Alltagsbeobachtung als Subversion - Leningrader Dokumentarfilm im Spätsozialismus

von: Aglaia Wespe, Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner, Claudia Kraft, Julia Obertreis, Stefan Rohdewald, Frithjof Benjamin Schenk

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2014

ISBN: 9783847002994 , 279 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 55,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Alltagsbeobachtung als Subversion - Leningrader Dokumentarfilm im Spätsozialismus


 

Title Page

3

Copyright

4

Table of Contents

5

Body

9

Vorwort zur Reihe „Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas”

9

Dank

13

Einleitung

15

Nahaufnahmen

15

Spätsozialismus

16

Widerspenstigkeit und Subversion

18

Zwischen ›männlich‹ und ›weiblich‹

21

Quellenlage

22

Film und Erinnerung als historische Wirklichkeit

24

Synopsis

26

1. Geschichte dicht be-schreiben

31

Alltag, Lebenswelt, Kulturgeschichte

31

Dichte Beschreibung und reflexive turn

34

Geschlechtertheoretische Gedanken

37

Zum Potenzial der Geschlechtergeschichte

42

2. Dokumentarfilminterpretation

45

Dokumentarfilm in der Europäischen Ethnologie

46

Spielfilm in der Geschichtswissenschaft

47

Spielfilm in der Filmwissenschaft

48

Fotografie in der Geschichtswissenschaft

50

Fotografie in der Soziologie

53

Vorgehen

55

Auswahl relevanter Sequenzen

56

Drei Fragen zur Dichten Beschreibung eines Dokumentarfilms

58

3. Oral History

63

Oral History zur Untersuchung der Leningrader Dokumentarfilme

63

Oral History als Quelle und Methode

65

Die Zeit zwischen Erleben und Erzählen

68

Erfahrungsaufschichtung

69

Lebensgeschichtliche Leitmotive

73

Soziale Rahmen und individuelle Erinnerung

76

1. Soziale Räume in der Breznev-Zeit

83

Zwischen Stagnation und happening period

83

Unvollkommene Konsumwelten

85

Multiple Normalitäten

87

Offizielle Öffentlichkeit als „parteistaatliche Veranstaltung”

89

Informelle Öffentlichkeit

91

Persönlicher Raum

95

Familie als ›naturgegebene‹ Mütter-Domäne?

98

Ein Neben- und Ineinander sozialer Räume

100

2. Filmgeschichtlicher Kontext

105

Wochenschau und Dokumentarfilm

105

Gemeinsamkeiten sowjetischer Dokumentar- und Spielfilme

107

„Schaut aufs Gesicht” als künstlerisches Prinzip

107

Jugendkultur versus Kriegsgeneration

109

Unglückliche Frauen

111

›Fiktion und Wirklichkeit‹ in der Geschichte des Dokumentarfilms

113

Inszenierung

114

Tontechnik

117

Montage

118

Alltagsbeobachtung als Subversion

119

3. Filmschaffen am Leningrader Dokumentarfilmstudio

123

Kurzporträts der Regisseur_innen

124

Subventionierung und Sanktionierung der Dokumentarfilme

125

Reflexion zur Interviewkonstellation

128

Dokumentarfilmer_in als Berufung

130

Alltäglicher Antisemitismus

134

Arbeitsklima in den sechziger Jahren

137

Eingriffe in die Gestaltungsfreiheit

139

Strategien im Spiel mit schlechten Karten

143

1. Eigensinnige Schüler_innen

147

Nur drei Schulstunden: Synopsis

147

Entstehungsgeschichte

149

Disziplinierung und Eigensinn im Klassenzimmer

150

Die Sehnsucht der Lehrerin

153

Literaturstunde

155

Strafe im Lehrerzimmer

159

Eigensinnige Selbstporträts

166

Schulerinnerungen in biografischen Interviews

172

Subtil subversive Sicht auf den Schulunterricht

178

2. Kluge Tramfahrerin

181

Die Straßenbahn fährt durch die Stadt: Synopsis

181

Entstehungsgeschichte

183

Idealisierung und Brüche

186

Schweben und Holpern der Tram

187

Berufsstolz

189

Tram als Erholungsinsel

192

Müde Gesichter und Zeitungsleser

196

Mehrfachbelastung oder „inoffizielles Matriarchat”?

199

Anteilnahme und Kontrolle

203

Affirmative Ansichten der Straßenbahn

207

3. Müde Heldin

209

Unsere Mutter – ein Held: Synopsis

209

Entstehungsgeschichte

210

Dreharbeiten mittels ›vergessener Kamera‹

211

Zur Zensur des Dokumentarfilms

212

Konstruierte Held_innen

216

„Eine gewöhnliche geliebte Mutter”

219

Stillstand im Hinterhof versus Betriebsamkeit in der Fabrik

221

Valentina in Washington

223

Sie auf der Tribüne, er in der Küche

227

Das inoffizielle Gesicht der Heldin

229

Imitation einer Märchenheldin

231

Subversive Affirmation und kritische Mimesis

234

Affirmation von Geschlechternormen

235

Subversion des Mythos Held_in

237

Schlussbetrachtungen

241

Dokumentarfilm

241

Eigensinn des Materials

245

Erinnerung

246

Wandel und Persistenz in den Geschlechterverhältnissen

249

Wegbereiter der Perestroika

252

1. Filme

257

In der Arbeit zitierte Filme des Leningrader Dokumentarfilmstudios

257

Rezensionen zu Leningrader Dokumentarfilmen

258

Weitere zitierte Filme

258

2. Interviews und Gesprächssituationen

260

Regisseur_innen

260

Ljudmila Stanukinas

260

Michail Litvjakov

261

Nikolaj Obuchovi?

262

Peter Mostovoj

263

Zanna Romanova

263

Zeitzeug_innen

264

Herr Vinogradov

264

Frau Cvetkova

264

Frau Aleksandrova

265

Vladilev Kuzin

266

3. Bibliografie

267