Ökologische Aufklärung - 25 Jahre 'Ökologische Kommunikation'

von: Christian Büscher, Klaus-Peter Japp

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531924250 , 303 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Ökologische Aufklärung - 25 Jahre 'Ökologische Kommunikation'


 

Inhalt

5

Vorwort

7

Wirtschaft

10

Recht

11

Wissenschaft

12

Politik

13

Erziehung

13

Individuelles Umwelthandeln

14

Beratung der Gesellschaft

14

Authentizität ökologischer Kommunikation

15

Danksagung

15

Ökologische Themen(Teil 1)

17

Formen ökologischer Aufklärung

18

1 Ökologische Krise und Selbstgefährdung

18

2 Aufklärung über ökologische Tatbestände

21

3 Ökologische Vernunft

23

4 Ökologische Programme

28

Wissenschaftliche Programme

29

Ökonomische Programme

30

5 Ökologische Kommunikation

34

Resonanz

39

6 Diskussion

41

Literatur

45

Hochtechnologien und die ökologischeSelbstgefährdung der Gesellschaft

49

1 Einleitung: Technik als ökologisches Problem

49

2 Die Abhängigkeit der Gesellschaft von Technik: Der Fall Hochtechnologie

52

3 Das Fallbeispiel: Ökologische Selbstgefährdung durch funktionierendeTechnik – FCKW und ozone depletion

55

3.1 Wissenschaft und Ozon

56

3.2 Politik des Ozon

59

4 Schluss: Ökologische Gefährdung als gesellschaftlicheSelbstgefährdung?

61

Literatur

63

Die Realität einer Katastrophe.Gesellschaftliche Diskurse zum Klimawandel1

66

1 Einleitung

66

2 Ökologisches Nicht-Wissen und gesellschaftliche Steuerungsprobleme

69

3 Der Diskurs hinter dem Diskurs

72

4 Der Klimadiskurs als gesellschaftlicher Lernprozess

75

4.1 Phänomen globaler Klimawandel: ein vorläufiger Sachstand

77

4.2 Wissenschaftliche Autorität

81

4.3 Die Modellierung des Sozialen

83

4.4 Schnittstelle Klimaforschung – Klimapolitik

85

5 Fazit

87

Literatur

89

Resonanz gesellschaftlicher Funktionssysteme(Teil 2)

93

Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft.Moralisierung der Märkte?1

94

1 Einführung

94

2 Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft

96

3 Resonanzfähigkeit der Wirtschaft in der Theorie der ökologischenModernisierung

102

4 Ökologische Resonanzfähigkeit der Wirtschaft in der Forschung zumökologischen Konsum

107

5 Ökologische Resonanzfähigkeit der Wirtschaft in denorganisationstheoretischen Arbeiten zum „corporate greening“

113

6 Ökologische Kommunikationen in der Wirtschaft – Moralisierung derMärkte?

119

Literatur

122

Kommunikation über Risiken im Rechtssystem.Das Beispiel Nanotechnologie

126

1 Einleitung: Die Herausforderung der Nanotechnologie

126

2 Gefahr und Risiko als Brückenbegriffe zwischen Recht und Wissen

128

2.1 Gefahr und Erfahrungswissen

128

2.2 Veränderung der Wissensgenerierung durch Prozeduralisierung

129

3 Kognitive und normative Rationalität

131

3.1 Verschleifung von Normalität und Normativität

131

3.2 Die Dezentrierung des Subjekts des Wissens

132

4 Die neue Rolle der „Standards“

135

4.1 Selbstreflexion der Wissensgenerierung

135

4.2 „Transwissenschaftliche“ Metaregeln der Kommunikation zwischen Rechtund Wissen

