Erfolgreiche Rhetorik - Faire und unfaire Verhaltensweisen in Rede und Gespräch

von: Gustav Vogt

De Gruyter Oldenbourg, 2010

ISBN: 9783486710182 , 311 Seiten

3. Auflage

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 32,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Erfolgreiche Rhetorik - Faire und unfaire Verhaltensweisen in Rede und Gespräch


 

Vorwort

5

Vorwort zur 2. Auflage

5

Vorwort zur 1. Auflage

6

1 Ist Rhetorik erlernbar?

15

2 Formen öffentlichen Redens

23

3 Sprechstil

29

3.1 Redestil ist kein Schreibstil

29

3.2 Klarheit und Verständlichkeit

30

3.2.1 Satzlänge

31

3.2.2 Fremdwörter und Fachausdrücke

38

3.3 Packende und mitreißende Ausdrucksweise

41

3.3.1 Lebendig sprechen durch Verben

41

3.3.2 Anschaulich sprechen

45

3.3.2.1 Die Bildhaftigkeit der deutschen Sprache ausnutzen

46

3.3.2.2 Konkrete Ausdrücke verwenden

47

3.3.2.3 Beispiele bringen

49

3.3.2.4 Vergleiche anführen

51

3.3.2.5 Sprichwörter und Zitate

53

3.3.2.6 Im Aktiv statt im Passiv sprechen

55

3.3.2.7 In der Gegenwartsform sprechen

56

3.3.3 Rhetorische Fragen stellen

57

3.3.4 Weitere sprechstilistische Gestaltungsmittel

58

3.3.5 Stilistische Nachlässigkeiten vermeiden

60

3.4 Abschließende Übungen zur Verbesserung des Sprechstils

60

4 Sprechtechnik

65

4.1 Stimmkunde

65

4.1.1 Die Atemtechnik

66

4.1.1.1 Die Zwerchfellatmung

67

4.1.1.2 Die Flachatmung

69

4.1.1.3 Atmung durch den Mund oder durch die Nase?

69

4.1.1.4 Atemübungen

71

4.1.2 Tonbildung und Resonanz

72

4.1.2.1 Die Tonerzeugung

72

4.1.2.2 Die Resonanz

73

4.1.3 Deutliche und verständliche Aussprache (Lautung)

75

4.1.3.1 Lauteinteilung

75

4.1.3.2 Die Lippen und ihre Bedeutung für eine exakte Lautbildung

77

4.1.4 Stimmtechnische Fehler

78

4.1.4.1 Zu starke Belastung der Stimmorgane

78

4.1.4.1.1 Zu lautes und zu hohes Sprechen

78

4.1.4.1.2 Pressen und Aushauchen

80

4.1.4.1.3 Der harte Stimmeinsatz

81

4.1.4.1.4 Zu eifrige Zungen- und Kieferbewegungen

82

4.1.4.2 Undeutliche Aussprache und Aussprachefehler

84

4.1.4.3 Dialekt oder Hochsprache?

86

4.1.5 Abschließende Übungen zur Schulung der Stimmtechnik

88

4.2 Die Modulation

89

4.2.1 Die Betonung

90

4.2.2 Die Veränderung der Lautstärke

93

4.2.3 Die Veränderung der Tonhöhe

95

4.2.4 Die Veränderung der Sprechgeschwindigkeit

97

4.2.4.1 Allgemeine Hinweise

97

4.2.4.2 Die Sprechpause

99

4.2.5 Die Klangfarbe

102

4.3 Sprechen in großen Räumen

104

5 Körpersprache

109

5.1 Allgemeine Grundregeln

110

5.2 Tipps zu den jeweiligen körpersprachlichen Bereichen

112

5.2.1 Die Körperhaltung

112

5.2.2 Die Gestik

115

5.2.2.1 Arten der Gestik

115

5.2.2.2 Kongruenz

116

5.2.2.3 Frequenz

118

5.2.2.4 Souveränität

119

5.2.3 Die Mimik

122

5.2.3.1 Ausdrucksvielfalt

122

5.2.3.2 Überzeugende Mimik

123

5.2.3.3 Blickkontakt

125

5.3 Zusammenspiel verschiedener Sprechebenen

128

6 Aufbau einer Rede

133

6.1 Vorbereitung einer Rede

134

6.2 Mögliche Redepläne

135

6.2.1 Die Einleitung

142

6.2.1.1 Wohlwollen erwerben

143

6.2.1.2 Interesse wecken

149

6.2.2 Der Hauptteil

154

6.2.2.1 Trennung Zwischen Meinung und Tatsache

155

6.2.2.2 Sachkompetenz unabdingbar

155

6.2.2.3 Argumente bringen

158

6.2.2.4 Gefühle ansprechen

165

6.2.2.5 Sich kurz fassen

169

6.2.3 Der Schluss

171

6.2.3.1 Der Schlussappell

