Psychotherapie der Sucht - Methoden, Komorbidität und klinische Praxis

von: Petra Schuhler, Monika Vogelgesang (Hrsg.)

Pabst Science Publishers, 2006

ISBN: 9783899672770 , 505 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 27,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Psychotherapie der Sucht - Methoden, Komorbidität und klinische Praxis


 

Vorwort der Herausgeberinnen

6

Inhaltsverzeichnis

11

I Entwicklung der Suchttherapie

18

DER LANGE WEG ZUR SUCHTTHERAPIE - IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION

18

1 Entwicklung wesentlicher Elemente der Suchttherapie

18

2 Neuere bislang nicht ausreichend validierte Vorgehensweisen

31

3 Prävention, Motivation, Therapie schädlichen Gebrauchs und Harm-Reduktion

34

Literatur

39

II Methodische Zugänge in der psychothe-rapeutischen Suchtbehandlung

43

KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE

43

1 Das kognitive Modell der Sucht

43

2 Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen

47

3 Kognitive Umstrukturierung

59

4 Ausgewählte Therapietechniken

63

Literatur

76

DER GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPEUTISCHE ANSATZ

77

1 Der persönlichkeitstheoretische Ansatz der Gesprächspsychotherapie

77

2 Das therapeutische Vorgehen in der Suchtbehandlung

83

3 Die Bedeutung der Gruppe in der klientenzentrierten Suchttherapie

93

Literatur

100

KÖRPERORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE BEI SUCHTERKRANKUNGEN

102

1 Der Körper in der Psychotherapie

102

2 Ein Entwicklungsmodell für körperorientierte Therapieverläufe

105

3 Entwicklungsorientierte Diagnostik: Suchterkrankungen als Brüche in der Selbstentwicklung

106

4 Schwerpunkte in der körperorientierten Psychotherapie von Suchterkrankungen

109

Literatur

120

IMAGINATIVE VERFAHREN IN DER SUCHTTHERAPIE

123

1 Imagination als psychotherapeutische Technik

123

2 Anwendung imaginativer Verfahren in der Suchttherapie

125

2.1 Im Rahmen motivationaler Prozesse

125

2.2 Im Rahmen von Therapiezielbestimmung, bedinungsanalytischen Prozessen und Entwicklung von Verhaltensalternativen

132

Literatur

146

III Therapeutische Ansätze und Programme

147

PSYCHOTHERAPIE BEI SUCHTMITTELMISSBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT: MOTIVATION UND MOTIVIERUNG

147

1 Der Motivationsbegriff innerhalb der Suchttherapie

147

2 Das Konfliktmodell

149

3 Die motivierende Gesprächsführung

151

4 Das Handlungsmodell

156

5 Die motivierende Beratung

159

Literatur

164

PSYCHOTHERAPIE BEI ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENMISSBRAUCH

168

1 Problemstellung

168

2 Theoriemodelle

170

3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung

171

4 Indikation

174

5 Behandlung: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentherapieprogramm

174

6 Evaluation

186

Literatur

188

PSYCHOTHERAPIE BEI ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN UND KOMORBIDER PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG

192

1 Persönlichkeitsstörung und Abhängigkeitserkrankungen

192

2 Theoriemodelle

193

3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung

198

4 Indikation

202

5 Behandlung: Das Gruppentherapieprogramm

203

5.1 Aufbau

203

5.2 Durchführung

204

6 Evaluationsergebnisse

215

Literatur

216

PSYCHOTHERAPIE BEI MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

222

1 Problemstellung

222

2 Charakteristika der Medikamentenabhängigkeit

224

3 Diagnostik

232

4 Indikation und therapeutische Zielsetzung

233

5 Gruppeninterventionsprogramm

236

6 Empirische Erfolgskontrolle

241

Literatur

242

PSYCHOTHERAPIE BEI FRAUENSPEZIFISCHEN ASPEKTEN DER ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNG. HIER: SEXUELLE MISSBRAUCHSERFAHRUNG

