Reclams Lateinisches Zitaten-Lexikon - Reclams Universal-Bibliothek

von: Muriel Kasper

Reclam Verlag, 2014

ISBN: 9783159604886 , 432 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 8,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Reclams Lateinisches Zitaten-Lexikon - Reclams Universal-Bibliothek


 

A

ab alio amentatas hastas torquere

Speere verschießen, die ein anderer mit Schwungriemen versehen hat

(d. h.: sich auf eine Autorität berufen; vgl.: Büchsenspanner)

Nach Cicero, De oratore 1,242. Vgl. hastas iacere …

Ab alio exspectes, alteri quod feceris.

Erwarte vom anderen, was du (selbst) ihm getan.

Publilius Syrus, Sententiae A 2; ebenso Seneca (Epistulae morales 94,43), der den Spruch als bekannte Regel bezeichnet. Vgl. Fragment Fab. pall. ex inc. inc. fab. 82 Ribbeck; Matthäus 7,12, und Lukas 6,31. Vgl. Ne quid exspectes …

Abducet praedam, qui occurrit prior.

Die Beute wird mit sich fortführen, wer sich als erster auf sie stürzt.

(Vgl.: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.)

Nach Plautus, Pseudolus 1198 f.

Ab hac regula mihi non licet transversum digitum discedere.

Von dieser Richtschnur darf ich keinen Finger breit abweichen.

Nach Cicero (Academici libri priores 2,58), der die Wendung bereits als Sprichwort bezeichnet.

ab hoc et ab hac et ab illa

von diesem und von dieser und von jener

Epigramm von Friedrich Taubmann, Taubmanniana, Abt. 4. Angesichts schwatzender Waschfrauen verkündet er: »Quando conveniunt ancilla, Sibilla, Camilla sermonem faciunt, & ab hoc, & ab hac, & ab illa.« (»Wenn die Magd, Sibilla und Camilla zusammenkommen, schwätzen sie von diesem und von dieser und von jener.«)

Abi atque abstine manum!

Geh weg und nimm deine Hand weg!

Plautus, Casina 229; vgl. Terenz, Adelphoe 781.

ab igne ignem

vom Feuer Feuer

Cicero, De officiis 1,52. – Es galt als Pflicht, jedem Bedürftigen Feuer vom eigenen Herd zu gewähren.

Abi in malam crucem!

Geh zur Kreuzigung!

(Vgl.: Geh zum Henker!)

Nach Plautus, Mostellaria 850; vgl. Poenulus 295; Terenz, Andria 317.

Abiit, excessit, evasit, erupit.

Er ging weg, entschwand, entkam, stürzte davon.

Cicero (In L. Catilinam 2,1) über Catilina.

ab imis unguibus usque ad verticem summum

von den Zehen bis oben zum Scheitel

(vgl.: vom Scheitel bis zur Sohle)

Cicero, Pro Q. Roscio comoedo 20; vgl. Petron, Satyrica 102,13: »a capillis usque ad ungues« (»von den Haaren bis zu den Zehen«) und Apuleius, Metamorphoses 3,21.

ab imo pectore

aus tiefster Brust

Nach (z. B.) Lukrez, De rerum natura 3,57; Catull, Carmina 64,198; Vergil, Aeneis 1,371 und 1,485; Ovid, Metamorphoses 2655 f.

Ab initio nullum semper nullum.

Anfangs nichtig, immer nichtig.

Vgl. Digesta 50,17,29.

Ab Iove principium, musae: Iovis omnia plena.

Von Jupiter her (nehmet) den Anfang, Musen: Alles ist von Jupiter erfüllt.

Vergil, Bucolica 3,60; vgl. auch Aeneis 7,219.

A bove maiore discat arare minor.

Vom größeren Ochsen lerne der kleinere pflügen.

(Vgl.: Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen.)

HW: 04.

ab ovo

vom Ei an

Horaz (Ars poetica 147) spielt hier auf das Zwillingsei der Leda an, aus dem Helena geschlüpft war. Er lobt Homer, da er den Trojanischen Krieg eben nicht mit der Geburt Helenas, sondern »in medias res« (148), d. h. mitten im Geschehen begonnen habe.

ab ovo / usque ad mala

vom Ei bis zu den Äpfeln

(d. h.: vom Anfang bis zum Ende)

Horaz, Sermones 1,3,6 f. – Das römische Mahl wurde häufig mit einem Ei begonnen und mit einem Apfel beendet. Vgl. ab ovo.

Absens heres non erit.

Wer nicht zur Stelle ist, wird nicht erben.

HWS: 34367.

absentem qui rodit amicum

wer einen abwesenden Freund herabsetzt

Horaz, Sermones, 1,4,81.

Absit invidia verbo!

Mißgunst sei dem Worte fern!

(D. h.: mit Verlaub, mit Respekt)

Livius, Ab urbe condita 9,19,15; vgl. 36,7,7. Oft auch zitiert als: »Absit invidia dicto.« (»Mißgunst sei dem Gesagten fern.«)

Absoluta sententia expositore non indiget.

