität

51

2.2 Währungskrisen als Phänomen

53

2.3 Ausbreitung

64

2.4 Zusammenfassung

76

3 Über Wahrscheinlichkeit – eine Topologie

79

3.1 Einleitung

79

3.2 Objektiv aleatorische Wahrscheinlichkeiten: relative Häufigkeiten

81

3.3 Subjektiv aleatorische Wahrscheinlichkeiten:

83

3.4 Objektiv epistemologische Wahrscheinlichkeiten: John M. Keynes

86

3.5 Subjektiv epistemische Wahrscheinlichkeit: soziale Wahrscheinlichkeit

93

3.6 Zusammenfassung

98

4 Risiko als Ungewissheit

101

4.1 Einleitung

101

4.2 Die objektive Erwartungsnutzenhypothese

104

4.3 Kritik und Alternativen

108

4.4 Subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie

119

4.5 Zusammenfassung

134

5 Risiko vs. Unsicherheit

137

5.1 Einleitung

137

5.2 Objektiv-epistemische Wahrscheinlichkeit: John M. Keynes

138

5.3 Subjektiv-epistemologische Wahrscheinlichkeit: F. August von Hayek

145

5.4 Schlussbetrachtung

158

6 Unsicherheit, Rationalität, Institutionen

161

6.1 Möglicher Einwand: Spiele unvollkommener Information

161

6.2 Wissen, Rationalität und Institution

165

6.3 Die Struktur ökonomischer Argumentation

171

6.4 Die Politik ökonomischer Argumentation: Die Kritik von Stiglitz

176

7 Selbstreferenz und Finanzmarktstabilität

181

7.1 Einleitung

181

7.2 Beobachtung unter Ungewissheit

182

7.3 Beobachtung unter Unsicherheit

205

7.4 Schlussfolgerung: Die Grenzen der Transparenz

220

8 Fazit

223

9 Bibliografie

225