Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen - Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen

Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen - Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen

von: Grit Würmseer

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531926131 , 361 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen - Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen


 

Inhaltsverzeichnis

5

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

11

1 Einleitung

12

2 Hochschulsituation zwischen Forschung und Lehre im Zeichen politischer Leitideen

21

2.1 Das Universitätsideal bei Wilhelm von Humboldt

22

2.2 Besonderheiten des modernen Hochschulsystems in Deutschland – Auswirkungen der Reformen der 1960er/70er Jahre

29

2.2.1 Die Leitidee ‚Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit‘

30

2.2.2 Neugestaltung des Hochschulsystems: Gesamthochschulen – Fachhochschulen – Universitäten

33

2.2.3 Aufgaben und Funktionen von Universitäten und Fachhochschulen in Bayern und Nordrhein-Westfalen

38

2.3 Reformierung des Hochschulsystems am Ende des 20. Jahrhunderts

50

2.3.1 Die Leitidee ‚Effizienz und Effektivität‘

51

2.3.2 Finanzreform

54

2.3.3 Organisationsreform

58

2.3.4 Studien(struktur)reform

64

2.4 Exkurs: Ein erster organisationssoziologischer Blick auf Hochschulen

76

3 Von außen induzierter Wandel

84

3.1 Theoretische Fundierung: Institutionalisierung, Institutionen und Leitideen

89

3.2 Zentrale Arbeiten des Neo-Institutionalismus

93

3.2.1 Bedeutung gesellschaftlicher Mythen – Meyer und Rowan (1977)

94

3.2.2 Institutionelle Isomorphie in organisationalen Feldern – DiMaggio und Powell (1983)

96

3.2.3 Mikrofundierung und kognitive Wende – Zucker (1977)

100

3.2.4 Zusammenführung – das Dreisäulen-Modell von Scott (1995)

101

3.3 Ein erster neo-institutionalistischer Blick auf Hochschulen

104

3.3.1 Bedeutung der Leitideen auf der Ebene des Hochschulsystems

105

3.3.2 Die Umwelt von Universitäten und Fachhochschulen

107

3.3.3 Regulative, normative und kulturell-kognitive institutionelle Erwartungen an Universitäten und Fachhochschulen

109

3.4 Weiterführende Konzepte

113

3.4.1 Persistenz und Wandel

113

3.4.2 Organisationale Strategien

116

3.5 Ein zweiter neo-institutionalistischer Blick auf Hochschulen

120

4 Identität von Organisationen

123

4.1 Das Konzept der Corporate Identity

124

4.1.1 Corporate Identity als allumfassendes Konzept

124

4.1.2 Die drei Aspekte der Corporate Identity Corporate Identity als Unternehmenspersönlichkeit

126

4.1.3 Diskussion und Bedeutung der Corporate Identity für Hochschulen

128

4.2 Vorläufer organisationaler Identität: Sozialpsychologische Modelle

130

4.2.1 Social Identity Theory

130

4.2.2 Self Categorization Theory

133

4.3 Organisationsidentität

135

4.3.1 Eine erste Idee zur Organizational Identity von Albert und Whetten (1985)

136

4.3.2 Die drei Forschungsperspektiven: funktionalistisch, interpretativ, postmodern

138

4.3.3 Weiterführende Konzepte zur Organisationsidentität

143

4.4 Exkurs: Organisationsimage und Organisationskultur – Abgrenzungverwandter Konzepte

153

4.5 Diskussion und identitätsgeleiteter Blick auf Hochschulen

159

4.5.1 Grenzen der Ansätze und ihre sozialkonstruktivistische Fundierung

159

4.5.2 Relevante Merkmale der Identität von Universitäten und Fachhochschulen

163

5 Forschungsheuristik

168

6 Forschungsdesign

176

6.1 Grundsätzliche Überlegungen: Qualitativ-interpretative Forschung

176

6.2 Anlage der Untersuchung

179

6.2.1 Vorstudie

179

6.2.2 Erhebungsmethode

180

6.2.3 Sampling

181

6.2.4 Analysemethoden

187

7 Ergebnisse

192

7.1 Organisation-Umwelt-Verhältnis

192

7.1.1 Der Staat als Umweltakteur

194

7.1.2 Organisationen des Hochschulbereichs

203

7.1.3 Weitere Umweltakteure

210

7.1.4 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse

217

7.2 Organisationsstrukturen und -prozesse

220

7.2.1 Führung von Hochschulen: Professoren oder externe Manager?

221

7.2.2 Entscheidungsprozesse und Führungsphilosophie: Freiheit der Professoren versus top-down-Steuerung

228

7.2.3 Externer Einfluss auf die Führung: die neue Instanz der Hochschulräte

231

7.2.4 Die Binnenstruktur der Hochschulen: lose gekoppelte Einheiten oder organisationale Akteure?

232

7.2.5 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse

234

7.3 Aufgaben und Funktionen von Hochschulen

237

7.3.1 Forschung

238

7.3.1.1 Dienstleistung versus Forschung

238

7.3.1.2 Bedeutung von Forschung: Nachrangigkeit, strategisches Ziel oder identitätsrelevantes Merkmal

243

7.3.1.3 Wirtschaftliche Haltung: die Nutzenperspektive auf Forschung

248

7.3.2 Lehre und Bologna-Prozess

249

7.3.2.1 Bildungsziele der Universitäten und Fachhochschulen

250

7.3.2.2 Didaktische und Methodische Prinzipien der Lehre

253

7.3.2.3 Der Bologna-Prozess: Bedeutung und Bewertung durch die Universitäten und Fachhochschulen

259

7.3.2.4 Strategien im Umgang mit dem Bologna-Prozess

263

7.3.3 Promotion – letztgültiges Differenzierungskriterium zwischen Universitäten und Fachhochschulen

270

7.3.4 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse

275

7.4 Identitäten der Hochschulen

280

7.4.1 Rekonstruktion der Identitätsprofile anhand identitätsrelevanter Merkmale

280

7.4.1.1 Allrounder und Masterfachhochschule (FH1)

281

7.4.1.2 Pioniergeist zwischen Regionalität und Internationalität (FH2)

284

7.4.1.3 Spezialisierte Angebote von Praktikern für Praktiker (FH3)

287

7.4.1.4 Flächenhochschule und abgebildeter Mittelstand (FH4)

288

7.4.1.5 Auf dem Weg zur forschenden Hochschule in der Region (FH5)

290

7.4.1.6 Die Suche nach einer neuen Identität - auf dem Weg zur technischen Forschungsuniversität (U1)

292

7.4.1.7 Exzellenz, Interdisziplinarität und Unternehmerisches Handeln (U2)

296

7.4.1.8 Zwischen Gesamthochschule und Universität (U3)

298

7.4.1.9 Reformuniversität zwischen Kulturbezogenheit und Technik (U4)

301

7.4.1.10 Neue Grenzverläufe zwischen den Hochschulen auf Grundlage der identitätsrelevanten Merkmale

305

7.4.2 Akteursbezogene, fallübergreifende Identitätsmuster

312

7.4.2.1 Die Identität der Verwaltung: Von der bürokratischen Verwaltung zur Serviceeinrichtung

313

7.4.2.2 Die Identität der Hochschulleitung: zwischen Manager und primus inter pares

315

7.4.2.3 Organisationale Identifikation der Professoren: differenzierte Bezugspunkte für die Identität

317

7.4.3 Zusammenfassung und theoretische Reflexion

321

8 Schluss

327

Literaturverzeichnis

336