Praktische Allergologie

von: Werner J. Heppt, Claus Bachert

Georg Thieme Verlag KG, 2010

ISBN: 9783131622426 , 448 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 41,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Praktische Allergologie


 

Danksagung

3

Impressum

5

Vorwort zur 2. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

7

Anschriften

8

Inhaltsverzeichnis

12

1 Genetik und Umwelteinflüsse in der Epidemiologie von Allergien

18

Epidemiologie allergischer Erkrankungen

18

Prävalenz

18

Inzidenz

18

Morbidität

19

Asthmamortalität

19

Häufigkeit von Hautmanifestationen

19

Anaphylaktische Reaktionen

19

Kontaktallergische Reaktionen

19

Ursachen

19

Umwelteinflüsse und Allergie

20

Allergenexposition

20

Umweltschadstoffe

20

Westlicher Lebensstil

21

Klimawandel und Allergie

22

Genetik allergischer Erkrankungen

23

Risikofaktoren für die Allergieentwicklung

25

Genetik

25

Geschlecht

25

Ernährung

25

Adipositas

25

Verbesserte Hygiene

25

Psychosoziale Risikofaktoren

25

Literatur

26

2 Immunologische Grundlagen allergischer Erkrankungen

30

Definition der Immunität

30

Angeborene Immunität

30

Antigenspezifische Immunreaktionen

31

T-Zell-Antwort und Zytokine

31

Regulatorische T-Zellen

31

Zytokine

32

Antigenpräsentierende Zellen

32

Makrophagen

32

Dendritische Zellen

33

Mastzellen und Basophile

34

Mastzellen

34

Basophile

34

Eosinophile

34

Pathomechanismen der allergischen Entzündung

35

Signaltransduktion in allergischen und inflammatorischen Zellen

35

Migration

35

Chemokine und Chemotaxis

36

Sensibilisierung und IgE-Synthese

37

Entwicklung von Allergie und Atopie

37

Sensibilisierung

37

IgE und IgE-Rezeptoren

38

Klassifikation allergischer Reaktionen

39

Literatur

40

3 Allergologische Krankheitsbilder

42

Allergien der Atemwege

42

Allergien der oberen Atemwege

42

Allergische Rhinokonjunktivitis

42

Definition und Klassifikation

42

Pathophysiologie

43

Frühphase

43

Spätphase

43

Klinik

44

Diagnose

44

Anamnese

44

Klinische Untersuchung

44

Hauttest

45

Provokationstests

45

In-Vitro-Diagnostik

46

Differenzialdiagnose

46

Therapie

46

Allergenkarenz

46

Medikamentöse Therapie

47

Spezifische Immuntherapie

48

Rhinochirurgie

48

Larynxödem, Laryngitis, Vocal Cord Dysfunction, Laryngospasmus

49

Larynxödem

49

Laryngitis

49

Vocal Cord Dysfunction

49

Laryngospasmus

51

Allergien der unteren Atemwege

51

Asthma bronchiale

51

Epidemiologie

51

Ätiologie und Pathogenese

52

Klinik

54

Allergisches Asthma bronchiale

54

Gemischtförmiges Asthma bronchiale

55

Intrinsisches Asthma bronchiale

55

Berufsbedingtes Asthma

