Management von Controllingwissen - Ein sach- und verhaltensorientierter Ansatz zur Verbesserung der Manager-Controller-Beziehung

von: Daniel Schreiber

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986238 , 229 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Management von Controllingwissen - Ein sach- und verhaltensorientierter Ansatz zur Verbesserung der Manager-Controller-Beziehung


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhalt

9

Abbildungsverzeichnis

13

Abkürzungsverzeichnis

14

1 Einführung

15

1.1 Problemstellung

17

1.2 Zielsetzung

21

1.3 Forschungsfeld und Methodik

22

1.4 Aufbau der Arbeit

26

2 Grundlagen für ein wertschöpfungsorientiertes Verständnis

30

2.1 Managementverständnis

30

2.1.1 Perspektiven der Unternehmensführung

31

2.1.2 Unternehmerisches Handeln

34

2.1.3 Unternehmenspolitik

38

2.2 Controllingverständnis

40

2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Controlling

41

2.2.2 Controllingbegriff aus einer wertschöpfungsorientierten Perspektive

44

2.2.3 Aufgabenträger des Controlling

48

2.3 Wissensverständnis

51

2.3.1 Begriffseingrenzung von Wissen

52

2.3.2 Entstehung von individuellem Wissen

56

2.3.3 Entstehung von organisationalem Wissen

58

2.3.4 Wissensbasis

65

2.3.5 Ansätze für das Management von Wissen

68

2.4 Controllingwissensverständnis

71

2.4.1 Inhalte von Controllingwissen

72

2.4.2 Arten von Controllingwissen

74

2.5 Zwischenfazit

75

3 Modell für das Management von Controllingwissen

77

3.1 Integrierte Leistungsund Wertkette für Controllingwissen

77

3.2 Durch Informationslieferung und -aufnahme zum individuellen Wissen

81

3.2.1 Informationslieferung und -aufnahme

81

3.2.1.1 Umgang des Managers mit Informationen

82

3.2.1.2 Umgang des Controllers mit Informationen

83

3.2.2 Interaktion Manager und Controller

84

3.2.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie

85

3.2.2.2 Motivationstheorien

89

3.2.3 Aufbau von individuellem Wissen

93

3.3 Programm und Strategie für expliziertes Controllingwissen

93

3.3.1 Programm für Controllingwissen

94

3.3.1.1 Leistungstiefe des Controllingwissens

94

3.3.1.2 Leistungsbreite des Controllingwissens

96

3.3.2 Strategien für Controllingwissen

97

3.3.2.1 Wissensstrategien

99

3.3.2.2 Controllingwissenstrategien

101

3.3.3 Explizierung von Controllingwissen und Einfluss der Kultur

105

3.3.3.1 Unternehmenskultur

106

3.3.3.2 Controllingkultur

109

3.4 Gruppenlernen von Controllingwissen

112

3.4.1 Prozesse für Gruppenlernen von Controllingwissen

113

3.4.1.1 Modell der Wissensbausteine

114

3.4.1.2 Kernprozesse für Controllingwissen

117

3.4.2 Organisationsstrukturen und Verhalten in Gruppen

122

3.4.2.1 Ergänzung traditioneller Strukturmodelle

125

3.4.2.2 Modifikation der Organisationsstruktur

129

3.4.2.3 Fundamentale Reorganisation

131

3.5 Controllingwissensbasis als Produkt des Lernprozesses

133

3.5.1 Inhalte der Controllingwissensbasis

134

3.5.1.1 Schichtmodell der organisatorischen Wissensbasis

135

3.5.1.2 Controllingwissen im Schichtmodell

136

3.5.2 Technische Abbildung der Controllingwissensbasis

139

3.5.2.1 Technologie zur Informations- und Wissensspeicherung

139

3.5.2.2 Speicherung von Controllingwissen

140

3.6 Erfolgsbetrachtung

142

3.6.1 Ansätze zur monetären Bewertung von Controllingwissen

144

3.6.1.1 Deduktiv-summarische Ansätze

145

3.6.1.2 Induktiv-analytische Ansätze

147

3.6.2 Bewertung von Controllingwissen durch ein Gesamtsystem

148

3.6.2.1 Balanced Scorecard

149

3.6.2.2 Bewertungs- und Steuerungsaspekte für Controllingwissen

152

3.6.2.3 Storytelling

155

3.7 Unternehmenspolitik für Management von Controllingwissen

157

3.7.1 Rolle der Unternehmenspolitik im Managementmodell

157

3.7.2 Controllingwissensspezifische Unternehmenspolitik

159

3.8 Zwischenfazit

163

4 Instrument zur Umsetzung des Managementmodells

165

4.1 Anforderungen an Instrumente für Management von Controllingwissen

165

4.2 Instrument der Community of Practice

167

4.2.1 Grundlegendes Begriffsverständnis der CoP

167

4.2.2 Eignung der CoP für das Management von Controllingwissen

170

4.3 Community of Practice für das Management von Controllingwissen

172

4.3.1 Informationslieferung, -aufnahme und Aufbau von implizitem Wissen

173

4.3.2 Programm-, Strategieund Kulturaspekte

173

4.3.3 Prozesse und Organisation des Gruppenlernens in der CoP

176

4.3.4 Controllingwissensbasis als Ergebnis der CoP und technische Umsetzung

180

4.3.5 Bewertung der Aktivitäten einer CoP

181

4.3.6 Unternehmenspolitische Gestaltung einer CoP für das Management von Controllingwissen

186

4.4 Zwischenfazit

187

5 Fallstudie für das Management von Controllingwissen

190

5.1 BSC-Community in der Finance Academy DaimlerChrysler

191

5.1.1 Finance Academy DaimlerChrysler

191

5.1.2 BSC-Community

194

5.2 Ausgestaltung der BSC-Community

197

5.2.1 Programm-, Strategieund Kulturaspekte der BSC-Community

198

5.2.2 Prozesse und Organisation der BSC-Community

200

5.2.3 BSC-Infobase als Produkt und technische Umsetzung

203

5.2.4 Bewertung und politische Unterstützung der BSC-Community

204

5.3 Zwischenfazit

208

6 Zusammenfassung und Ausblick

209

6.1 Zusammenfassung und Innovationsbeitrag

209

6.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick

213

Literaturverzeichnis

215