Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten - Eine empirische Studie zur Interaktions- und Lernorientierung

von: Frank Danzinger

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834984821 , 384 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten - Eine empirische Studie zur Interaktions- und Lernorientierung


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

15

Abbildungsverzeichnis

17

Tabellenverzeichnis

19

1 Einleitung

21

1.1 Kundeninteraktion in einer „flachen Welt“

21

1.2 Zielsetzung und zentrale Fragestellungen der Untersuchung

27

1.3 Standpunkt I: Struktur und Aufbau

30

2 Bezugsrahmen einer Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

34

2.1 Kundeninteraktion in Industriegütermärkten

34

2.1.1 Charakteristika des Industriegütermarketings

36

2.1.2 Aktuelle Entwicklungen: Komplexitätssteigerung, hybride Produkte, Lösungsorientierung, Produktindividualisierung und Consumer Active Paradigm

41

2.2 Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

46

2.2.1 Kompetenzen von Organisationen

46

2.2.1.1 Kompetenzbegriff

46

2.2.1.2 Organisationale Kompetenzen

48

2.2.1.3 Organisationale Kundeninteraktionskompetenz

56

2.2.2 Interaktionsund Lernorientierung – zwei strategische Orientierungen?

75

2.2.2.1 Typologien strategischer Orientierungen

78

2.2.2.2 Einordnung der strategischen Interaktions- und Lernorientierung in das Konzept der Entwicklungsphasen strategischer Orientierungen

82

2.2.2.3 Zwischenfazit „Strategische Orientierungen“

93

2.3 Kundeninteraktionskompetenz aus ressourcenorientierter und systemtheoretischer Perspektive

97

2.3.1 Unternehmen und Kundeninteraktionskompetenz in einer ressourcenorientierten Betrachtung

97

2.3.1.1 Der Resource-Based View (RBV)

99

2.3.1.2 Der Competence-Based View (CBV)

102

2.3.1.3 Der Resource Dependence View (RDV)

104

2.3.1.4 Kundeninteraktionskompetenz in einer ressourcenorientierten Betrachtung

106

2.3.2 Unternehmen und Kundeninteraktionskompetenz in einer systemtheoretischen Betrachtung

107

2.3.2.1 Konstruktivistisches Denken als Grundlage

108

2.3.2.2 Charakteristika der Systemtheorie Luhmanns

111

2.3.2.3 Unternehmen in systemtheoretischer Betrachtung

115

2.3.2.4 Interaktionen und organisationales Lernen in systemtheoretischer Betrachtung

116

2.3.3 Zwischenfazit „Unternehmen und Kundeninteraktionskompetenz aus ressourcenorientierter und systemtheoretischer Perspektive“

120

2.4 Standpunkt II: Bezugsrahmen – Forschungsfrage Ia und Kernhypothesen

121

3 Konzeptualisierung einer Kundeninteraktionskompetenz: Interaktions-und Lernorientierung

125

3.1 Vorgehensweise der Untersuchung

125

3.2 Interaktionsorientierung

130

3.2.1 Semantik der Interaktionsorientierung von Unternehmen

130

3.2.1.1 Interaktionspartner: Buying und Selling Center

131

3.2.1.2 Interaktion: Transaktion vs. Beziehung

133

3.2.1.3 Zwischenfazit „Semantik der Interaktionsorientierung von Unternehmen“

137

3.2.2 Grundlegende Interaktionstheorien

139

3.2.2.1 Die Austausch-/Interaktionstheorie von Homans

139

3.2.2.2 Theorie der multiplen Perspektiven

141

3.2.2.3 Zwischenfazit „Interaktionsorientierung und grundlegende Interaktionstheorien“

144

3.2.3 Interaktionsansätze in Investitionsgütermärkten – Stand der Forschung

146

3.2.3.1 Interaktion im organisationalen Kauf-und Verkaufsverhalten

146

3.2.3.2 Interaktion in Unternehmensnetzwerken

149

3.2.3.3 Interaktion in der Neuproduktentwicklung

153

3.2.4 Theoriegeleitete Konzeptualisierung einer Interaktionsorientierung

157

3.2.5 Überprüfung der Konzeptualisierung einer Interaktionsorientierung auf Basis explorativer Experteninterviews

162

3.2.5.1 CPU – Customer Problem Unterstanding/Verständnis für Kundenprobleme

163

3.2.5.2 IRC – Interaction Response Capacity/Interaktionsfähigkeit

165

3.2.5.3 CE – Customer Empowerment/Kundenmotivation

167

3.2.5.4 CVM – Customer Value Management/Kundenwertmanagement

169

3.2.6 Zwischenfazit „Konzeptualisierung einer Interaktionsorientierung“

170

3.3 Lernorientierung

172

3.3.1 Semantik der Lernorientierung von Unternehmen

173

3.3.2 Organisationales Lernen – Forschungstraditionen und der Stand der Forschung

176

3.3.2.1 DiBella (1995): Normative Perspektive, Entwicklungsperspektive und Fähigkeitsperspektive

176

3.3.2.2 Bell/Whitwell/Lukas (2002): Economic, Developmental, Managerial und Process School

179

3.3.2.3 Zwischenfazit „Forschungstraditionen und Stand der Forschung“

181

3.3.3 Grundlegende theoretische Ansätze des organisationalen Lernens

184

3.3.3.1 Kognitive Landkarten und die Kognitionspsychologie Piagets

184

3.3.3.2 Lernen am Modell

186

3.3.3.3 Normen des organisationalen Lernens

187

3.3.3.4 Organisationales Lernen nach Argyris/Schön (1978)

188

3.3.3.5 Zwischenfazit „Lernorientierung und grundlegende Ansätze organisationalen Lernens“

190

3.3.4 Theoriegeleitete Konzeptualisierung einer Lernorientierung

193

3.3.5 Überprüfung der Konzeptualisierung einer Lernorientierung auf Basis explorativer Experteninterviews