55

Asthma und Rhinitis

56

Diagnostik

57

Anamnese

57

Auskultation

57

Lungenfunktionsprüfung

57

Allergiehauttestung

58

Labordiagnostik bei Asthma bronchiale

58

Differenzialdiagnose

59

Therapie

60

Kurz wirksame ß2-Agonisten/-Sympathomimetika

60

Lang wirksame ß2-Agonisten

60

Theophyllin

61

Cromoglicinsäure, Nedocromil

61

Leukotrienrezeptorantagonisten

61

Inhalative Glukokortikosteroide

61

Systemische Glukokortikosteroide

62

Antihistaminika

62

Darreichungsformen der Asthmamedikamente

62

Spezifische Immuntherapie

62

Anti-IgE-Therapie

62

Asthmamanagement

62

Notfalltherapie des akuten Asthmaanfalls

63

Exogen-allergische Alveolitis

65

Definition

65

Epidemiologie

65

Auslösende Antigene

66

Pathogenese

66

Klinische Verläufe

67

Diagnostik

69

Anamnese und Untersuchungsbefund

69

Röntgendiagnostik

69

Computertomografie

69

Lungenfunktionsdiagnostik

69

Blutgasanalyse

70

Bestimmung der Laborparameter

70

Bestimmung spezifischer Antikörper

70

Bronchoalveoläre Lavage

71

Inhalative Provokation, Exposition

71

Lungenbiopsie

72

Zusammenfassende Wertung der diagnostischen Verfahren

72

Differenzialdiagnose

72

Therapie

72

Prognose und Überleben

73

Arbeitsmedizinisch relevante Gesichtspunkte

73

Allergische bronchopulmonale Aspergillose

73

Pathogenese

73

Genetische Prädisposition

73

Zelluläre Immunantwort

74

Humorale Immunantwort

74

Typ-I- und Typ-III-Reaktion nach Coombs und Gell

74

Klinik

75

Diagnostik

75

Hauttest

76

Labordiagnostik

76

Lungenfunktion

77

Radiologie

77

Histopathologie

77

Stadieneinteilung

77

Therapie

79

Glukokortikosteroide

79

Antimykotika

80

Adjuvante Therapiestrategien

81

Prognose

81

Allergien der Haut

81

Allergisches Kontaktekzem

81

Definition

81

Pathophysiologie

81

Kontaktallergene

81

Sensibilisierungs- und Restimulationsphase

83

Beispiel Nickelallergie

83

Diagnostik

85

Anamnese

86

Epikutantest

86

Fotopatch-Test

87

Differenzialdiagnosen

87

Beurteilung der klinischen Relevanz von Kontaktallergenen

87

Handekzeme

90

Ohrmuschel-, Gehörgangsekzem

91

Periorales Ekzem, Cheilitis

92

Allergische Kontaktstomatitis

92

Therapie

93

Atopische Dermatitis

94

Pathogenese

95

Genetische Faktoren

95

Bedeutung (anti-)mikrobieller Faktoren

95

Zelluläre und humorale Immunantwort

96

Aspekte einer möglichen „Autoallergie“

99

Klinik und Therapie

99

Urtikaria und Angioödem

104

Klassifikation und Charakteristika

105

Management

106

Spontane Urtikaria

106

Spontane akute Urtikaria

106

Chronische Urtikaria

107

Physikalische Urtikaria

109

Urticaria factitia (symptomatischer urtikarieller Dermografismus)

