Wertsicherung von Aktienanlagen - Identifizierung und Reduzierung von Absicherungsrisiken alternativer Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Renditepotenzials

von: Philipp Faber

Gabler Verlag, 2008

ISBN: 9783834996107 , 310 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Wertsicherung von Aktienanlagen - Identifizierung und Reduzierung von Absicherungsrisiken alternativer Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Renditepotenzials


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsübersicht

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

20

Tabellenverzeichnis

24

Abkürzungsverzeichnis

28

Symbolverzeichnis

30

Einleitung

32

Erster Teil: Funktionsweise wertgesicherter Anlagestrategien und Gang der Untersuchung

36

A. Grundlagen der Wertsicherung von Aktienanlagen

36

I. Motivation und Eigenschaften wertgesicherter Anlagestrategien

36

1. Grundidee der Wertsicherung

36

2. Gründe für den Einsatz wertgesicherter Anlagestrategien

37

3. Rendite-Risiko-Eigenschaften wertgesicherter Anlageverfahren

43

II. Systematisierung alternativer Wertsicherungsstrategien

47

1. Systematisierung von Wertsicherungsverfahren nach der Portfoliostruktur

47

2. Systematisierung wertgesicherter Anlagestrategien nach der Notwendigkeit von Portfolioumschichtungen

49

3. Systematisierung wertgesicherter Anlagestrategien nach dem Renditeprofil

50

III. Historische Entwicklung von Wertsicherungsstrategien

51

B. Konzeption und Praxisrelevanz alternativer Wertsicherungsstrategien

53

I. Funktionsweise statischer Verfahren der Wertsicherung

54

1. Absicherung von Aktienportfolios mit Hilfe von Verkaufsoptionen

54

2. Wertsicherung mit Buy-and-Hold-Verfahren

57

a. Grundprinzip der Buy-and-Hold-Strategie

57

b. Verwendung von Call-Optionen als Risikoasset im Buy-and-Hold-Konzept

60

c. Einsatz von Futures zur synthetischen Erzeugung von Kassapositionen im Buyand- Hold- Ansatz

62

II. Dynamische Verfahren der Wertsicherung

67

1. Wertsicherungsstrategien mit börsennotierten Optionen

67

a. Konzeption eines Rolling Hedge

67

b. Funktionsweise eines Delta-Hedge

68

2. Prinzip einer Wertsicherung mit synthetischen Verkaufsoptionen

73

3. Konzeption von Stop-Loss-Systemen

78

a. Funktionsweise des One-Point-Stop-Loss-Ansatzes

78

b. Prinzip des Two-Point-Stop-Loss-Verfahrens

79

4. Funktionsweise einer Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI)

80

III. Einsatz von Wertsicherungsverfahren in der Kapitalanlagepraxis

83

1. Organisatorische Gestaltung wertgesicherter Anlagestrategien

84

2. Ausgestaltung standardisierter Anlageprodukte mit Wertsicherung

85

a. Systematisierung wertgesicherter Produktvarianten

85

b. Kurzbeschreibung wertgesicherter Fonds mit rechtlich bindender Kapitalgarantie anhand von Praxisbeispielen

88

c. Kurzbeschreibung wertgesicherter Fonds ohne rechtlich bindende Kapitalgarantie anhand von Praxisbeispielen

90

3. Verbreitung wertgesicherter Anlageprodukte

91

C. Gang der Untersuchung vor dem Hintergrund bestehender Analysen von Wertsicherungsstrategien

94

I. Verwendung von Simulationstechniken zur Beurteilung von Wertsicherungsstrategien in der wissenschaftlichen Literatur

94

1. Grundprinzip historischer und stochastischer Simulationsverfahren

94

2. Darstellung des Aufbaus und der Ergebnisse ausgesuchter historischer Simulationsstudien

96

3. Darstellung des Aufbaus und der Ergebnisse ausgesuchter stochastischer Simulationsstudien

101

II. Kritische Würdigung der ausgewerteten Simulationsstudien zur Beurteilung wertgesicherter Anlagestrategien

107

1. Grundsätzliche Stärken und Schwächen historischer und stochastischer Simulationstechniken

107

2. Kritische Würdigung des Untersuchungsaufbaus einzelner Simulationsstudien

108

3. Kritische Würdigung der Ergebnisse einzelner Simulationsstudien

110

III. Konzeption der Untersuchung

113

1. Zielsetzung und Gegenstand der Analyse

113

2. Konzeptionelle Darstellung der Untersuchungsmethodik

116

3. Aufbau der Untersuchung

119

Zweiter Teil: Absicherungsqualität und Renditepotenzial alternativer Wertsicherungsstrategien

