Identitäten in Europa - Europäische Identität

von: Markus Krienke, Matthias Belafi

DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007

ISBN: 9783835054622 , 391 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Identitäten in Europa - Europäische Identität


 

Geleitwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Einleitung

13

Literatur

19

Identitäten in Europa – Europäische Identität

21

Literatur

25

I. Zu den Normen einer europäischen Identität

27

Der Rechtsbegriff als Kategorie europäischer Identität

29

1. Ziel und Methode der Untersuchung

29

2. Der Rechtsbegriff der „liberalen“ Tradition

34

2.1 Darstellung

34

2.2 Kritik

37

3. Der Rechtsbegriff der „romantisch-expressivistischen“ Tradition

40

3.1 Darstellung

40

3.2 Kritik

47

4. Fazit

49

Literatur

54

Die christliche Identität Europas

59

1. Die Prägekraft des Christentums in Europa

59

2. Gibt es eine europäische „Christophobie“?

63

3. Hat Europa seine christliche Identität verloren?

71

4. Die gesellschaftlichen Folgen einer Besinnung auf die christliche Identität Europas

78

Literatur

84

Die Frage der atlantischen Dimension politischer Identität Europas

89

Traditioneller Europabegriff

92

Probleme einer kulturellen „europäischen Identität“

93

Die Frage der atlantischen Dimensionalität „Europas“

96

Die „westliche Zivilisation“ als Grundlage kultureller „europäischer Identität“

99

Der Begriff der „Atlantischen Zivilisation“

100

Philosophische und theoretische Einordnung: Der Westen als „ politische Idee“ und Handlungsmaxime

103

Historisch-politische Einordnung: Der Atlantizismus seit 1939/47

105

Schlussbetrachtung

107

Literatur

109

Den neuen Europäer bilden

115

Kollektive Identität – Grundlage politischer Loyalität

116

Von der Konvergenz zur Divergenz – die Verstaatlichung tertiärer Bildung

118

Nationale Universitätsmodelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

120

Europäische Identität als Voraussetzung für den Erfolg der EU

121

Universitätsbildung als Feld identitätsbildender Maßnahmen

124

Entwicklung der europäischen Bildungspolitik

125

ERASMUS und SOCRATES als Beispiele europäischer Identitätspolitik

127

Der europäische Bildungsraum – Binnendifferenzierung und Harmonisierung

131

Für das Individuum und für die Gesellschaft: zu Hause sein in Europa

133

Ausblick

134

Literatur

135

Europäische Identitäten- cusanische Perspektiven

139

I. Wer ist Europa?

140

II. Europäische Eliten?

144

III. Europa in der Begabtenförderung

148

IV. Europäische Identitäten- Auf der Suche nach dem Gemeinsamen

153

Auf der Suche nach dem

153

Literatur

156

II. Statik und Dynamik von Identitätsangeboten: Historische Fallbeispiele

159

Europäisierung Westdeutschlands?

161

Literatur

174

Katholikentage als Instrumente der Identitätsbildung der deutschen Katholiken ( 1848- 2004)

179

Die Katholikentage als Förderer von Groß-Deutschland 1848-1869

180

Die Katholikentage als Instrument der politischen Mobilisierung der deutschen Katholiken 1871- 1913

183

Die Katholikentage als Schutz gegen die Auflösung der katholischen Identitäten 1921- 1932

187

Die Katholikentage – Ausdruck eines sich wandelnden Katholizismus 1948- 2004

191

Fazit

194

Literatur

195

III. Raum, Distanz und Identität

200

„Keine bloßen Memoiren“

201

Die Herausforderungen des Flüchtlingslebens

202

Das „Wissenswerthe“

208

Biographien der Achtundvierziger

213

Schlussgedanken

215

Literatur

218

Geschichtsbild und Identität

221

Literatur

239

Einige Überlegungen zum Zusammenhang zwischen der ungarischen Identität und Autonomiekonzeptionen im geographischen Raum „ Karpatenbecken“

243

Die Frage der Identität und ihre Konsequenzen

243

Kurzer Überblick über die Autonomiekonzeptionen

247

Die Autonomie in Serbien

249

Die Autonomie der Ungarn in der Slowakei

252

Die Autonomie in Rumänien

254

Fazit

256

Literatur

257

IV. Identitätskonstruktionen in Sprache, Literatur und Kunst

260

Transnationale Kommunikation als Faktor eines differenzierten Integrationsprozesses in der Europäischen Union

261

Literatur

285

Dem deutschen Volke – Der Bevölkerung

289

Die Mediendebatte

294

Volk versus Bevölkerung

294

Der Blut-und-Boden-Diskurs

298

Die Bundestagsdebatte

300

Wir sind ein Volk

301

Erdrituale

303

Deutsche Identitäten

306

Der europäischen Bevölkerung?

309

Literatur

312

Amerika in der Literatur deutschsprachiger Exilierter in den USA im Spannungsfeld von nationaler Identität und Alterität

315

I.

315

II.

317

III.

321

VI.

333

Literatur

335

Europa, die Deutschen und ihre Klassiker

337

1. Friedrich Schlegel: Die Moderne als europäisches Phänomen

340

2. Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung: Literatur als , Phänomen des Geistes‘

343

3. Nationale Literaturgeschichten: Dominanz der Abgrenzung

346

4. Relativierung des Nationalen: Einflüsse des Historismus

350

Literatur

355

Babylon neu entdecken

359

1. Begriffsbestimmungen

360

1.1 Sprache

360

1.2 Identität und europäische Identität

362

2. Sprache in der Identitätsbildung

364

2.1 Sprache und Nation

364

2.2 Funktionen der Sprache im subjektiven und kollektiven Identifikationsprozess

366

2.3 Welche Folgen hat dies nun für das Bezugssystem Europa?

367

3. Sprachenvielfalt im Wissenschaftsdiskurs in Europa

368

3.1 Wissenschaft im gesellschaftlichen Gefüge: allgemeine und kulturspezifische Merkmale wissenschaftlicher Kommunikation

368

3.2 Ein- oder Mehrsprachigkeit im europäischen Wissenschaftsdiskurs?

370

4. Zusammenfassung und Ausblick

374

Literatur

375

EU à venir – Die Europäische Identität aus poststrukturalistischer Perspektive

379

1. Einleitung

379

2. Notwendigkeit einer EU-Identität

382

2.1. Struktur und Diskurs „ Discourse is the primary terrain of the constitution of objectivity as such“ (Ernesto Laclau [ 2005, 68]).

382

2.2. Identität und Identifikation

387

2.3. Die Entscheidung und das Subjekt

389

3. Möglichkeit einer EU-Identität

392

3.1. „Einheit in der Vielfalt“

392

3.2. EU-Öffentlichkeit

394

4. Mögliches Aussehen einer EU-Identität – die EU à venir

395

Literatur

398

Autorenverzeichnis

401