109

Kälteurtikaria

110

Verzögerte Druckurtikaria

110

Wärmeurtikaria

111

Solare Urtikaria

111

Vibratorische Urtikaria/Angioödem

111

Sonderformen

111

Cholinergische Urtikaria

111

Anstrengungsinduzierte Urtikaria bzw. anstrengungsinduziertes Angioödem

111

Kontakturtikaria

112

Aquagene Urtikaria

112

Immunkomplex-/Hypersensitivitätsvaskulitis

113

Klassifikation und Charakteristika

113

Klassifikation

113

Pathogenese/Eigenschaften

113

Management

114

Diagnostik

114

Differenzialdiagnosen

118

Therapie

119

Arzneimittelallergien und andere unerwünschte Arzneimittelreaktionen

119

Einteilung unerwünschter Arzneimittelreaktionen

119

Sofortreaktionen

122

Pseudoallergische Reaktionen

122

Kontrastmittelunverträglichkeiten

123

Arzneimittelexanthem

124

Fixe Arzneimittelreaktion

125

Bullöse Arzneimittelreaktionen

126

Fotoallergische und fototoxische Reaktionen

127

Arzneimittelinduzierte Autoimmunerkrankungen

127

Diagnostik unerwünschter Arzneireaktionen der Haut

128

In-Vivo-Testung

128

In-Vitro-Testung

128

Allergien des Verdauungstrakts

131

Zahnärztliche Allergologie

131

Allgemeine Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik

131

Pathophysiologie und Klinik

131

Allergische Reaktionen vom Typ IV nach Coombs und Gell

131

Allergische Reaktionen vom Typ I nach Coombs und Gell

133

Andere allergische Reaktionen

133

Diagnostik

133

Allergene Materialien

133

Prothesen

133

Füllungsmaterialien

134

Amalgam

134

Komposits und andere Füllungsmaterialien

135

Abdruckmaterialien

135

Metalllegierungen

135

Kieferorthopädische Materialien

135

Dentalpharmaka

138

Kieferanomalien bei allergischer Rhinitis

138

Allergien von Mundhöhle und Rachen

139

Orales Allergiesyndrom

140

Allergene

140

Symptome

140

Diagnose

140

Therapie

140

Hyperplasie der Gaumen- und Rachenmandeln

142

Therapie

142

Allergie auf Dentalprodukte

143

Symptome

143

Diagnose

143

Intestinale Allergie

144

Definitionen und Epidemiologie

144

Nahrungsmittelallergene

145

Mechanismen

146

Immunpathogenese nahrungsmittelallergischer Erkrankungen

146

IgE- und IgA-vermittelte Reaktionen

146

Mastzellen und Eosinophile

149

Nicht immunologische Mechanismen der Nahrungsmittelintoleranzen

149

Klinische Präsentation

150

Klinik der Nahrungsmittelallergien

150

Symptome

150

Syndrome

151

Allergiesonderformen: Zöliakie und eosinophile Erkrankungen

153

Zöliakie

153

Eosinophile Ösophagitis

153

Eosinophile Gastroenteritis

153

Klinik der Nahrungsmittelintoleranzen

153

„Chinasyndrom“

153

Histaminintoleranz

154

Laktoseintoleranz

154

„Physiologische Nahrungsmittelintoleranz“

154

Management von intestinalen Allergien

154

Diagnostische Grundlagen

154

Allergietests

154

Bestimmung IgE-unabhängiger Parameter

155

Weitere Tests

155

Therapieprinzipien

155

Eliminationsdiät

155

Medikamentöse Therapie

155

Notfallset

155

Allergien des Auges

156

Anatomische Grundlagen

156

Urtikaria und Quincke-Ödem der Lider (Typ-I-Reaktion)

157

Vorkommen

157

Ätiologie

157

Spezielle Untersuchungen

158

Therapie

158

Verlauf und Prognose

158

Differenzialdiagnose

158

Kontaktekzem der Lider (Typ-IV-Reaktion)

158

Vorkommen

158

Krankheitsbild

158

Ätiologie

158

Spezielle Untersuchungen

158

Therapie

158

Verlauf und Prognose

159

Differenzialdiagnose

159

Allergische Konjunktivitis vom Heuschnupfentyp (Typ-l-Reaktion)

159

Vorkommen

159

Krankheitsbild

159

Ätiologie

160

Spezielle Untersuchungen

160

Therapie

160

Verlauf und Prognose

160

Differenzialdiagnose

160

Kontaktdermatokonjunktivitis (Typ-IV-Reaktion)

