Technische Mechanik 2 - Band 2: Festigkeitslehre

von: Bruno Assmann, Peter Selke

De Gruyter Oldenbourg, 2013

ISBN: 9783486719994 , 442 Seiten

18. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Technische Mechanik 2 - Band 2: Festigkeitslehre


 

Vorwort

9

Verwendete Bezeichnungen

11

Indizes

12

1 Einführung

13

1.1 Aufgabe der Festigkeitsberechnung

13

1.2 Einiges zur Lösung von Aufgaben

16

2 Grundlagen

19

2.1 Einführung

19

2.2 Normal- und Schubspannungen

20

2.3 Der einachsige Spannungszustand

21

2.3.1 Spannung, Formänderung, das Hookesche Gesetz

21

2.3.2 Das Festigkeitsverhalten verschiedener Werkstoffe

24

2.4 Der ebene Spannungszustand für Schubspannung

27

2.5 Die Belastungsfälle nach Bach

28

2.6 Die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit

31

2.7 Die Kerbwirkung

34

2.8 Die Bauteilsicherheit

37

2.9 Zusammenfassung

40

3 Zug und Druck

43

3.1 Einführung

43

3.2 Die Spannung

43

3.2.1 Schnitt senkrecht zur Achse

43

3.2.2 Beliebiger Schnitt

45

3.3 Die Formänderung

53

3.4 Die Formänderungsarbeit

63

3.5 Flächenpressung, Lochleibung

69

3.6 Zusammenfassung

71

4 Biegung

75

4.1 Einführung

75

4.2 Allgemeines

76

4.3 Die Grundgleichung der Biegung

78

4.4 Das Biegemoment und die Querkraft

91

4.4.1 Analytische Lösung für Träger auf zwei Stützen und eingespannten Träger

91

4.4.2 Rahmen

110

4.5 Schnittgrößen im räumlichen Kräftesystem

118

4.6 Axiale Flächenmomente und Widerstandsmomente

122

4.6.1 Flächenmomente einfacher Flächen für eine vorgegebene Achse

122

4.6.2 Umrechnung eines Flächenmoments auf eine parallele Achse (Steinerscher Satz)

124

4.6.3 Flächenmomente zusammengesetzter Flächen

128

4.6.4 Das Widerstandsmoment

134

4.7 Die Formänderung

142

4.7.1 Die Integrationsmethode

142

4.7.2 Überlagerung einzelner Belastungsfälle

154

4.7.3 Bestimmung der Deformation aus der Formänderungsarbeit (Satz von Castigliano)/Kraftgrößenverfahren

159

4.7.4 Verfahren nach Mohr und Föppl

165

4.8 Die schiefe Biegung

176

4.8.1 Profile mit zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieachsen

176

4.8.2 Symmetrieachse senkrecht zur Belastungsebene

181

4.8.3 Unsymmetrische Profile und Hauptachsen

182

4.9 Zusammenfassung

198

5 Schub

203

5.1 Einführung

203

5.2 Der Satz von den zugeordneten Schubspannungen

203

5.3 Schubspannungen in einem auf Biegung beanspruchten Träger

205

5.4 Der Schubmittelpunkt

213

5.5 Abscheren

214

5.6 Zusammenfassung

217

6 Verdrehung

219

6.1 Einführung

219

6.2 Verdrehung eines Kreiszylinders

220

6.2.1 Die Spannungen

220

6.2.2 Die Formänderung

227

6.3 Verdrehung beliebiger Querschnitte

232

6.3.1 Der Vollquerschnitt

232

6.3.2 Der Hohlquerschnitt

236

6.4 Die Formänderungsarbeit

240

6.5 Zusammenfassung

242

7 Das Stabilitätsproblem Knickung

245

7.1 Einführung

245

7.2 Stabilität eines Druckstabes

245

7.3 Die Knickspannung und der Schlankheitsgrad

248

7.4 Die elastische Knickung nach Euler

251

7.5 Die elastisch-plastische Knickung

258

7.6 Allgemeine Hinweise zur Stabilitätsberechnung

260

7.7 Beispiele

261

7.8 Zusammenfassung

268

8 Der ebene Spannungszustand

271

8.1 Einführung

271

8.2 Das Hauptachsenproblem; der Mohrsche Spannungskreis

272

8.3 Die verschiedenen Beanspruchungsarten

283

8.3.1 Zug

283

8.3.2 Druck

284

8.3.3 Verdrehung

285

8.4 Zusammenfassung

286

9 Zusammengesetzte Beanspruchung

289

9.1 Einführung

289

9.2 Addition von Normalspannungen

290

9.2.1 Zug und Biegung

290

9.2.2 Druck und Biegung

293

9.3 Zusammensetzung von Normal- und Schubspannung

293

9.3.1 Bruchhypothesen und Vergleichsspannungen

293

9.3.2 Biegung und Verdrehung

303

9.3.3 Biegung und Schub

309

9.3.4 Verdrehung und Zug/Druck

311

9.3.5 Mehrachsiger Zug/Druck

314

9.4 Zusammenfassung

315

10 Versuch einer wirklichkeitsnahen Festigkeitsberechnung

317

10.1 Einführung

317

10.2 Problembeschreibung

318

10.3 Der Festigkeitsnachweis

326

10.3.1 Berechnungskonzepte

326

10.3.2 Der statische Festigkeitsnachweis

329

10.3.3 Der Dauerfestigkeitsnachweis

335

10.3.4 Hinweis zum Betriebsfestigkeitsnachweis

357

10.4 Zusammenfassung

363

11 Die statisch unbestimmten Systeme

367

11.1 Einführung

367

11.2 Reduktion von statisch unbestimmten Systemen

367

11.3 Zug

371

11.4 Biegung

377

11.4.1 Integrations-Verfahren

377

11.4.2 Das Kraftgrößenverfahren

380

11.4.3 Überlagerung bekannter Belastungsfälle

384

11.5 Zusammenfassung

386

12 Verschiedene Anwendungen

387

12.1 Einführung

387

12.2 Die Wärmespannung

387

12.2.1 Die Wärmedehnungszahl

387

12.2.2 Die Spannungen

388

12.3 Umlaufende Bauteile

394

12.3.1 Der umlaufende Stab

394

12.3.2 Der umlaufende Ring

395

12.3.3 Die umlaufende Scheibe gleicher Dicke

396

12.3.4 Scheibe gleicher Festigkeit

402

12.4 Zylinder und Kugel unter Innendruck

402

12.4.1 Der dünnwandige Behälter

402

12.4.2 Der dickwandige Zylinder

405

Anhang

407

Differentiation und Integration mit Hilfe des Föppl-Symbols

407

Tabellenanhang

411

Literatur

437

Index

441