Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern - Eine Interventionsstudie an Haupt-, Gesamt- und Förderschulen

von: Okka Freesemann

Springer Spektrum, 2013

ISBN: 9783658044718 , 222 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern - Eine Interventionsstudie an Haupt-, Gesamt- und Förderschulen


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

15

1 Einleitung

16

2 Schwierigkeiten beim Mathematiklernen – Begriffsklärung

21

2.1 Definition von Rechenschwäche nach der ICD-10

21

2.2 Risikofaktoren für die Entstehung von Rechenschwäche

26

2.3 Einflussfaktoren auf der Ebene des Mathematikunterrichts

30

2.3.1 Guter Mathematikunterricht aus Sicht der Mathematikdidaktik

30

2.3.2 Guter (Mathematik-) Unterricht aus Sicht der empirischen Unterrichtsforschung

32

2.3.3 Fachliche und fachdidaktische Kompetenzen der Lehrperson

35

2.4 Einflussfaktoren auf der Ebene des Individuums

37

2.4.1 Neurowissenschaftliche Befunde und kognitive Prozesse

38

2.4.2 Vorwissen

42

2.5 Zusammenfassung

43

3 Inhaltliche Schwierigkeiten rechenschwacher Schülerinnen und Schüler

44

3.1 Aktuelle Forschungsergebnisse im Überblick

44

3.2 Verständnis des Dezimalsystems

47

3.2.1 Bedeutung des Verständnisses des Dezimalsystems

47

3.2.2 Schwierigkeiten im Verständnis des Dezimalsystems

48

3.3 Zählen und Zählendes Rechnen

51

3.3.1 Bedeutung der Zählkompetenzen

51

3.3.2 Schwierigkeiten im Bereich der Zählfähigkeiten

53

3.3.3 Zur Problematik des zählenden Rechnens

53

3.4 Das Verständnis der Grundoperationen

55

3.4.1 Bedeutung eines fundierten Operationsverständnisses

55

3.4.2 Schwierigkeiten im Operationsverständnis: Addition, Subtraktion und Ergänzen

56

3.4.3 Schwierigkeiten im Operationsverständnis: Multiplikation und Division

57

3.5 Umgang mit Sachaufgaben

58

3.5.1 Bedeutung des Sachrechnens

58

3.5.2 Schwierigkeiten im Umgang mit Sachaufgaben

59

3.6 Zusammenfassung und Folgerungen

61

4 Effektive Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler

65

4.1 Metaanalysen

66

4.1.1 Ergebnisse einschlägiger Metaanalysen

66

4.1.2 Diskussion der Ergebnisse

77

4.1.3 Methodenkritische Betrachtung der Metaanalysen

81

4.1.4 Zusammenfassung und Ausblick

83

4.2 Interventionsstudien

85

4.2.1 Ergebnisse einschlägiger Interventionsstudien zur verständnisorientierten Förderung schwacher Rechnerinnen und Rechner

85

4.2.2 Zusammenfassung

94

4.3 Mathematikdidaktische Überlegungen zur Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I

95

4.3.1 Rahmenkonzept

96

4.3.2 Leitideen und Prinzipien

97

5 Förderung im Verständnis des mathematischen Basisstoffs

102

5.1 Dezimalsystem

103

5.1.1 Fachdidaktische Überlegungen

103

5.1.2 Erarbeitung des strukturorientierten Verständnisses des Dezimalsystems

113

5.1.3 Erarbeitung des positionsorientierten Verständnisses des Dezimalsystems

117

5.2 Operationsverständnis

122

5.2.1 Fachdidaktische Überlegungen

122

5.2.2 Förderung im Operationsverständnis der Addition und Subtraktion

129

5.2.3 Förderung im Operationsverständnis der Multiplikation und Division

131

5.3 Automatisierung von Fertigkeiten zur Anbahnung operativer Strategien

134

6 Ziel, Fragestellungen und Design der Interventionsstudie

136

6.1 Untersuchungsdesign

138

6.2 Stichprobe

139

6.3 Messinstrumente

145

6.3.1 Mathematiktest

145

6.3.2 Intelligenztest

152

6.3.3 Weitere erhobene Daten

153

6.4 Das Konzept der Förderung

153

6.4.1 Zielsetzung und Rahmenbedingungen

153

6.4.2 Grundideen

154

6.4.3 Didaktische Prinzipien

154

6.5 Die Inhalte der Förderung

154

6.5.1 Operationsverständnis I: Addition und Subtraktion

156

6.5.2 Verständnis Dezimalsystem I: Prinzipien des dezimalen Stellenwertsystems

158

6.5.3 Verständnis Dezimalsystem II: Zahlenstrahl

161

6.5.4 Operationsverständnis II: Multiplikation und Division

164

6.5.5 Wiederholung ausgewählter Inhalte

168

6.5.6 Zahlzerlegungen, dezimale Analogien, Ergänzen und Zählen in Schritten

168

6.5.7 Methodische Umsetzung: Die Interventionsformen

170

6.6 Statistische Methoden

175

7 Ergebnisse

177

7.1 Hypothesenprüfung

177

7.2 Weitere Ergebnisse der Untersuchung

180

7.2.1 Leistungsfortschritte der Ausgangsstichprobe im Mathematiktest

181

7.2.2 Leistungsentwicklung in den Klassen

182

7.2.3 Leistungsfortschritte differenziert nach Schulform

183

7.2.4 Individuelle Entwicklung von Verständnis

185

8 Diskussion der Ergebnisse

197

9 Schlussfolgerungen und Ausblick

202

10 Literaturverzeichnis

204