161

Vorkommen

161

Krankheitsbild

161

Ätiologie

161

Spezielle Untersuchungen

161

Therapie

161

Verlauf und Prognose

161

Differenzialdiagnose

161

Conjunctivitis vernalis

162

Vorkommen

162

Krankheitsbild

162

Ätiologie

162

Spezielle Untersuchungen

162

Therapie

162

Verlauf

162

Differenzialdiagnose

162

Atopische Keratokonjunktivitis

162

Vorkommen

162

Krankheitsbild

162

Ätiologie

163

Spezielle Untersuchungen

163

Therapie

163

Verlauf

163

Differenzialdiagnose

163

Riesenpapillenkonjunktivitis, makropapilläre Konjunktivitis

163

Vorkommen

163

Krankheitsbild

163

Ätiologie

163

Spezielle Untersuchungen

163

Therapie

163

Allergien des Ohres

164

Ohrmuschel und Gehörgang

164

Mittelohr

166

Innenohr

166

Insektengiftallergie

167

Hymenopterengifte

167

Klinisches Bild

168

Diagnose

169

Anamnese

169

Hauttest

169

In-Vitro-Tests

170

Provokationstests

170

Hinweise zur Interpretation der Testergebnisse

170

Therapie

171

Symptomatische Therapie

171

Notfallmaßnahmen

171

Prophylaxe

171

Hyposensibilisierung

171

Allergien im Kindesalter

175

Krankheitsverlauf

176

Einflussfaktoren

176

Genetische Prädisposition

176

Determinanten der Umwelt

177

Allergische Manifestationen im Kindesalter

177

Atopisches Ekzem – Prodromalstadium allergischer Atemwegssymptome

177

Nahrungsmittelallergie

178

Allergische Rhinokonjunktivitis

178

Allergisch geprägtes Asthma bronchiale des Kindes

178

Anaphylaxie

179

Besonderheiten der Allergiediagnostik

179

Anamnese

179

In-Vitro-Testung

179

Hauttestung

180

Provokationstests

180

Spezielle Therapieempfehlungen

180

Atopisches Ekzem

180

Nahrungsmittelallergie

180

Allergische Rhinitis

180

Allergisches Asthma

181

Insektengiftallergie und Anaphylaxie

182

Präventive Strategien

182

Primäre Allergieprävention vor und nach der Geburt des Kindes

182

Sekundäre Allergieprävention

184

Literatur

185

Allergische Rhinokonjunktivitis

185

Larynxödem, Laryngitis, Vocal Cord Dysfunction, Laryngospasmus

185

Asthma bronchiale

185

Exogen-allergische Alveolitis

185

Allergische bronchopulmonale Aspergillose

186

Allergische Kontaktdermatitis

186

Atopische Dermatitis

186

Urtikaria und Angioödem

187

Immunkomplex-/Hypersensitivitätsvaskulitis

187

Arzneimittelallergien und andere unerwünschte Arzneimittelreaktionen

187

Allergien der Zahnheilkunde

188

Allergien von Mundhöhle und Rachen

188

Intestinale Allergie

189

Allergien des Auges

190

Allergien des Ohres

190

Insektengiftallergie

191

Allergie im Kindesalter

191

4 Diagnostik allergischer Erkrankungen

194

Anamnese

194

Anamnesetechnik

194

Schriftlicher Fragebogen

194

Interview

194

Spezielle Allergieanamnese

194

Kasuistiken

195

Fall 1

195

Anamnese

195

Diagnostik

195

Therapie und Verlauf

195

Kommentar

197

Fall 2

197

Anamnese

197

Diagnostik

198

Therapie und Verlauf

198

Kommentar

198

Allergenidentifikation und Extraktherstellung

198

Identifizierung von Allergenen

199

Herstellung von Allergenextrakten

199

Qualitätskontrolle von Allergenextrakten

200

Überprüfung des Proteinprofils

201

Überprüfung des Allergenprofils

201

Bestimmung der biologischen Aktivität

201

Vergleich mit In-House-Referenzpräparationen

202

Verwendung von Pool-Seren

202

Hauttestung

202

Reibtest

203

Scratch-Test

203

Prick-Test

205

Allergenextrakte

205

Beeinflussung des Reaktionserfolgs

205

Durchführung

206

Bewertung der Testergebnisse

207

Intrakutantest

207

Allergenextrakte

207

Durchführung

207

Bewertung der Testergebnisse

208

Epikutantest

209

Durchführung

210

Bewertung der Testergebnisse

210

Testsubstanzen

212

Komplikationen und Nebenwirkungen

214

Allergiepass

214

Varianten des Epikutantests

214

Nasaler Provokationstest

215

Definition

216

Nasaler Provokationstest mit Inhalationsallergenen

216

Indikationen und Kontraindikationen

216

Allergenlösungen und -mengen

217

Praktische Durchführung mit Allergenen

218

Nasaler Provokationstest mit Azetylsalizylsäure

221

Nasaler Provokationstest bei nasaler Hyperreaktivität

221

Häufige Ursachen für falsche Ergebnisse

221

Karenzfristen

222

Bronchialer Provokationstest

222

Eigenschaften und Indikationen von Provokationstests

222

Wichtige Einflussgrößen

223

Messgrößen der bronchialen Provokation

223

Indikationen und Kontraindikationen

224

Formen des bronchialen Provokationstests

224

Inhalative Allergenprovokation

224

Unspezifische bronchiale Provokation

225

Belastungsprovokation bei anstrengungsinduzierter Bronchokonstriktion

226

Kaltluftprovokation

227

Provokation mit hypotonen und hypertonen NaCl-Lösungen

227

Analgetikaprovokation

227

Konjunktivale Provokation

228

Indikationen und Kontraindikationen

228

Praktische Durchführung

229

Beurteilung

229

Orale und intestinale Provokation

230

Allergensuchkost

230

Eliminationsdiät

230

Oraler Provokationstest

230

Intestinale Provokation

232

Vor- und Nachteile

232

Indikationen

232

Durchführung

233

Beurteilung der Testergebnisse

233

In-Vitro-Diagnostik

234

Immunglobulinbestimmung

234

Gesamt-IgE

234

Durchführung

234

Auswertung der Messergebnisse

235

Spezifisches IgE

237

Indikationen

237

Durchführung

237

Auswertung der Messergebnisse

237

Andere Immunglobuline (IgG, IgA)

