Geschlecht und Männlichkeit - Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster

von: Michael Meuser

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531920467 , 351 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 54,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geschlecht und Männlichkeit - Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster


 

Inhalt

5

Vorwort

7

Vorwort zur zweiten Auflage

7

Vorwort zur dritten Auflage

8

Einleitung

9

I. Theorie: Geschlecht und Männlichkeit imsoziologischen Diskurs

16

1. Zwischen Wesensmetaphysik und soziologischer Entzauberung. Männlichkeit in den Geschlechtertheorien soziologischer Klassiker

16

1.1 Ferdinand Tönnies: Weiblicher Wesenwille und männlicherKürwille

20

1.2 Georg Simmel: Männliche Differenziertheit und weiblicheEinheitlichkeit

31

1.3 Emde Durkheim: Geschlechtliche Arbeitsteilung und der Mannals Produkt der Gesellschaft

40

2. Geschlecht: Soziale Rolle oder soziale Konstruktion?

49

2.1 Geschlechtsrollentheorie: Instrumentelle Orientierung und die'Gefahren' der männlichen Geschlechtsrolle

50

2.2 Die soziale Konstruktion von Geschlecht: Männliche Dominanzund das Arrangement der Geschlechter

62

3. Geschlechtersoziologie: Frauenforschung und Männerstudien

77

3.1 Patriarchat oder Gender? Mann und Männlichkeit in denPerspektiven der Frauenforschung

77

3.2 Patriarchale Unterdrückung oder hegemoniale Männlichkeit? DieDiskussion der Männerstudien

90

4. Geschlecht und Habitus. Überlegungen zu einersoziologischen Theorie der Männlichkeit

108

4.1 Habitusbegriffund Geschlechterverhältnis bei Pierre Bourdieu

111

4.2 Geschlechtlicher Habitus - ein Entwurf

115

II. Empirie: Geschlecht und Männlichkeit in den Diskursen der Männer

134

5. Multioptionale Männlichkeiten?

134

6. Von Mann zu Mann. Dekonstruktionen und Rekonstruktionen von Männlichkeit in der Männerverständigungsliteratur

140

6.1 Dejizitkonstruktionen: Der Mann als Mängelwesen

146

6.2 Maskulinismus: Die Rückbesinnung aufdie gefährdeteMännerherrlichkeit

159

6.3 Differenz: Die Suche nach authentischer Männlichkeit

167

6.4 Schlußbemerkung: Zur kulturellen Dynamik männlicherSelbstthematisierung

178

7. Unter Männern. Kollektive Orientierungen undexistentielle Hintergründel

185

7.1 Zur Methode: Wissenssoziologische Rekonstruktion kollektiverOrientierungen oder: Wie läßt sich das fraglos Gegebene zumSprechen bringen?

186

7.2 "Weil das immer so gewesen ist". Verankerung in der Traditionund habituelle Sicherheit

195

7.3 "Ich brauche mich dafür nicht entschuldigen H. PrekäreSicherheiten

215

7.4 "Immer noch so viel Verunsicherung". InstitutionalisierteDauerreflexion und die Suche nach Authentizität -Die Sinnwelt der Männergruppen

235

7.5 "Du tust es einfach, du redest nicht". Pragmatische Arrangementsjenseits von Tradition und Verunsicherung

259

7.6 Männerwelten und Frauenbilder. Zur 'männlichen' Konstruktionder Frau

275

7. 7 Eheliche Beziehungen und homosoziale Männerwelten.Lebensweltliche Hintergründe männlicher Orientierungen

289

7.8 Konjunktive Erfahrungsräume. Zur Bedeutung von milieu-,entwicklungs- und generationsspezijischen Besonderheiten

303

7.9 Zusammenfassung: Habitus, männliche Hegemonie und habituelleSicherheit

310

Schluß

317

Freisetzung aus Traditionen? Krise des Mannes? Ein modernisierungstheoretisches Resümee

317

Literatur

327

Anhang

348