173

6.2.3.2 Zitat oder Anekdote

175

6.2.3.3 Zusammenfassung

175

6.2.3.4 Typische Fehler beim Schluss

176

6.3 Abschließende Übungen

178

7 Die optimale Präsentation

181

7.1 Neue Möglichkeiten durch Neue Medien

181

7.2 Häufige Pannen und Fehler bei einer Präsentation

182

7.3 Tipps für eine optimale Präsentation

184

7.3.1 Vertraut sein mit der Technik unerlässlich

184

7.3.2 Gute Lesbarkeit der Folieninhalte

185

7.3.3 Einheitliches Erscheinungsbild

186

7.3.4 Zurückhaltung bei Animationseffekten und Stimulanzien

186

7.3.5 Keine überladenen Folien

187

7.3.6 Lebendiger Dialog mit dem Publikum

191

8 Die freie Rede

197

8.1 Was bedeutet „freies Sprechen“?

198

8.2 Vorteile freien Sprechens

199

8.3 Vorbehalte gegen freies Sprechen unbegründet

200

8.4 Aufbau eines Stichwortkonzepts

202

8.5 Übungen

204

9 Steckenbleiben

207

9.1 Formen des Steckenbleibens

208

9.1.1 Der richtige Ausdruck fällt uns nicht ein

208

9.1.2 Verunglückte Satzformulierungen

209

9.1.3 Der Redner verliert den roten Faden

210

9.1.4 Totaler Blackout

211

9.2 Der Kreislauf der Selbsterfüllung

213

9.3 Übung

214

10 Redeangst und Lampenfieber

217

10.1 Was geschieht in unserem Innern beim Lampenfieber?

218

10.2 Warum reagieren wir so in Stresssituationen?

220

10.3 Warum empfinden wir eine Rede als stressauslösenden Faktor?

221

10.4 Wie können wir unser Lampenfieber vermindern?

222

10.4.1 Keine Angst vor einer großen Zuhörerschar

222

10.4.2 Keine übertriebenen Erwartungen an sich selbst

223

10.4.3 Sich gründlich vorbereiten

225

10.4.4 Die rhetorischen Fertigkeiten verbessern

226

10.4.5 Sooft wie möglich öffentlich sprechen

226

10.4.6 Eine dialogische Situation herstellen

228

10.4.7 Sich entspannen

229

10.4.7.1 Tief durchatmen

230

10.4.7.2 Progressive Muskelentspannung

230

10.4.7.3 Autogenes Training (AT)

232

10.4.7.4 Autosuggestive Hilfen

235

10.4.7.5 Systematische Desensibilisierung (Gegenkonditionieren)

236

10.5 Nicht empfehlenswerte Methoden zum Abbau des Lampenfiebers

239

11 Unfaires Verhalten in Rede und Gespräch

243

11.1 Persönlich werden

244

11.2 Verwirrung

246

11.2.1 Die Verdunkelung

247

11.2.2 Die Wortschwalltechnik

249

11.3 Die Täuschungstechnik

250

11.3.1 Schön- und Missfärberei durch Worte

250

11.3.2 Die Übertreibung

253

11.4 Defekte bei der Argumentation

256

11.4.1 Falsche Schlussfolgerungen

256

11.4.2 Killerphrasen

258

11.4.3 Falsches Dilemma

260

11.5 Rhetorische Fallen

262

11.5.1 Begriffsdefinitionen abfragen

262

11.5.2 Fragen nach einer genauen Grenze

263

11.5.3 Hypothetische Fragen

264

11.6 Oberhandtechniken

265

11.6.1 Drohen

266

11.6.2 Appelle

267

11.6.3 Kritisieren und korrigieren

268

11.6.4 Nicht beachten

269

11.7 Störtechniken

270

11.7.1 Allgemeine Betrachtungen

270

11.7.2 Zwischenrufe

274

11.7.2.1 Typische Zwischenrufe

274

11.7.2.2 Verhalten bei Zwischenrufen

275

11.7.2.2.1 Allgemeine Grundregeln

275

11.7.2.2.2 Schlagfertigkeit

275

Grundregeln der Rhetorik

291

Allgemeine Erfolgsregeln

291

Sprechstil

291

Sprechtechnik

292

Körpersprache

293

Aufbau einer Rede

295

Die optimale Präsentation

296

Die freie Rede

297

Steckenbleiben

297

Redeangst und Lampenfieber

297

Unfaires Verhalten in Rede und Gespräch

298

Literaturverzeichnis

301

Stichwort- und Personenverzeichnis

307