238

Zelluläre Tests

242

Histamin-Release-Test, Basophilenaktivierung, Basophilendegranulationstest

242

Leukotrienfreisetzungstest (CAST)

242

Lymphozytentransformationstest

242

Entzündungsmediatoren

242

Eosinophiles kationisches Protein (ECP)

242

Histamin

242

Diaminooxydase

243

Tryptase

244

Zytologie der Nasenschleimhaut

244

Aufbau der normalen Nasenschleimhaut

244

Technik der Zytologie

245

Zytologie bei allergischer Rhinitis

246

Zytologische Therapie- und Verlaufskontrolle bei Allergikern

249

Therapiekontrolle

249

Verlaufskontrolle

250

Zytologische Differenzialdiagnosen

250

Literatur

251

Anamnese

251

Allergenidentifikation und Extraktherstellung

252

Hauttestung

252

Nasaler Provokationstest

252

Bronchiale Provokation

253

Konjunktivale Provokation

253

Orale und intestinale Provokation

253

In-Vitro-Diagnostik

254

Zytologie der Nasenschleimhaut

254

5 Therapie allergischer Erkrankungen

256

Allergenkarenz

256

Definition und Stellenwert

256

Voraussetzungen

256

Durchführung

256

Pollen

256

Wohnbereich

256

Auto

257

Freizeit und Urlaub

257

Tageszeit

257

Pollenfluginformation

257

Milben

258

Nachweis einer Milbenbelastung

258

Abtöten vorhandener Milben

258

Reinigung von Milbenallergen

258

Verhinderung des Kontakts mit Milbenallergen

259

Schaffung ungünstiger Lebensbedingungen für Milben

260

Latex

260

Primäre und sekundäre Prävention bei Hochrisikopatienten

260

Allgemeine Maßnahmen der Prävention

261

Latexfreie Produkte

261

Pilze

262

Tierallergene

262

Insektengifte

263

Nahrungsmittel

263

Versteckte Allergene, Kreuzallergien

263

Primärprävention

265

Medikamente

265

Penizillinallergie

265

Molekülstruktur

266

Allergene Wirkungsweise

267

Kosmetika

267

Verzeichnis aller Firmenadressen

267

Duftstoffe

268

Berufsallergosen

268

Medikamentöse Therapie

269

Antiallergische Medikamente

269

Antihistaminika

269

Einteilung und Nebenwirkungen

269

Indikationen

272

Glukokortikoide

272

Wirkprinzipien

272

Indikationen und Nebenwirkungen

272

Rhinologika und Ophthalmika

273

Inhalative Antiasthmatika

275

Externa

276

Mastzellstabilisatoren

276

Wirkungsweise

276

Nebenwirkungen

276

Indikationen

276

Dekongestiva

276

Wirkungsweise

276

Nebenwirkungen

279

Indikationen

279

ß2-Sympathomimetika

279

Einteilung

279

Nebenwirkungen

279

Indikationen

280

Anticholinergika

280

Wirkungsweise

280

Nebenwirkungen

280

Indikationen

281

Leukotrienrezeptorantagonisten

281

Indikationen

281

Nebenwirkungen

281

Theophyllin

281

Wirkungsweise

281

Indikationen

281

Nebenwirkungen

282

Anti-IgE-Antikörper

282

Wirkungsweise

282

Indikationen

282

Nebenwirkungen

282

Antiallergische Therapie in der Schwangerschaft und bei Kindern

282

Kinder

282

Schwangerschaft

282

Spezifische Immuntherapie

285

Subkutane oder sublinguale Immuntherapie?

