Differenz von Lern- und Leistungssituationen - Eine explorative Studie zu ihrer theoretischen Grundlegung und empirischen Überprüfung

von: Herbert Luthiger

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830980445 , 382 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Differenz von Lern- und Leistungssituationen - Eine explorative Studie zu ihrer theoretischen Grundlegung und empirischen Überprüfung


 

Inhalt

9

1. Einleitung

13

1.1 Problemaufriss und Darstellungdes Forschungsgegenstandes

14

1.2 Forschungen zum Topos „Lern- und Leistungssituationen“

21

1.3 Fragestellung und Ziele

25

1.4 Aufbau der Arbeit

26

1.5 Grundannahmen der Untersuchung

28

1.5.1 Unterrichtsverständnis

28

1.5.2 Situationsverständnis

30

2. Annäherungen an eine Differenzierung von Lern- und Leistungssituationen

33

2.1 Bildungssoziologische Ansatzpunkte

34

2.1.1 Der Doppelauftrag von Fördern und Auslesen

34

2.1.2 Kompetenz und Performanz –Bernsteins Analyse pädagogischer Diskurse

47

2.1.3 Bündelung der Erkenntnisse

60

2.2 (Fach-)Didaktische Ansatzpunkte

61

2.2.1 Didaktische Funktionen von Aufgaben

62

2.2.2 Lernaufgaben

65

2.2.3 Leistungsaufgaben

72

2.2.4 Potenzial von Lern- und Leistungsaufgaben

78

2.2.5 Bündelung der Erkenntnisse

82

2.3 (Motivations-)Psychologische Ansatzpunkte

83

2.3.1 Zielorientierungen

84

2.3.2 Selbstbestimmungstheorie: das hierarchische Motivationsmodell nach Vallerand

96

2.3.3 Motivationsunterstützende Bedingungen

101

2.3.4 Umgang mit Fehlern im Unterricht

112

2.3.5 Bündelung der Erkenntnisse

128

2.4 Analytische Zusammenschau der Erkenntnisse

130

3. Untersuchungsdesign

133

3.1 Methodische Vorüberlegungen

133

3.1.1 Die Bedeutung der Wahrnehmung

133

3.1.2 Unbekanntheit als Merkmal des Forschungsgegenstandes

136

3.2 Sequentielles qualitativ-quantitatives Design

137

3.3 Durchführung

139

4. Teilstudie I (Exploration)

141

4.1 Methode

141

4.1.1 Qualitativer Stichprobenplan

142

4.1.2 Das fokussierte Interview

145

4.1.3 Video-stimulated recalls

147

4.1.4 Der Interviewleitfaden

151

4.1.5 Kurzfragebogen

153

4.2 Datenaufbereitung

154

4.3 Auswertungsverfahren

155

4.4 Entwicklung des Kategoriensystems

162

4.4.1 Offene Kodierung 1: Entwicklung eines vorläufigen Kodierschemas

162

4.4.2 Offene Kodierung 2: Fallübergreifende Kategorienbildung

163

4.4.3 Axiale Kodierung: Vermutungen zur Relation der Kategorien

164

4.5 Kodiersystem

167

4.5.1 Gütekriterien

168

4.5.2 Allgemeine Kodierregeln

170

4.5.3 Inhaltliche Strukturierung des Datenmaterials und Auswertung

171

4.6 Qualitative Ergebnisse der Inhaltsanalyse

172

4.6.1 Kategorie Sozialkontext

174

4.6.2 Kategorie Unterrichtsinhalt

190

4.6.3 Kategorie Rahmung

196

4.6.4 Kategorie Topologie

216

4.6.5 Kategorie Reaktion Mitschüler

225

4.6.6 Kategorie Frage

232

4.6.7 Kategorie Rückmeldung

240

4.6.8 Kategorie Modus

255

4.7 Selektive Kodierung: Ergebnismodell

273

5. Teilstudie II (Online-Befragung)

280

5.1 Fragestellung und Hypothesen der Teilstudie II

280

5.2 Methode

283

5.2.1 Instrument

283

5.2.2 Stichprobe

289

5.2.3 Skalenbildung

290

5.2.4 Statistische Analysen

300

5.3 Ergebnisse

301

5.3.1 Voraussetzungen der Varianzanalyse

302

5.3.2 Lern-/Leistungssituations-Kontinuum

303

5.3.3 Zum Effekt der Perspektive

311

6. Zusammenfassung und Diskussion

314

6.1 Zum Ergebnis der Untersuchung

314

6.2 Zusammenfassung und Verknüpfung der Ergebnisse

316

6.3 Anmerkungen zum Ergebnismodell

322

6.4 Diskussion des methodischen Vorgehens

325

7. Ausblick

331

7.1 Relevanz für die Aus- und Weiterbildungvon Lehrpersonen

331

7.2 Weiterführende Forschungsfragen

334

8. Literatur

337

9. Anhang

360