245

1 Problemstellung und Epidemiologie

245

2 Theoriemodelle

246

3 Behandlung

251

3.1 Frauenspezifische Gruppen in der Suchttherapie

253

3.2 Allgemeine Charakteristika von Frauengruppen in der Suchttherapie

255

3.3 Interventionsprinzipien in der Frauengruppenarbeit

257

3.4 Spezifische Gruppenangebote für suchtmittelabhängige Frauen mit sexuellen Traumatisierungen

258

4 Empirische Erfolgskontrolle

271

Literatur

273

ANOREXIA/BULIMIA NERVOSA BEI SUBSTANZ-ABHÄNGIGKEIT: THEORIE UND THERAPIE

280

1 Problemstellung, Verläufe und bevorzugte Suchtmittel bei Essstörungen

280

2 Theoriemodelle zur Komorbidität von Abhängigkeitserkrankungen und Anorexia nervosa/ Bulimia nervosa

285

3 Diagnostik und Erfolgskontrolle

290

4 Indikation

290

5 Behandlung

291

6 Evaluationsergebnisse

311

Literatur

316

PSYCHOTHERAPIE BEI MÄNNERSPEZIFISCHEN ASPEKTEN DER ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNG

325

1 Problemstellung

325

2 Modelle

327

3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung

338

4 Indikation

340

5 Behandlung: Männerspezifische Gruppen in der Suchttherapie

341

Literatur:

345

PSYCHOTHERAPIE BEI CHRONISCHER SCHMERZKRANKHEIT UND FORMEN DER MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

349

1 Zur Phänomenologie chronischer Schmerzen

349

2 Epidemiologische Daten

350

3 Patientenkarrieren

352

4 Entstehungsbedingungen

353

5 Therapie

354

5.1 Behandlungsrahmen und Behandlungsziele

354

5.2 Motivationsarbeit

357

5.3 Medikamentenabhängigkeit und subjektive Kranheitskonzepte

359

5.4 Übungszentrierte Maßnahmen

365

5.5 Ressourcenorientierte Maßnahmen

366

6 Zusammenfassende Schlussfolgerung

367

Literatur

368

PSYCHOTHERAPIE BEI PATHOLOGISCHEM GLÜCKSSPIEL UND ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNG

374

1 Problemstellung

374

2 Theoretische Modelle

377

3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung

381

4 Indikation

384

5 Behandlung

385

6 Erfolgskontrolle

392

Literatur

398

PSYCHOTHERAPIE DER ADIPOSITAS PER MAGNA NACH DEM SUCHTMODELL

406

1 Problemstellung

406

2 Therapeutische Zielsetzung und Behandlungsansätze

407

3 Behandlungsmöglichkeiten

410

4 Stationäres Behandlungsprogramm

412

5 Erfolgskontrolle

420

Literatur

430

PSYCHOTHERAPIE ALS KÖRPERORIENTIERTE THERAPIE DER SELBSTUNSICHERHEIT BEI ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN

432

1 Problemstellung

432

2 Theorie

433

3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung

435

4 Indikation

441

5 Behandlung - Inhalt und Aufbau des Programms

441

6 Empirische Erfolgskontrolle

451

Literatur

452

PSYCHOTHERAPIE BEI AGGRESSIVEN STÖRUNGEN UND ABHÄNGGIKEITSERKRANKUNGEN

455

1 Problemstellung

455

2 Behandlung: Strukturelle Merkmale des Münchwieser Gruppenprogramms für Substanzabhängige mit aggressiven Störungen

459

2.1 Zum Aufbau des Interventionsprogramms

460

2.2 Durchführung

461

2.3 Repräsentative Therapiebausteine

462

3 Besondere Problemstellungen

468

Literatur

470

ARBEITSPLATZPROBLEME UND SUCHT

471

1 Arbeitswelt, Sinnverstehen und Gesundheitsrisiken

471

2 Kosten des arbeitsplatzbezogenen Stress

475

3 Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen für Gesundheit bzw. Krankheit

475

3.1 Arbeitsplatzbezogene Stressoren

475

3.2 Arbeitsplatzbedingte Stressoren und Gesundheits-beeinträchtigungen

478

3.3 Rollenspezifische Aspekte

479

4 Gesundheitsförderung und Präventions-maßnahmen

481

5 Behandlungskonzept Problembewältigung am Arbeitsplatz

484

6 Zusammenfassung der therapeutischen Zielsetzungen

492

7 Integrierte psychotherapeutische Angebote

493

8 Evaluation

494

Literatur

495