Achsen der Ungleichheit - Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität

von: Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp, Birgit Sauer

Campus Verlag, 2007

ISBN: 9783593414423 , 291 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Achsen der Ungleichheit - Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität


 

Inhalt

6

Einführung

8

Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, » Rasse « / Ethnizität1

20

1. Ungleichheitssoziologie

23

2. Gesellschaftstheoretische Reflexion

26

3. Achsen der Ungleichheit

33

Literatur

38

Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Bewegungen im gesellschaftlichen Gefüge und in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht und Ethnie

43

1. Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat

44

2. Wege der Gesellschaftsanalyse

48

3. Anmerkungen zur soziologischen Zeitdiagnostik

52

Literatur

53

»Class«, »gender«, »ethnicity«, »race«: Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung

57

1. »Intersektionalität« als Forschungsproblem

57

2. Gesellschaftliche Gliederung durch »Intersektionalität« und » Distinktion «

59

3. »Klasse/Geschlecht« – »Geschlecht/Klasse«: zwei Achsen sozialer Ungleichheit und ihre Verschränkung

73

4. Schlussbemerkung

81

Literatur

82

Undurchsichtige Verhältnisse: Marginalisierung und Geschlecht im Kontext der Männlichkeitsforschung

85

Hegemoniale Männlichkeit

88

Marginalisierte Männlichkeit

90

Kumulative Marginalisierung, biographische Diskontinuität und Geschlecht

92

Spannungsreiche Verhältnisse

94

eindeutige Uneindeutigkeiten

94

Literatur

97

Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit

101

1. Einleitung

101

2. Umbrüche im (globalen) Kapitalismus

102

3. Analytisch-konzeptuelle Überlegungen

107

4. Reorganisation der Sozialbeziehungen

111

Literatur

114

Vom (internen) Kolonialismus zum Multikulturalismus – Kultur, Ethnizität und soziale Ungleichheit

117

1. Einführung

117

2. Rasse, Klasse, Nation – zur historischen Entwicklung von Kategorien der Differenz und Integration

118

3.1 Aspekte sozialer Ungleichheit

123

4. Fazit

128

Literatur

129

Räume der Ungleichheit: Die Rolle gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der Produktion globaler Ungleichheiten am Beispiel des Millennium Ecosystem Assessments

132

1. Ungleichheit und Natur

133

2. Wechselwirkungen und Skalenprobleme

137

3. Konflikt, Macht und Herrschaft in der Gestaltung der Naturverhältnisse

140

4. Naturverhältnisse in globaler Perspektive

143

5. Herrschaft, soziale Ungleichheit und Natur

147

Literatur

149

»Überflüssig«: Negative Klassifikationen – Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs?

152

Literatur

162

Klasse, Geschlecht, Regulation – Ein integraler Ansatz der Sozialstrukturanalyse

164

1. Einleitung

164

2. Klasse und Geschlecht

166

3. Regulationstheorie

169

4. Habitus und Regulation

172

5. Fazit: Vorteile einer regulationstheoretischen Analyse und offene Fragen

174

Literatur

176

Geschlechterungleichheit verstimmt: Institutionalisierte Ungleichheit in den Verhältnissen gesellschaftlicher Reproduktion

179

1. Unsichtbar und wirksam

179

2. Doing …: Die drei Ebenen gesellschaftlicher Strukturierung von Geschlechterungleichheit

181

3. Das Sein verstimmt das Bewusstsein oder: die Institutionalisierung der Reproduktionsverhältnisse als Lebensbereiche sui generis

184

4. Ungleichheit und strukturelle Chancen des Wandels

188

5. Ausblick

189

Literatur

190

Staatsangehörigkeit in Deutschland: Historische Aspekte der Nationalisierung und Ethnisierung von » Fremdheit «

194

Einleitung

194

Entwicklungsschritte der Regelung von Staatsangehörigkeit

195

Entstehungshintergrund der Staatsangehörigkeit

198

Formen der Grenzziehung

202

Faktoren der Divergenz und Ent-Homogenisierung

207

Schluss

208

Literatur

209

»Die 24-Stunden-Polin« – Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen1

211

1. Transnationale Dienstleistungen im Haushalt

213

2. Um- und Neuverteilung sozialer Ungleichheit

218

3. Intersektionalität

221

4. Doing Gender und Doing Ethnicity auf der Ebene der Akteure und der Repräsentation

224

5. Die Institutionelle Ebene: Verknüpfungen von Wohlfahrts-, Geschlechter- und Migrationsregimen

227

6. Fazit

231

Literatur

231

Staatliche Interventionen, Bevölkerungskontrolle und Gender: Indien und China im Vergleich1

236

Literatur

256

Defizitäre Reziprozität: Der Raum der Überflüssigen und ihr Kampf um Aufmerksamkeit

258

1. Einleitung

258

2. Inklusion/Exklusion

260

3. Räumliche Exklusion

262

4. Aufmerksamkeit als knappe Ressource

263

5. »Aufmerksamkeitskonflikte«

265

6. Entzug von Aufmerksamkeit als Exklusionsfaktor

267

Literatur

269

Komplexe Ungleichheitsverhältnisse: Klasse, Ethnie und Geschlecht

272

1. Achsen der Ungleichheit und institutionelle Strukturen

273

2. Konfliktfähigkeit und Deutungsmuster

276

3. Konstellationsanalysen und soziologische Ungleichheitstheorie

279

Literatur

285

Autorinnen und Autoren

288

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0