285

Indikation und Kontraindikation

286

Nebenwirkungen

287

Immunologische Wirkmechanismen

287

Praktisches Vorgehen bei der Durchführung

287

Spezifische Immuntherapie

287

Subkutane Immuntherapie

289

Sublinguale Immuntherapie

289

Spezifische Immuntherapie bei Kindern

289

Therapie des anaphylaktischen Schocks

290

Allgemeine Sofortmaßnahmen

290

Notfallmedikamente

291

Adrenalin

291

Intramuskuläre Applikation

291

Intravenöse Applikation

292

Inhalative Applikation

292

Parenterale Applikation

292

Volumengabe

292

Antihistaminika

293

Glukokortikosteroide

293

Theophyllin

293

Kalzium

293

Algorithmus

293

Notfallset

293

Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen

295

Diagnose von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen

295

Diagnostische Kostformen

296

Oligoallergene Basisdiät

296

Orale Provokationstests

296

Vorbereitende Eliminationsdiät

297

Einnahme von Medikamenten

297

Applikationsform der Nahrungsmittel

297

Eliminationsdiät als therapeutische Kostform

297

Präventive Kostformen

298

Allergie und Psychosomatik

299

Einführung in die Psychoallergologie

299

Das biopsychosoziale Krankheitskonzept in der Allergologie

300

Fall 1

300

Soziale Aspekte allergischer Erkrankungen

301

Indikationen zur Psychotherapie bei Allergiepatienten

301

Diagnostik

301

Angst

302

Fall 2

302

Depression

303

Somatoforme Störungen

303

Paranoide Erkrankungen mit allergologischen Aspekten

305

Therapiemöglichkeiten

305

Hilft Psychotherapie bei Allergien?

305

Psychosomatische Therapieformen

305

Ausbildung in psychosomatischer Grundversorgung und Psychotherapie

306

Akupunktur und Homöopathie

307

Akupunktur

307

Traditionelle chinesische Medizin

307

Körperakupunktur bei allergischer Rhinitis

308

Akupunktur von Mikrosystemen

309

Homöopathie

309

Therapie im symptomfreien Stadium

309

Therapie im symptomatischen Stadium

310

Hausstaubmilben- und Schimmelpilzallergien

312

Tierhaarallergie

312

Nahrungsmittelallergie

313

Nickelallergie

313

Asthma bronchiale

313

Sinusitis

314

Literatur

314

Allergenkarenz

314

Medikamentöse Therapie allergischer Erkrankungen

315

Spezifische Immuntherapie

315

Therapie des anaphylaktischen Schocks

315

Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen

316

Psychosomatische Therapieansätze

316

Akupunktur und Homöopathie

317

6 Checkliste der Differenzialdiagnosen

318

Differenzialdiagnose der Rhinitis

318

Definition der Rhinitis

318

Differenzialdiagnose bei beidseitiger Rhinitis

318

Einteilung der Rhinitisformen nach dem Zeitverlauf

318

Einteilung der Rhinitisformen nach dem Alter des Patienten

318

Säuglinge

318

Kinder

319

Ältere Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene

319

Medikamentöse Rhinitis

319

Arbeitsplatzbedingte Rhinitis

320

Schwangerschaftsrhinitis

320

Hormoninduzierte Rhinitiden

320

Chronische Rhinosinusitis/Polyposis nasi

320

Rhinitis bei systemischen Erkrankungen

321

Differenzialdiagnose bei einseitiger Rhinitis

322

Maligne Tumoren

322

Benigne Tumoren

323

Fremdkörper

323

Choanalatresie

323

Entzündliche Krankheitsbilder

323

Rhinoliquorrhö

323

Nasenspülung mit Salzlösung

323

Unverzichtbare Basisdiagnostik

323

Rhinosinusitis

324

Akute Rhinosinusitis

324

Pathogenese

324

Klinik und Diagnose

324

Komplikationen der akuten bakteriellen Sinusitis

325

Management und Behandlung

325

Chronische Rhinosinusitis

325

Chronische Rhinosinusitis ohne Nasenpolypen (CRSsNP)

325

Pathogenese

325

Klinik und Diagnose

326

Management und Behandlung

326

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)

327

Pathogenese

327

Rolle von Staphylococcus-aureus-Enterotoxinen

327

Klinik und Diagnose

327

Management und Behandlung

328

Azetylsalizylsäureintoleranz und andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen

329

Unerwünschte Reaktionen auf Biologika

329

Analgetikaintoleranz

329

Inzidenz

330

Allergologische Differenzialdiagnose

330

Pathophysiologie

331

Diagnose und Management

331

Angioödeme durch Medikamente

331

Azetylsalizylsäuredesaktivierung bei Patienten mit aspirininduzierter Erkrankung der Atemwege