124

A. Absicherungsqualität wertgesicherter Anlagestrategien

124

I. Auswirkungen spezifischer Kursverläufe auf die Absicherungsqualität statischer und dynamischer Wertsicherungsverfahren

124

1. Kursinduzierte Absicherungsqualität statischer Wertsicherungsstrategien

124

a. Analyse des Buy-and-Hold-Verfahrens

124

b. Analyse des Protective Put

128

2. Kursinduzierte Absicherungsqualität dynamischer Wertsicherungsstrategien

130

a. Untersuchung rollierender Optionsstrategien

130

b. Analyse der Stop-Loss-Ansätze

134

c. Untersuchung der CPPI-Strategie

138

d. Analyse des synthetischen Put

140

3. Plausibilisierung der unterstellten Kursszenarien durch Kursverlaufshypothesen und empirische Daten

145

II. Bedeutung der Liquidität von Finanzmärkten für die Absicherungsqualität wertgesicherter Anlagestrategien

151

1. Definition des Begriffes Liquidität

151

2. Auswirkungen von Liquiditätsengpässen auf die Absicherungsqualität statischer und dynamischer Wertsicherungsstrategien

153

a. Komponenten von Illiquiditätskosten

153

b. Beeinträchtigung wertgesicherter Anlageverfahren durch Illiquiditätskosten

154

c. Illiquiditätsrisiken bei Umsetzung einer dynamischen Asset-Allocation-Strategie am Kassamarkt

156

d. Illiquiditätsrisiken bei Umsetzung einer dynamischen Asset-Allocation-Strategie am Terminmarkt

