Globalisierung als strategisches Erfolgskonzept - Eine theoretische und empirische Analyse der Banken im Wettbewerb

von: Irina Stoess

Gabler Verlag, 2008

ISBN: 9783834996459 , 269 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Globalisierung als strategisches Erfolgskonzept - Eine theoretische und empirische Analyse der Banken im Wettbewerb


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

18

A Einleitung

20

I. Einführung in den Untersuchungsgegenstand

20

II. Methodik und Aufbau der Untersuchung

23

B Begriffliche Grundlagen

28

I. Der globale Wettbewerb

28

1. Die Globalisierung als Ausgangspunkt der Untersuchung

28

2. Abgrenzung des Begriffs der Globalisierung

35

II. Der Unternehmenserfolg

37

1. Definition und kritische Annahmen des Unternehmenserfolgs

37

2. Das Shareholder Value-Konzept als wertorientierter Erfolgsmaßstab

38

3. Die kapitalmarktorientierte Vorgehensweise

41

III. Fazit

43

C Der globale Wettbewerb von Banken

44

I. Die globale Geschäftsbank

44

1. Definition des Bankbegriffs

44

2. Abgrenzung des Begriffs der globalen Bank

49

II. Entstehung und Analyse des globalen Wettbewerbs von Banken

52

1. Die Globalisierung der Finanzmärkte

52

2. Die globalisierungsfördernden Einflussfaktoren

54

III. Merkmale der globalen Bankleistung

70

1. Definition des Begriffs der globalen Dienstleistung

70

2. Ableitung der Spezifika der globalen Bankleistung

71

IV. Fazit

75

D Theoretische Fundierung der Globalisierung von Banken

78

I. Der Eklektische Ansatz von Dunning

79

1. Vorbemerkungen

79

2. Die Theoriebausteine des Eklektischen Ansatzes von Dunning

81

3. Kritische Würdigung des Eklektischen Ansatzes von Dunning

86

4. Branchenspezifische Ausrichtung des Eklektischen Ansatzes

88

5. Erfolgshypothesen des Eklektischen Ansatzes

91

II. Die Prinizipal-Agent-Theorie

95

1. Darstellung der theoretischen Grundlagen

95

2. Die Prinzipal-Agent-Theorie im internationalen Kontext

97

3. Kritische Würdigung der Prinzipal-Agent-Theorie

99

4. Branchenspezifische Ausrichtung der Prinzipal-Agent-Theorie

100

5. Erfolgshypothesen der Prinzipal-Agent-Theorie

101

III. Die transnationale Lösung

102

1. Darstellung der theoretischen Grundlagen

102

2. Kritische Würdigung der transnationalen Lösung

112

3. Branchenspezifische Ausrichtung der transnationalen Lösung

113

4. Erfolgshypothese der transnationalen Lösung

118

IV. Das Wettbewerbsmodell für Nationen von Porter

119

1. Darstellung der theoretischen Grundlagen

119

2. Kritische Würdigung des Wettbewerbsmodells für Nationen

124

3. Branchenspezifische Ausrichtung des Wettbewerbsmodells für Nationen

124

4. Erfolgshypothesen des Wettbewerbsmodells für Nationen

128

E Konzeption der empirischen Untersuchung

136

I. Bestandsaufnahme kapitalmarkttheoretischer Methoden zur Erfolgsmessung

136

1. Das Capital Asset Pricing Modell

136

2. Die Arbitrage Pricing Theorie

143

3. Die Event-Studien

148

II. Untersuchungsmethode der vorliegenden empirischen Untersuchung

151

1. Innovationscharakter der vorliegenden Studie

151

2. Methodische Ansätze der Performance-Messung

153

3. Grundlagen der linearen Regression

159

III. Gestaltung der empirischen Untersuchung

162

1. Das Stichprobendesign

162

2. Deskriptive Statistik der Untersuchungsstichprobe

177

3. Das Datenerhebungsdesign

181

F Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

188

I. Empirische Überprüfung der Untersuchungshypothesen

189

1. Test der statischen Rendite-Hypothese H1

189

2. Test der dynamischen Rendite-Hypothese H2

191

3. Test der Rendite-Hypothese im nationalen Vergleich H3

197

4. Test der Risiko-Hypothese H4

206

5. Test der Performance-Hypothese H5

208

6. Test der Kulturbereichs-Hypothese H6

212

7. Test der Stammland-Hypothesen H7

222

II. Zusammenfassung der Ergebnisse

230

III. Interpretation der Ergebnisse

232

IV. Kritische Würdigung der empirischen Untersuchung

236

G Schlussbetrachtung und Implikationen für die weitere theoretische und empirische Forschung

240

H Anhang

244

I: Risikolose Zinssätze

244

Anhang II: Liste der nationalen Banken

245

Anhang III: Überblick über die Sharpe Ratios aller Länder

251

I Literaturverzeichnis

252