334

Diagnose der Analgetikaintoleranz

334

Nasale und inhalative Provokation

334

Oraler Provokationstest

334

Indikationen und Kontraindikationen

337

Indikationen

337

Kontraindikationen

338

Durchführung

338

Metallimplantat- und Filler-Unverträglichkeit

340

Metallimplantatallergie

340

Materialien

340

Metalllegierungen

340

Knochenzemente

341

Klinische Bilder

341

Vorgehen bei Verdacht auf Metallimplantatallergie

342

Filler-Unverträglichkeit

342

Füllmaterialien

343

Filler-Komplikationen

343

Sofortreaktionen versus frühe Nebenwirkungen

343

Verzögerte (späte) Nebenwirkungen

344

Fremdkörpergranulome

345

Behandlung von Granulomen

345

Rezidivierende Angioödeme (Quincke-Ödeme)

347

Definition

347

Hereditäres Angioödem durch C1-Esterase-Inhibitormangel

347

Klinische Symptome

349

Hautschwellungen

349

Magen-Darm-Attacken

350

Larynxödeme

350

Weitere Organe

350

Krankheitsverlauf

350

Diagnostik

350

Therapie

351

Therapie der akuten Ödemattacken

351

Langzeittherapie zur Vermeidung von Ödemattacken

352

Prognose

352

Hereditäres Angioödem mit normalem C1-Esterase-Inhibitor

352

Angioödeme durch erworbenen C1-Esterase-Inhibitormangel

352

Angioödeme durch ACE-Hemmer oder andere Medikamente

352

Rezidivierende Angioödeme bei chronischer Urtikaria

352

Angioödeme bei akuter allergischer Reaktion

353

Rezidivierende idiopathische Angioödeme

353

Hyper-IgE-Syndrom

353

Formen des Hyper-IgE-Syndroms

354

Autosomal-dominantes Hyper-IgE-Syndrom (AD-HIES)

354

Klinik

354

Haut

354

Lunge

355

Weitere Infektionen anderer Organsysteme

355

Skelettsystem

355

Zähne

356

Malignome

356

Diagnostik

356

Immunglobulin E

356

Blutbild

356

Autosomal-rezessives Hyper-IgE-Syndrom (AR-HIES)

356

Therapie des Hyper-IgE-Syndroms

358

Mastozytose

359

Pathogenese und Inzidenz

359

Klinik

359

Hautmanifestationen

359

Systemische Manifestationen

359

Assoziationen mit Anaphylaxie

360

Diagnostik

361

Therapie

362

Anaphylaxieprävention

362

Symptomatische Therapie

362

Immunkomplexvermittelte Erkrankungen

364

Definition

364

Pathophysiologie

364

Klinik von Immunkomplexerkrankungen

366

Klinik bei systemischer Applikation des Antigens

366

Klinik bei lokaler Applikation des Antigens

368

Klinik bei Erkrankungen, an deren Pathogenese Immunkomplexe beteiligt sind

368

Diagnose

369

Therapie

369

Literatur

370

Differenzialdiagnose der Rhinitis

370

Sinusitis

370

Azetylsalizylsäureintoleranz und andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen

371

Metallimplantat- und Filler-Unverträglichkeit

372

Rezidivierende Angioödeme (Quincke-Ödeme)

373

Hyper-IgE-Syndrom

373

Mastozytose

374

Immunkomplexvermittelte Erkrankungen

374

7 Lexikon der Allergene und Kreuzallergien

376

Inhalationsallergene

376

Pollen und ihre Relevanz für die akut-allergische Erkrankung

376

Blühkalender und Allergenrelevanz

377

Pollen in Deutschland

379

Januar

379

Hasel (Corylus avellana

Abb. 7.2)379

Februar

380

Grau- und Schwarzerle (Alnus incana und Alnus glutinosa

Abb. 7.3)380

Eibe/Wacholder (Taxus baccata/Juniperus communis)

380

März/April

381

Birke (Betula verrucosa

Abb. 7.4)381

Pappel (Populus alba

Abb. 7.5)382

Gemeine Esche (Fraxinus excelsior

Abb. 7.6)382

Salweide (Salix caprea

Abb. 7.7)383

Hainbuche (Carpinus betulus

Abb. 7.8)384

Eibe/Wacholder (Taxus baccata/Juniperus communis)

