Handbuch der therapeutischen Utilisation (Leben Lernen, Bd. 239) - Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung

von: Stefan Hammel

Klett-Cotta, 2014

ISBN: 9783608200324 , 285 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Handbuch der therapeutischen Utilisation (Leben Lernen, Bd. 239) - Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung


 

Handbuch der therapeutischen Utilisation

1

Zu diesem Buch

3

Inhalt

6

Vorwort

10

EINLEITUNG

12

1 Das Problem vor dem Karren der Lösung

12

1.1 Das Unnütze nützen

15

1.2 Das Erickson’sche Utilisationskonzept

17

1.3 Utilisation als Prozess von Folgen und Führen

23

1.4 Die Assoziationsnetze des Ausgangs- und Zielsystems

24

1.5 Anamnese und Zielklärung

33

1.6 Eine Brücke vom Problem zur Lösung

34

1.7 Das Erzeugen von Problem- und Lösungsmodellen

44

ERSTER HAUPTTEIL: NÜTZLICHE ANLIEGEN

50

2 Utilisationstechniken bei spezifischen Problemstellungen

50

2.1 Somatisch assoziierte Symptome

54

2.2 Psychisch assoziierte Symptome

130

ZWEITER HAUPTTEIL: NÜTZLICHE KONTEXTE

190

3 Utilisation biografi scher und aktueller Ressourcen

190

3.1 Das Problemverständnis der Klienten

190

3.2 Autonomiestreben und Abwehrverhalten

192

3.3 Schutzbedürfnisse

195

3.4 Soziale Beziehungen

196

3.5 Kulturelle, regionale und sprachliche Besonderheiten

197

3.6 Berufe, Begabungen und Interessen

198

3.7 Biografische Erlebnisse

200

3.8 Äußerungen der Klienten

201

3.9 Die Beratungssituation

201

DRITTER HAUPTTEIL: NÜTZLICHE METHODEN

210

4 Utilisationstechniken

210

4.1 Kopplung

210

4.2 Altersregression und Altersprogression

229

4.3 Rapportbasierte Interventionen

233

4.4 Paradoxe Interventionen

238

4.5 Therapeutische Paradoxien

244

4.6 Reframing

246

4.7 Externalisieren und Visualisieren von Erlebnisinhalten

255

4.8 Personifizieren von Erlebnisinhalten

257

4.9 Einfache Veränderungen des Aufmerksamkeitsfokus

267

4.10 Direktive Interventionen

269

5 Schlussgedanken

274

ANHANG

276

6 Verzeichnisse

276

6.1 Fallverzeichnis

276

6.2 Stichwortverzeichnis

277

6.3 Literaturverzeichnis

284