Differentielle Objektmarkierung bei unbelebten Objekten im Spanischen

von: Marco García García

De Gruyter Mouton, 2014

ISBN: 9783110373967 , 261 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 144,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Differentielle Objektmarkierung bei unbelebten Objekten im Spanischen


 

Abbildungen und Tabellen

9

Abkürzungen

11

Vorwort

13

1 Einleitung

15

1.1 Fragestellung und Zielsetzung

15

1.2 Methode und theoretischer Rahmen

19

1.3 Aufbau der Arbeit

20

2 DOM bei belebten und unbelebten Objekten

23

2.1 Nominale Eigenschaften und die Disambiguierungshypothese

24

2.2 Verbale Eigenschaften und die Indexierungshypothese

32

2.3 Fazit

40

3 Frequenz und Bedingungen der DOM bei unbelebten Objekten

43

3.1 Zur Frequenz der a-Markierung unbelebter Objekte

44

3.2 Nominal-semantische Eigenschaften

47

3.2.1 Metonymien und kollektive Objekte

47

3.2.2 Definitheit

51

3.2.3 Relative Belebtheit

54

3.3 Syntaktische und diskurspragmatische Eigenschaften

57

3.3.1 Objektstellung und Topikalität

57

3.3.2 Doppelobjektkonstruktionen und AcI-Konstruktionen

63

3.3.3 Koordination mit belebten Objekten und ditransitive Konstruktionen

66

3.4 Verbklassen und Rollensemantik

68

3.4.1 Verbklassen

68

3.4.2 Rollensemantik und lesartbedingte DOM

73

3.5 Fazit

78

4 DOM in der Korpusdatenbank ADESSE

81

4.1 Die ADESSE

82

4.2 Frequenz der DOM in der ADESSE

84

4.3 DOM in der ADESSE im Vergleich zu anderen Korpora

85

4.4 Relative Belebtheit

90

4.4.1 Relative Belebtheit und DOM bei unbelebten Objekten

90

4.4.2 Exkurs: Relative Belebtheit bei unbelebten und belebten Objekten

92

4.5 Definitheit

95

4.6 Topikalität

101

4.7 Verben

107

4.7.1 Distribution von Verben und DOM

107

4.7.2 DOM-affine Verbklassen

112

4.8 Fazit

121

5 Proto-Rollen, Agentivität und Belebtheit

123

5.1 Das Proto-Rollenmodell von Dowty

124

5.2 Der Proto-Rollenansatz von Primus

134

5.3 Potenzielle Agentivität und DOM

143

5.4 Fazit

154

6 Prädikationen mit (potenziell) agentivischen Objekten

157

6.1 Die Hypothese des Agentivitätsgefälles

158

6.2 Reversible Prädikate

161

6.2.1 Reversible-symmetrische Prädikate

162

6.2.1.1 Substitutionsverben

163

6.2.1.2 acompañar und andere symmetrische Verben

168

6.2.1.3 Reziproke Prädikationen

174

6.2.2 Reversible-konverse Prädikate

176

6.2.3 Zusammenfassung

183

6.3 Attributionsverben

184

6.4 Wettbewerbsverben

192

6.5 Fazit

203

7 Maximal affizierte Objekte und Objekte ohne Partizipantenstatus

207

7.1 Maximale Proto-Patiensobjekte

208

7.2 Objekte ohne Partizipantenstatus

215

7.2.1 Nomen-Verbgefüge

216

7.2.2 Kognate Objekte

221

7.2.3 PROPERTY-Argumente

227

7.3 Fazit

231

8 Schlussbetrachtung

233

Literaturverzeichnis

241

Anhang: Korpusnachweise

259