136

4.3 Nach der „Gefahr“ die Paradoxie der „Vorsorge“

137

5 Nanotechnologie und die Veränderung des Verhältnisses vonWissenschaft und Technologie

139

5.1 Die Veränderung des Wissenssystems durch die Nanotechnologie

139

5.2 Die Verschleifung von Wissenschaft und Technologie

140

6 Veränderung des Kausalitätsmodells

142

6.1 Riskante Nebeneffekte

142

6.2 Zur Notwendigkeit eines „Wissensmanagements zweiter Ordnung“

143

7 Ausblick: Recht und Management von Regeln

144

Literatur

145

Resonanz der Wissenschaft der Gesellschaft1

151

1 Resonanz als analytisches Konzept?

151

2 Die Resonanzfähigkeit der Wissenschaft

154

2.1 Recht und Politik

154

2.2 Politik und Wirtschaft

155

2.3 Medien und Öffentlichkeit

158

3 Resonanz als analytisches Konzept!

164

Literatur

165

Klimawandel der Umweltpolitik?Oder: Energiekonzepte als Identitätskrücke

167

1 Einleitung

167

2 Die Komplexität des Themas Klimawandel

169

2.1 Zeitliche Aspekte pro-aktiver Klimapolitik

170

2.2 Sachliche Aspekte pro-aktiver Klimapolitik

172

2.3 Soziale Aspekte pro-aktiver Klimapolitik

175

5.1 Klimawandel als „super wicked problem“

178

3 Eine erfolgreiche Themenkarriere

179

4 Inkonsistente Entscheidungen und ineffiziente Maßnahmen

183

5 Klimapolitik als Identitätsmanagement

189

Literatur

193

Umweltkommunikation und Erziehung

197

1 Einleitung

197

2 Drei Exempla zur Umweltkommunikation im System Erziehung

199

2.1 Umweltkommunikation und Reformpädagogik

200

2.2 Umweltkommunikation und Umweltschutz-Bewegung in den 1970er Jahren2

205

2.3 Umweltkommunikation und nachhaltige Entwicklung

209

3 Umweltkommunikation als Bildungsprozess

213

4 Ausblick

215

Literatur

218

Gesamtgesellschaftliche Resonanz(Teil 3)

223

Die Ökologie der Individuen.Erwartungen an individuelles Umwelthandeln

224

1 Fragestellung

224

2 Ökologische Kommunikation

227

2.1 Prämissen des Appells an individuelles Umwelthandeln

227

2.2 Massenmedien, Lebenswelt und Öffentlichkeit

229

2.3 Wissenschaftliche Aufklärung

232

2.4 Zwischenfazit und weitere Fragen

235

3 Strukturelle Überforderung der Individuen

236

3.1 Wissensproblem

237

3.2 Bewertungsproblem

240

3.3 Mobilisierungsproblem

240

3.4 Vermischung von Staatsbürger- und Konsumentenrolle

241

3.5 Resümee: Individuen als Hamster im Laufrad?

243

4 Die Ökologie der Individuen: Umwelthandeln in sozialen Systemen

244

Literatur

248

Ökologische Politikberatung alsGesellschaftsberatung?

251

1 Resonanzprobleme im Verhältnis von Wissenschaft und Politik

251

2 Gesellschaftsberatung statt Politikberatung?

254

3 Gesellschaftliche Interessen und private Entscheidungen – ZwischenUmweltpolitikberatung und Umweltberatung

258

4 Politische Öffentlichkeit und Massenmedien – Das Beispiel der Klimapolitik

261

5 Partizipative Politikberatung

264

6 Fazit

268

Literatur

269

Risiko und Gefahr.Zum Problem authentischer Kommunikation

273

1 Vorbemerkung

273

2 Authentizität

274

3 Zeitbindung durch Risiken

276

4 Politische Kommunikation

280

5 Katastrophenkommunikation

285

6 Verantwortungsübernahme durch Unternehmen

289

7 Rationalität

293

Literatur

298

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

301

Dietmar BOLSCHO

301

Christian BÜSCHER

301

Achim DASCHKEIT

301

Wolf R. DOMBROWSKY

301

Anita ENGELS

302

Armin GRUNWALD

302

Jost HALFMANN

302

Klaus Peter JAPP

302

Isabel KUSCHE

302

Karl-Heinz LADEUR

302

Peter WEINGART

303

Helmut WIESENTHAL

303