195

3.3.5.1 LC – Learning Commitment/Lernausrichtung

196

3.3.5.2 SV – Shared Vision/Gemeinsame Vision

197

3.3.5.3 EO – Experimentation and Openness/Experimentierfreude und Offenheit

198

3.3.5.4 HRP – HR Practises/HR-Praktiken

199

3.3.5.5 TIP – Transfer and Integration Processes/Transfer-und Integrationsprozesse

200

3.3.6 Zwischenfazit „Konzeptualisierung einer Lernorientierung“

202

3.4 Standpunkt III: Konzeptualisierung einer Interaktions-und Lernorientierung – Forschungsfrage Ib

203

4 Empirische Validierung einer Interaktions-und Lernorientierung

210

4.1 Grundlegende methodische Aspekte

210

4.1.1 Datenerhebung

210

4.1.2 Datengrundlage

216

4.1.3 Methodik der quantitativen Analyse

218

4.1.3.1 Messphilosophie und Schätzverfahren

221

4.1.3.2 Gütebeurteilung auf Ebene der Dimensionen

224

4.1.3.3 Gütebeurteilung auf Ebene der Konstrukte

232

4.1.4 Vorgehensweise bei der Entwicklung der Messmodelle

237

4.2 Validierung der Konstrukte Interaktions-und Lernorientierung

242

4.2.1 Interaktionsorientierung

243

4.2.1.1 Analyse auf Ebene der einzelnen Dimensionen (Untersuchungsstufe B)

243

4.2.1.2 Analyse auf Ebene aller Dimensionen (Untersuchungsstufe C)

247

4.2.1.3 Analyse auf Ebene des gesamten Messmodells (Untersuchungsstufe D)

250

4.2.2 Lernorientierung

254

4.2.2.1 Analyse auf Ebene der einzelnen Dimensionen (Untersuchungsstufe B)

254

4.2.2.2 Analyse auf Ebene aller Dimensionen (Untersuchungsstufe C)

259

4.2.2.3 Analyse auf Ebene des gesamten Messmodells (Untersuchungsstufe D)

261

4.3 Interaktions-und Lernorientierung – zwei Seiten der Kundeninteraktionskompetenz-Medaille?

265

4.4 Standpunkt IV: Messinstrumente für Interaktions-und Lernorientierung – Forschungsfrage Ic

268

4.4.1 Messmodell Interaktionsorientierung

269

4.4.2 Messmodell Lernorientierung

272

5 Empirische Überprüfung der Erfolgswirksamkeit einer Interaktions-und Lernorientierung

276

5.1 Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung der Erfolgsgrößen

276

5.2 Detaillierung und empirische Überprüfung des Strukturmodells

283

5.2.1 Detaillierung des Strukturmodells

283

5.2.2 Beurteilung des Gesamtmodells

287

5.2.3 Überprüfung der Kernhypothesen

289

5.3 Analyse moderierender Effekte: Lösungsorientierung, Wettbewerbsintensität, Unternehmensgröße

291

5.3.1 Lösungsorientierung

292

5.3.2 Wettbewerbsintensität

295

5.3.3 Unternehmensgröße

297

5.4 Deskriptive und partielle Analysen

299

5.4.1 Interaktions-und Lernorientierung – Vorbestimmt oder strategische Handlungsalternativen?

300

5.4.2 Partialmodelle: Interaktions-und Lernorientierung

302

5.4.2.1 Interaktionsorientierung

302

5.4.2.2 Lernorientierung

304

5.4.3 Deskriptive Analyse einzelner Gestaltungselemente

306

5.4.3.1 Interaktionsorientierung

306

5.4.3.2 Lernorientierung

311

5.5 Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Interaktions-und Lernorientierung

314

5.6 Standpunkt V: Erfolgswirksamkeit – Beantwortung Forschungsfrage Id

318

6 Gestaltung und Implikationen einer Kundeninteraktionskompetenz

321

6.1 Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten – Konsolidierung und Diskussion

321

6.1.1 Gestaltungselemente einer Kundeninteraktionskompetenz

323

6.1.2 Erfolgswirkung einer Kundeninteraktionskompetenz – synergetischer Effekt aus Interaktions-und Lernorientierung

326

6.2 Implikationen für die Praxis

330

6.2.1 Kundeninteraktionskompetenz-Matrix – ein Werkzeug des strategischen Managements

331

6.2.1.1 Entwicklung einer Kundeninteraktionskompetenz-Matrix

331

6.2.1.2 Strategische Handlungsoptionen auf Basis der Kundeninteraktionskompetenz-Matrix

337

6.2.2 Strategische Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lern-und Interaktionsorientierung

340

6.3 Implikationen für die Forschung und weiterer Forschungsbedarf

345

6.3.1 Theoretischer Beitrag und Implikationen

345

6.3.2 Restriktionen

350

6.3.3 Weiterer Forschungsbedarf

354

Anhang

356

Anhang 1 Metakompetenz-Konstrukte

356

Anhang 2 Zusammenfassung getesteter Hypothesen

357

Literaturverzeichnis

360

Stichwortverzeichnis

397