Vollkommene Worte bedürfen keines Interpreten.

Vgl. Digesta 32,25,1.

ab urbe condita (a.u.c.)

seit Gründung der Stadt (d. h.: Roms)

Varro (De gente populi Romani) hatte das Jahr 753 als Zeitpunkt der Gründung Roms errechnet. Livius benannte seine 142 Bücher umfassende Geschichte Roms bzw. des Römischen Reiches entsprechend Ab urbe condita.

Abusus non tollit usum.

Mißbrauch hebt ein Gebrauchsrecht nicht auf.

Vgl. Cicero, Topica 17.

A cane non magno saepe tenetur aper.

Ein kleiner Hund fängt oft einen wilden Eber.

Ovid, Remedia amoris 422.

a capillis usque ad ungues siehe ab imis unguibus …

accepto damno ianuam claudere

die Türe schließen, nachdem Schaden erlitten wurde

(vgl.: … wenn das Kind bereits im Brunnen liegt)

HWS: 34389.

Accidit in puncto, quod non speratur in anno.

Es ereignet sich in einem Augenblick, was man sich in einem ganzen Jahr nicht erhofft.

(Vgl.: Im Augenblick kann sich begeben, was man nie gedacht im Leben.)

Laut Julius Wilhelm Zincgref (Teutscher Nation Apophthegmata 1, S. 78) pflegte Kaiser Ferdinand I. diese Worte zu äußern, »wann etwas unversehens zugieng«. Vgl. HW: 242.

Accipe quam primum; brevis est occasio lucri!

Greif schleunigst zu; kurz nur bietet sich die Gelegenheit, zu Geld zu kommen.

Martial, Epigrammata 8,9,3.

Accipere quam facere praestat iniuriam.

Unrecht erleiden ist besser als Unrecht tun.

Cicero, Tusculanae disputationes 5,56. Vgl. Patiare potius …

accipitri columbas credere

einem Habicht Tauben anvertrauen

(vgl.: den Bock zum Gärtner machen)

Nach Ovid, Ars amatoria 2,363.

Accusare nemo se debet nisi coram deo.

Niemand muß sich selbst bezichtigen – außer vor Gott.

Liebs A 15.

Acheronta movebo siehe Flectere si nequeo superos …

Acheruntis pabulum

Futter für den Acheron

Plautus, Casina 157. – Der Acheron ist einer der vier Ströme der Unterwelt.

A Corydon, Corydon, quae te dementia cepit!

Ach Corydon, Corydon, welch Wahnsinn hat dich ergriffen!

Vergil, Bucolica 2,69.

acta agere

Erledigtes erledigen

(vgl.: leeres Stroh dreschen)

Nach (z. B.) Plautus, Cistellaria 703 und Pseudolus 260, sowie Terenz, Phormio 419, der die Wendung bereits als geläufig bezeichnet. Vgl. Cicero, De amicitia 85 und Ad Atticum 9,18,3.

actus fidei

Glaubensakt

Die Quelle dieses Ausdrucks ist unbekannt. Er wurde im Portugiesischen zu auto da fé, womit die Urteilsverkündigung und -vollstreckung der spanischen und portugiesischen Ketzergerichte bezeichnet wurde.

Acu tetigisti siehe Tetigisti acu

ad absurdum

bis zur Sinnwidrigkeit

Die Wendung ist so in der Antike nicht belegt. Vgl. z. B. Cicero, Tusculanae disputationes 1,61: »Absurdum id quidem.« (»Das ist Unsinn.«)

adamanta movere

Stahl (d. h.: ein hartes Herz) bewegen

Nach Ovid, Amores 3,7,57 f. und Ars amatoria 1,659.

ad bestias

zu den wilden Tieren

(d. h.: zum Kampf mit wilden Tieren verurteilt werden)

(z. B.) Digesta 28,1,8,4.

Adde fidem dictis auxiliumque refer!

Halte dein Versprechen und erwidere die Hilfeleistung!

Ovid, Heroides 12,194.

Adde, quod insidiae sacris a vatibus absunt.

Dazu kommt, daß den heiligen Dichtern Hinterhältigkeit fernliegt.

Ovid, Ars amatoria 3,539.

Additus ab insolente Gallo ponderi gladius.

Vom dreisten Gallier wurde zum Gewicht ein Schwert hinzugelegt.

Livius, Ab urbe condita 5,48,9. – Im Jahre 390 v. Chr. warf der Senonenfürst Brennus nach der Einnahme des Kapitols beim Abwiegen des Lösegelds aus Überheblichkeit sein Schwert auf die Waagschale und tat den berühmten Ausspruch: Vae victis! (»Wehe den Besiegten!«).

adhuc flagranti crimine

bei noch brennendem Verbrechen

(d. h.: auf frischer Tat)

Nach Codex Iustinianus 9,13,1,1. – Die Wendung wurde später abgekürzt zu in flagranti (›auf frischer Tat‹).

Adhuc sub...