384

Ulme (Ulmus glabra)

384

April/Mai

385

Platane (Platanus orientalis

Abb. 7.9)385

Stieleiche (Quercus robur

Abb. 7.10)385

Rotfichte (Picea abies

Abb. 7.11)386

Rotbuche (Fagus sylvatica

Abb. 7.12)386

Waldkiefer (Pinus sylvestris)

387

Ahorn (Acer pseudoplatanus)

387

Walnuss (Juglans regia)

387

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

387

Mai bis Juli

388

Süßgräser (Abb. 7.14)

388

Sauerampfer (Rumex acetosa)

389

Winterlinde (Tilia cordata)

389

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

389

Juli/August

390

Beifuss (Artemisia vulgaris

Abb. 7.15)390

Brennnessel (Urtica dioica

Abb. 7.16)390

Pollen weltweit

391

Glaskraut (Parietaria judaica)

392

Ambrosia (amer.: Ragweed, dtsch.: Traubenkraut

Ambrosia artemisiifolia Abb. 7.17)392

Zypressenfamilie (Abb. 7.18)

393

Olive (Olea europaea

Abb. 7.19)394

Milben

394

Klinik

394

Häufigkeit der Milbenspezies

394

Lebensbedingungen der Milben

395

Verbreitung

396

Verschiedene Milbenspezies

396

Dermatophagoides pteronyssinus (Europäische Hausstaubmilbe)

396

Dermatophagoides farinae (Amerikanische Hausstaubmilbe

Abb. 7.20)396

Euroglyphus maynei (Hausstaubmilbe)

397

Dermatophagoides microceras (Hausstaubmilbe)

397

Acarus siro (Mehlmilbe)

397

Tyrophagus putrescentiae (Speisemilbe)

398

Lepidoglyphus destructor (Heumilbe)

398

Glycyphagus domesticus

398

Blomia tropicalis

398

Säugetiere

399

Katze (Felis domesticus

Abb. 7.21)400

Pferd (Equus caballus

Abb. 7.22)400

Hund (Canis familiaris

Abb. 7.23)401

Meerschweinchen (Cavia porcellus

Abb. 7.24)402

Kaninchen (Oryctolagus cuniculus

Abb. 7.25)402

Maus (Mus musculus

Abb. 7.26)403

Ratte (Rattus norvegicus

Abb. 7.27)403

Goldhamster (Mesocricetus auratus

Abb. 7.28)404

Schwein (Sus scrofa

Abb. 7.29)404

Schaf (Ovis aries

Abb. 7.30)405

Rind (Bos taurus

Abb. 7.31)405

Ziege (Capra hircus

Abb. 7.32)406

Schimmelpilze

406

Lebensbedingungen

406

Pilzallergene

406

Klinik

408

Relevante Schimmelpilzquellen

408

Verschiedene Schimmelpilzspezies

408

Cladosporium herbarum (Abb. 7.33)

409

Alternaria alternata (Abb. 7.34)

409

Aspergillus fumigatus (Abb. 7.35)

410

Penicillium chrysogenum (notatum

Abb. 7.36)410

Botrytis cinerea (Abb. 7.37)

411

Mucor mucedo (Abb. 7.38)

411

Rhizopus nigricans (Abb. 7.39)

412

Pullularia pullulans (Abb. 7.40)

412

Helminthosporium halodes

413

Fusarium moniliforme

413

Serpula lacrymans (Abb. 7.41)

413

Sonstige perenniale Allergene

414

Latex

414

Ficusspezies (Abb. 7.43)

415

Vögel

416

Fischfutter

416

Kontaktallergene

417

Häufige Allergene der allergischen Kontaktdermatitis

417

Wichtige Kontaktallergene (Externa) in der HNO-Heilkunde

421

Nahrungsmittelallergene

423

Übersicht wichtiger Kreuzallergien

426

Kreuzallergien auslösende Allergene

426

Diagnostik

427

Therapie

427

Literatur

429

Inhalationsallergene

429

Kontaktallergene

430

Nahrungsmittelallergene

431

Kreuzallergien

431

8 Begriffe und Abkürzungen

432

9 Anhang

438

Kontaktadressen

438

Gesellschaften

438

Selbsthilfeorganisationen

438

Information Pollenflug

439

Sachverzeichnis

440