Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft

von: Rotraut Walden

Pabst Science Publishers, 2008

ISBN: 9783899674262 , 533 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft


 

Abstract

10

Kurzzusammenfassung

11

Einführung

14

Inhalt

24

1. Einleitung

30

1.1. Die Geschichte der Architekturpsychologie

30

1.2. Kontext der vorliegenden Arbeit

33

1.3. Strukturierung der architekturpsychologischen Grundlagen

37

1.4. Ziele der vorliegenden Arbeit

39

1.5. Übersicht zur vorliegenden Arbeit

42

I. Teil – Grundlegende Begriffe und Konzepte

46

2. Architekturpsychologische und sozialpsychologische Grundlagen

46

2.1. Auswirkungen von Architektur auf das Verhalten (Arbeits-und Lernleistung) und Erleben

46

2.2. Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Gestaltungen: funktional, ästhetisch- gestalterisch, sozial- physisch, ökologisch, organisatorisch und finanziell

47

2.3. Selbstgestaltungen und Umweltregulierungen: Spuren von Kontrolle durch Nutzer in der Architektur ( Regulierungen von Stressoren, Aneignung zur Verschönerung, Aneignung zum Gebrauch, Vandalismus, Verwahrlosung, Müllvermei-dung, Vermeidung von Einbruch und Diebstahl)

50

2.4. Verbindung von Gestaltungen, Erleben und Verhalten - Übersicht der Grundkonzepte: Lern- und Arbeitsleistung, Wohlbefinden, Umweltkontrolle sowie Sozialverhalten

91

2.5. Einordnung des eigenen Ansatzes in die Environment- Behavior- Forschung

122

II. Teil Besondere Konzepte, Methoden und Ergebnisse empirischer Studien zu Lern- und Arbeitsumwelten

126

3. Lern- und Arbeitsumwelten am Beispiel von Schule, Hochschule und Büro

126

3.1. Schule

126

3.2. Hochschule

147

3.3. Arbeitsumwelten unter besonderer Berücksichtigung von Bürogebäuden

156

3.4. Ausblick

176

4. Methoden der Evaluation von Architektur aus Nutzer-und Expertensicht

181

4.1. Traditionelle Evaluationsmethoden zu gebauten Umwelten

181

4.2. Die Building Performance Evaluation

185

4.3. Die „Koblenzer Architekturbeurteilungsbögen“

186

5. Übersicht über die Verknüpfungen des eigenen An-satzes der vorliegenden drei Studien mit den bisherigen Arbeiten aus der Literatur ( Teil II)

201

III. Empirischer Teil

214

6. Empirische Studien zu einer Schule, einer Hochschule und einem Bürogebäude

214

6.1. Eine Schule der Zukunft

214

6.2. Eine Hochschule der Zukunft

277

6.3. Ein Bürogebäude der Zukunft

334

IV. Teil – Integration und Schluss

394

7. Diskussion im Hinblick auf die drei vorliegenden Studien zu Schule, Hochschule und Bürogebäude

394

7.1. Grundlegende Begriffe und Konzepte

394

7.2. Die „Koblenzer Architekturfragebögen“ und ihre Weiterentwicklung

399

7.3. Methodik – Vorteile und Grenzen

413

7.4. Vergleichende Diskussion der Ergebnisse mit Rückbezug auf Leistung, Wohlbefinden und das Konzept der Umweltkontrolle

418

7.5. Gestaltungsempfehlungen für zukunftsweisende Gebäude

443

8. Zusammenfassung

451

Literatur

463

Danksagung

488

Autorenangaben

490

Personenregister

491

Sachregister

505