Der kleine Wagnerianer - Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene

von: Enrik Lauer, Regine Müller

Verlag C.H.Beck, 2014

ISBN: 9783406645761 , 264 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,49 EUR

Mehr zum Inhalt

Der kleine Wagnerianer - Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene


 

Cover

1

Titel

2

Zum Buch

3

Über die Autorin

3

Impressum

4

Inhalt

5

1. «Weißt du, was du sahst?»

9

Das Wagner’sche «Musikdrama» als permanente Herausforderung

9

2. Mehr als ein Revolutionär

17

Tristan und Isolde: Was Wagner für die Musikgeschichte bedeutet

17

Kein Wunderkind: Wagner als Spätstarter

24

Eine «Handlung» (fast) ohne Handlung

27

Ein Werk «kleineren Umfangs»: Wie der Tristan aus dem Ruder lief

29

«Hier wütet der Tod»: Warum der Tristan keine Liebesgeschichte ist

34

3. «Unverschämt genial!»

39

Wagner und das Geld

39

Unordnung und frühes Leid

42

Franz Liszt: Freund, Förderer, Kollege und Schwiegervater

48

Frauen und andere Gönner

55

«Die nötige künstlerisch wollüstige Stimmung»: Wagners Sucht nach exzentrischem Luxus

57

4. «Dem Wahn mich nichts entreißt»

63

Lohengrin: Eva und der Erlöser in den Wirren des Bürgerkriegs

63

Was gibt’s zu sehen?

65

Wie ist das alles zu verstehen?

75

Kleiner Exkurs über Schwäne

86

5. «… nichts als Wahrtraumdeuterei»

89

Richard Wagner und die Psychoanalyse

89

Psychoanalyse avant la lettre?

93

«Ein Schwert verhieß mir der Vater»: Spurenelemente der Psychoanalyse

96

Wissender Schlaf: Wagners Nachtgeweihte und Traumtänzer

99

Von der Entgrenzung bis zur Mobilmachung: Wie Wagners Musik bis ins Vegetative vordringt

102

6. «… wohl gar ein biblisches Lied?»

107

Die Meistersinger von Nürnberg und die «Kunstreligion»

107

Was gibt’s zu sehen?

108

Wie ist das alles zu verstehen?

120

7. «Altmodisch bis provinziell, des war’s!»

133

Von den Begleiterscheinungen des Wagner-Opernbesuchs

133

Wider die Angst vor dem Betreten des Musentempels: Die Ent-Ritualisierung eines Rituals

136

Die Immunität des Gesamtkunstwerks

138

Vom großbürgerlichen Vergnügungsritual zum quasireligiösen Kult

140

Postmoderne Unübersichtlichkeit: Kleiderordnung(en) in Opern- oder Festspielhaus

141

«… eine Gelegenheit, sich gegenseitig zu sehen»

150

Da lacht der Wagnerianer

154

8. «Trüber Verträge trügender Bund»

157

Der Ring des Nibelungen als Gründungsmythos der bürgerlichen Welt

157

Was gibt’s zu sehen?

158

Das Rheingold

159

Die Walküre

166

Siegfried

175

Götterdämmerung

183

9. «Die Erlösung Ahasvers: Der Untergang!»

201

Richard Wagner und der Antisemitismus

201

Antisemitismus in der Romantik

203

Der Sündenfall: «Über das Judentum in der Musik»

205

Linker Antisemitismus

208

Antisemitismus im Bayreuther Alltag

209

Testamentsvollstreckerin Cosima

210

Posthume Sündenfälle: Chamberlain, der Bayreuther Kreis, Winifred, Hitler

211

Inszenierter Bruch mit der Vergangenheit: Bayreuths Neuanfang 1951

213

10. Erlösung vom Erlöser

217

Parsifal als Lied vom Ende aller «Rettungswerke»

217

Vorspiel: Die angekündigte Erlösung

219

Intermezzo: Lässt sich die Handlung des Parsifal erzählen?

222

Erster Aufzug: Die verschobene Erlösung

224

Zweiter Aufzug: Die erotisierte Erlösung

235

Dritter Aufzug: Die abgesagte Erlösung

242

Anhang

251

Bibliographie

253

Diskographie

257