P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie - Therapiehandbuch

von: Annette Fox-Boyer

Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783824809714 , 88 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 20,00 EUR

Mehr zum Inhalt

P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie - Therapiehandbuch


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

Einleitung

12

Der phonologische Erwerb im Deutschen –Normdatentabelle

14

Grundlagen Aussprachestörungen

16

Diagnostik

20

3.1 Anamnese

20

3.2 Erhebung oder Beobachtung der Spontansprache

22

3.2.1 Auf der Ebene der Struktur

22

3.2.2 Auf der Ebene der Funktion

22

3.2.3 Auf den Ebenen der Aktivität und Partizipation

22

3.3 Durchführung eines Tests zur Überprüfung der Aussprachefähigkeiten

22

3.3.1 Überprüfung der Wortrealisationskonsequenz

24

3.3.2 Überprüfung der Phon-Stimulierbarkeit

24

3.4 Diagnosestellung

26

Therapieplanung

26

4.1 Zeitlicher Therapieablauf

26

4.2 Inhaltliche Stundengestaltung

28

4.2.1 Ablauf einer Behandlungsstunde

28

4.2.2 Inputstärke – Übungsstärke

30

4.2.3 Auswahl der zu behandelnden linguistischen Ebene bei SES

30

4.2.4 Auswahl der zu behandelnden Prozesse

30

4.3 Überblick Ablauf

32

Therapeutisches Vorgehen: Systemische Prozesse /Ersetzungsprozesse

32

5.1 Die Ersetzung von Frikativen

32

5.1.1 Definition

32

5.1.2 Vorphase

34

5.1.2.2 Spielidee für die Vorphase

34

5.1.2.3 Probleme in der Vorphase

34

5.1.3 Phase I

34

5.1.3.1 Voraussetzung zur Durchführung von Phase I

34

5.1.3.2 Durchführung Phase I

38

5.1.3.3 Spielideen Phase I

38

5.1.3.4 Probleme in Phase I

40

5.1.3.5 Hausaufgabengestaltung in Phase I

40

5.1.4 Phase II

40

5.1.4.1 Durchführung Phase II

42

5.1.4.2 Spielideen Phase II

42

5.1.4.3 Probleme in Phase II

42

5.1.5 Phase III

44

5.1.5.1 Durchführung Phase III

44

5.1.5.2 Spielideen Phase III

46

5.1.5.3 Probleme in Phase III

46

5.2 Vor- bzw. Rückverlagerung: velar – alveolar

48

5.2.1 Definition

48

5.2.2 Therapie

48

5.2.3 Vorphase

48

5.2.4 Phase I

48

5.2.4.1 Spielideen Phase I (siehe auch Kap. 5.1.3.3)

50

5.2.4.2 Probleme in Phase I

52

5.2.5 Phase II

52

5.2.5.1 Spielideen Phase II

52

5.2.6 Phase III

52

5.3 Glottale Ersetzung /?/

54

5.3.1 Definition

54

5.3.2 Therapie

54

5.4 Kontaktassimilation /t? d?/ ? /k? g?/

54

5.4.1 Definition und Hintergrund

54

5.4.2 Therapie bei Kontaktassimilationen

56

5.4.3 Vorphase

56

5.4.3.2 Prinzip II: Manche Wörter haben zwei erste Laute

58

5.4.3.3 Spielideen für die Vorphase

58

5.4.4 Phase I

58

5.4.5 Phase II

58

5.4.5 Phase II

58

5.4.6 Phase III

58

5.5 Assimilationen

60

5.5.1 Definition und Hintergrund

60

5.5.2 Therapie der Assimilationen

60

Therapeutisches Vorgehen: Strukturelle Prozesse

60

6.1 Reduktion/Tilgung von Konsonantenverbindungen

60

6.1.1 Definition

60

6.1.2 Therapie (von Kerstin Schauß-Golecki)

60

6.1.3 Vorphase

62

6.1.4 Phase I

62

6.1.5 Phase II

64

6.1.6 Phase III

64

6.2 Onsetprozess

64

6.2.1 Definition

64

6.2.2 Therapie

66

6.2.3 Vorphase

66

6.2.4 Phase I

66

6.2.5 Phase II

66

6.2.6 Phase III

66

6.3 Tilgung initialer Konsonanten

66

6.3.1 Definition

66

6.3.2 Therapie

66

6.4 Tilgung finaler Konsonanten

68

6.4.1 Definition

68

6.4.2 Therapie

68

6.4.3 Vorphase

68

6.4.4 Phase I

68

6.4.4.1 Spielideen für Phase I

68

6.4.5 Phase II

70

6.4.6 Phase III

70

6.5 Tilgung unbetonter Silben

70

6.5.1 Definition

70

6.5.2 Therapie der Tilgung unbetonter Silben

70

Therapie der phonologischen Bewusstheit auf der Ebene des Silbensegmentierens

72

7.1 Ziel des Silbensegmentierens

72

7.2 Formen des Silbensegmentierens

72

7.3 Durchführung des Silbensegmentierens

74

7.3.1 Variante 1

74

7.3.2 Variante 2

74

7.3.3 Variante 3

74

7.3.4 Spielideen zum Silbensegmentieren

74

Literaturverzeichnis

76

Anhang I Prozesserläuterungen

80

Anhang II Materialverzeichnis

82

Anhang III Stichwortverzeichnis

84