Die Organisation des Informellen - Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag

von: Annegret Bolte, Stephanie Porschen

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2007

ISBN: 9783531902050 , 173 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Organisation des Informellen - Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag


 

Inhalt

6

Vorwort

9

Einleitung

10

1 Der strukturelle Charakter des Informellen

10

2 Die Kapitel im Überblick

11

I Die Organisation des Formellen: Von der Hierarchie zur Selbstabstimmung

15

1 Nur Manager stellen Kooperation her – die Sicht der betrieblichen Organisationslehre

15

2 Institutionalisierte Selbstabstimmung und diskursive Koordinierung – oder: Meetings und andere Grausamkeiten3

19

3 Die Ausblendung der informellen Kooperation – auch bei Dezentralisierung

23

II Informelle Kooperation: Von der Ausgrenzung zur partiellen Anerkennung

27

1 Die Ausgrenzung der informellen Kooperation im tayloristischen Modell: Empirische Befunde

27

2 Informelle Kooperation als unsichtbare Leistung

30

3 Selbsttätige Herstellung der Kooperation durch die Arbeitenden

32

4 Praktiker-Gemeinschaften

35

5 Situierte Kooperation als „Unterfütterung“ formaler Strukturen

39

6 Informelle Kooperation in der betrieblichen Lebenswelt

41

III Kooperation als Arbeit: Das Konzept informeller erfahrungsgeleiteter Kooperation

48

1 Vorgehensweise: Situative Selbststeuerung und exploratives Vorgehen

50

2 Geteiltes Erfahrungswissen und gemeinsame Erfahrungsräume

52

3 Gegenstands- und handlungsvermittelte Kommunikation

57

4 Persönlich-empathische Beziehungen

58

IV Die Organisation des Informellen: Modelle zur Unterstützung informeller bereichsübergreifender Kooperation

62

1 Paradoxe Anforderung – die Organisation des Informellen

62

2 Beschäftigte im Spannungsfeld von Fremd- und Selbstkoordination

64

3 Unterschiedliche Modelle

66

V Personalpolitik: Das Netzmodell

68

1 Netzwerke und Netze

69

2 Schlüsselfaktoren für die Entstehung und Nutzung von Netzen

77

3 Unterstützung und Entstehung von (übergreifenden) Netzen

82

4 Typ 1: Einführungsseminar für kaufmännische Auszubildende

85

5 Typ 2: Begleitprogramm für Einsteiger

88

6 Personale Netze: Organisationsmodell der Zukunft?

99

VI Personalpolitik: Das Hospitations- und Rotationsmodell

101

1 Perspektivenwechsel als Ziel personalpolitischer Gestaltung

102

2 Typ 1: Hospitationen vor Ort

103

3 Typ 2: Partielle Mitarbeit vor Ort

106

4 Typ 3: Job Rotation

108

5 Typ 4: Gemeinsame Projekte quer zum betrieblichen Alltag

111

VII Arbeitsorganisation: Das Beauftragten- und Wanderermodell

113

1 Wanderer, Beauftragte, Integratoren, Koordinatoren: Die Verortung des Modells in der Organisationslehre

115

2 Typ 1: Serienbetreuer alsWanderer zwischen den Welten Entwicklung und Produktion

117

3 Typ 2: Beauftragte für spezielle Schnittstellenprobleme

120

4 Typ 3: Tandems als Stützpfeiler einer Brücke zwischen verschiedenen Welten

124

5 Typ 4: Promotoren

128

6 Kompetenzen für erfahrungsgeleitete Kooperation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Etablierung des Beauftragten- und Wanderermodells

131

VIII Vor-Ort-Koordinatoren im Stahlwerk in einer Brückenfunktion zwischen zentraler ITAbteilung und Fachabteilung: Eine Fallstudie

135

1 Das organisatorische Rahmenkonzept: Die IT-Abteilung als Dienstleister für die Fachabteilungen

136

2 Der Alltag der Vor-Ort-Koordinatoren

138

3 Fachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit als Voraussetzungen für Akzeptanz

140

4 Die Möglichkeit zur Hospitation in der Fachabteilung: Perspektivenwechsel als mentale Brücke

143

IX Unternehmenskultur: Verhalten und Vorbildfunktion der Führungskräfte

147

1 Unternehmenskultur als Referenz- und Orientierungsrahmen für das Handeln der Beschäftigten

148

2 Führungskräfte in Vorbildfunktion: Schaffung von Handlungskorridoren

150

X Fazit: Die Organisation des Informellen als neue Herausforderung für die Unternehmen

157

1 Risiken und Effekte für die Unternehmen

157

2 Die Organisation informellen kooperativen Arbeitshandelns

162

Literatur

164