Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik

von: Markus Dederich, Erwin Breitenbach, Markus Dederich, Stephan Ellinger

Kohlhammer Verlag, 2013

ISBN: 9783170244290 , 282 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhalt

8

Vorwort

12

1 Einleitung: Philosophische Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik

16

Einführende Überlegungen

16

Was ist Philosophie?

20

Die Bedeutung der Philosophie für die Heil- und Sonderpädagogik: Ein erster Überblick

23

Philosophie und die Offenhaltung des Blicks auf den anderen Menschen

26

Heil- und sonderpädagogische Impulse für die Philosophie

29

2 Die Anderen I: Gleichheit und Verschiedenheit

31

Einleitende Überlegungen

31

Der Gleichheits- und Differenzdiskurs in der Heil- und Sonderpädagogik

33

Über Gleichheit

36

Grundlinien des Differenzdiskurses

38

Differenzdenken in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

40

Eine fundamentale Unterscheidung: ›Relative‹ und ›radikale‹ Differenz

43

›Relative Andersheit‹: Vielfalt und Heterogenität

44

Der Andere als Fremder

48

Diesseits von Allgemeinem und Besonderem: Ethische Konsequenzen

51

Schlussbemerkung

55

3 Die Anderen II: Im Spiegel von Wissen, Sprache und Repräsentation

58

Politische Implikationen

64

Zur Störfunktion der Philosophie

65

4 Die Frage nach dem Wissen: Erkenntnistheorie

67

Was ist Erkenntnistheorie?

67

Erkenntnis und Wahrheit

70

Zur Bedeutung der Erkenntnistheorie in der Heil- und Sonderpädagogik

73

Von der Perspektive der dritten zur Perspektive der zweiten und ersten Person

80

Erkenntnis und Erfahrung

84

Exkurs: Die Bedeutung der Aufmerksamkeit

86

Fazit: Erkennen als selektiver und exklusiver Prozess

88

5 Wege, Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis: Wissenschaftstheorie

90

Was ist Wissenschaftstheorie?

91

Grundlegende Probleme der Wissenschaftstheorie

94

Zur Erosion des alten Objektivitätsideals

102

Grenzen des Erklärens, Grenzen des Verstehens

107

Schluss I: Pluralismus in den Wissenschaften

110

Schluss II: Konsequenzen für die Heil- und Sonderpädagogik

112

6 Die Frage nach dem Menschen: Anthropologie

116

Einleitende Überlegungen

116

Anthropologie und Menschenbild

118

Anthropologie in der Heil- und Sonderpädagogik als Sonderanthropologie

120

Kritische und historische Anthropologie

123

Anthropologie und Ethik

124

Pädagogische Anthropologie und die Unbestimmbarkeit des Menschen

125

Exkurs: Das Leib-Seele-Problem und die Antwort der Phänomenologie

127

Schlussbemerkung

132

7 Der prothetisierte Mensch: Technikphilosophie

134

Einleitende Überlegungen

134

Erste Annäherung: Umrisse des Technikbegriffs

136

Zweite Annäherung: Philosophischer Technikbegriff und Technikphilosophie

137

Moderne Technik: Invasive Technisierung

141

Normative Leitideen der Heil- und Sonderpädagogik und der Behindertenpolitik und die Bedeutung der Technik

144

Technik in den verschiedenen Modellen von Behinderung

145

Technikbewertung in der Perspektive der ersten Person

150

Enhancement – Die Debatte über die Verbesserung des Menschen

151

Ausblick

155

8 Der Humanismus des anderen Menschen: Ethik

159

Einleitende Überlegungen

159

Zum Begriff ›Ethik‹

161

Ethik und das Problem der Legitimation der Heil- und Sonderpädagogik

164

Ethische Positionen und Ansätze in der Heil- und Sonderpädagogik

167

Problemfeld 1: Lebenswert und Lebensqualität

170

Problemfeld 2: Reziprozität

175

Problemfeld 3: Moralischer Status und der Begriff der Person

179

Problemfeld 4: Menschenwürde

184

Eine Ethik vom Anderen her

187

Ethik als responsives Geschehen diesseits von Gut und Böse

189

Ethik als responsives Geschehen diesseits von Allgemeinem und Besonderem

190

Schlussbemerkung

191

9 Ich und die Anderen I: Selbstbestimmung und Stellvertretung

193

Der Selbstbestimmungsdiskurs in der Heil- und Sonderpädagogik

193

Kritische Anfragen an die Idee der Selbstbestimmung

195

An Stelle des Anderen: Zur Problematik der Stellvertretung

197

Der Diskurs zur Stellvertretung im Kontext von Behinderung

200

Die Legitimationsproblematik der Stellvertretung in der Pädagogik

202

Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung – Kritik des Subjektbegriffs

206

Stellvertretung und Macht

208

Schlussbemerkung

210

10 Ich und die Anderen II: Anerkennung

212

Einleitung

212

Zum Begriff der Anerkennung

214

Offene Fragen und Aspekte der Kritik

219

Behinderung, Anerkennung und Identität

223

Anerkennung und Verkennung

225

Verkennung und Achtsamkeit

230

Schlussbemerkung

231

11 Der Einzelne und die Vielen: Politik und Gerechtigkeit

234

Ein erster Überblick: Zur Relevanz der Politischen Philosophie für die Heil- und Sonderpädagogik

234

Der philosophische Gerechtigkeitsdiskurs

236

Behinderung und Gerechtigkeit: Einführende Überlegungen

238

Exkurs: Gerechtigkeit und Menschenrechte

241

Behinderung, Gleichheit und Gerechtigkeit

243

Gerechtigkeit und das Problem der Differenz

247

Korrekturen I: Gerechtigkeit vom Anderen her

254

Korrekturen II: Gelebtes Ethos, Tugenden und Gerechtigkeit

257

Zum Schluss: Gerechtigkeit als Kulturpolitik

261

Literaturverzeichnis

264

Stichwortverzeichnis

282