163

3. Auswertung historischer Liquiditätsschwankungen zur Plausibilisierung der unterstellten Illiquiditätskosten

167

III. Implikationen eines Tracking Error im Kontext derivatebasierter Wertsicherungsstrategien

169

1. Definition und Bestimmungsfaktoren des Tracking Error

169

2. Das Tracking-Risiko im Rahmen einer Wertsicherung mit Optionen

172

3. Das Tracking-Risiko im Rahmen einer Wertsicherung mit Futures

177

a. Untersuchung der Absicherungsqualität eines statischen Future-Hedge

177

b. Analyse der Absicherungsqualität eines dynamischen Future-Hedge

179

IV. Auswirkungen von Zinsschwankungen auf die Absicherungsqualität wertgesicherter Anlageverfahren

182

B. Renditepotenzial alternativer Wertsicherungsstrategien

187

I. Exogene Determinanten des Renditepotenzials von Wertsicherungsstrategien

188

1. Zusammenhang zwischen Zinsniveau und Renditepotenzial

188

a. Analyse statischer Wertsicherungsstrategien

188

b. Analyse dynamischer Wertsicherungsstrategien

190

2. Zusammenhang zwischen Volatilität und Renditepotenzial

192

a. Untersuchung statischer Wertsicherungsstrategien

192

b. Untersuchung dynamischer Wertsicherungsstrategien

194

II. Transaktionskosten wertgesicherter Anlagestrategien

196

1. Bestandteile von Transaktionskosten

196

2. Transaktionskostenintensität statischer Wertsicherungsansätze

198

3. Transaktionskostenintensität dynamischer Wertsicherungsansätze

200

III. Opportunitätskosten wertgesicherter Anlageverfahren

204

1. Opportunitätskosten statischer Wertsicherungsstrategien

204

a. Das Partizipationsprofil der Buy-and-Hold-Strategie

204

b. Das Partizipationsprofil eines Protective Put

210

2. Opportunitätskosten dynamischer Wertsicherungskonzepte

212

a. Untersuchung rollierender Optionsstrategien

212

b. Opportunitätskosten der OPSL- und TPSL-Strategie

215

c. Analyse der CPPI-Strategie

216

d. Opportunitätskosten eines synthetischen Put

218

C. Synthese aus Absicherungsqualität und Renditepotenzial

220

I. Der Zielkonflikt zwischen Absicherungsqualität und Renditepotenzial

220

1. Rendite-Risiko-Trade-offs bei Umsetzung wertgesicherter Anlageverfahren

220

2. Die Rebalancing-Politik als Schnittstelle zwischen Absicherungsqualität und Renditepotenzial im CPPI- und SP- Konzept

223

3. Bedeutung der Volatilität und des Multiplikators im CPPI- und SP-Konzept

224

a. Festlegung des CPPI-Multiplikators

224

b. Schätzung der Volatilität bei Umsetzung eines synthetischen Put

225

II. Integrierte Beurteilung der Absicherungsqualität und des Renditepotenzials statischer Wertsicherungsstrategien

226

III. Kritische Würdigung dynamischer Wertsicherungsstrategien

229

1. Theoretische und praktische Motive für den Einsatz dynamischer Wertsicherungskonzepte

229

a. Theoretische Motive für die Umsetzung dynamischer Wertsicherungsstrategien

230

b. Praktische Motive für den Einsatz dynamischer Wertsicherungsverfahren

232

2. Integrierte Beurteilung der Absicherungsqualität und des Renditepotenzials dynamischer Wertsicherungsstrategien

235

Dritter Teil: Ansätze zur Optimierung von Wertsicherungssystemen

240

A. Beurteilung bestehender Ansätze zur Modifikation von Wertsicherungsstrategien

240

I. Systematisierung bestehender Modifikationsansätze

240

II. Modifikationen der CPPI-Allokationsregel

242

1. Time Invariant Portfolio Protection (TIPP)

242

a. Gegenstand der Modifikation

242

b. Auswirkungen der Modifikation auf Absicherungsqualität und Renditepotenzial

244

2. Constant Proportion Strategien mit variablem Multiplikator

247

a. Funktionsweise alternativer Ansätze zur Dynamisierung des Multiplikators

247

b. Auswirkungen der Modifikation auf Absicherungsqualität und Renditepotenzial

249

III. Ansätze zur Integration von Transaktionskosten in den Duplikationsalgorithmus eines synthetischen Put

251

1. Gegenstand der Modifikation von Leland und Boyle/Vorst

251

2. Auswirkungen der Modifikation auf Absicherungsqualität und Renditepotenzial

252

B. Reduzierung kursinduzierter Absicherungsrisiken unter Berücksichtigung des Renditepotenzials

255

I. Marktbasierte Schätzung der Volatilität zur Erhöhung der Absicherungsqualität im CPPI- und SP- Konzept

256

1. Festlegung des CPPI-Multiplikators in Abhängigkeit der erwarteten Volatilität

256

2. Beurteilung bestehender Ansätze zur Volatilitätsprognose

259

3. Integration impliziter Volatilitäten in Constant-Proportion-Strategien und synthetische Duplikationsverfahren

263

a. Eignung existierender Volatilitätsindices zur Volatilitätsprognose im Rahmen von Wertsicherungsstrategien

263

b. Dynamisierung des CPPI-Multiplikators anhand des VDAX-New

265

c. Festlegung der modellendogenen Volatilität eines synthetischen Put

267

d. Kritische Würdigung der vorgestellten Konzepte zur Reduzierung kursinduzierter Absicherungsrisiken

273

II. Entschärfung der Auswirkungen sprunghafter Kursrückgänge auf die Absicherungsqualität

277

1. Ansätze zur Immunisierung von Stop-Loss-Konzepten gegen Kurssprünge

277

2. Aufbau eines Schutzes vor Kurssprüngen im CPPI- und SP-Konzept

278

C. Reduktion von Liquiditäts-, Tracking- und Zinsrisiken unter Berücksichtigung des Renditepotenzials

281

I. Erhöhung der Absicherungsqualität gegenüber Illiquiditätskosten durch strategieinterne Anpassungsmaßnahmen

281

1. Reduzierung von Illiquiditätskosten im Stop-Loss-Konzept

281

2. Reduzierung von Illiquiditätskosten bei Anwendung einer CPPI-Strategie

288

a. Einfluss endogener Parameter auf Transaktionsvolumen und -häufigkeit

288

b. Erhaltung der originären Absicherungsqualität von Kassastrategien in illiquiden Marktphasen

290

c. Erhaltung der originären Absicherungsqualität bei einer futurebasierten Umsetzung in illiquiden Marktphasen

294

3. Erhöhung der Absicherungsqualität eines synthetischen Put in illiquiden Marktphasen

297

II. Reduzierung von Tracking-Risiken bei Einbeziehung derivativer Finanzinstrumente zur Wertsicherung

299

1. Ansätze zur Modifikation optionsbasierter Wertsicherungsstrategien

299

2. Ansätze zur Modifikation futurebasierter Wertsicherungsstrategien

301

a. Variation der Future-Anzahl in statischen Ansätzen

301

b. Variation der Future-Anzahl in dynamischen Ansätzen

303

III. Anpassung der Portfolioallokation an Zinsrückgänge während der Anlagedauer

309

Zusammenfassung

314

Literaturverzeichnis

322