Webbasierte Dienste - Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle

von: Gerrit Tamm, Oliver Günther

Physica-Verlag, 2005

ISBN: 9783790816228 , 258 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Webbasierte Dienste - Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle


 

Geleitwort

8

Vorwort

10

Inhaltsverzeichnis

12

1 Einführung

19

1.1 Motivation und Zielsetzung

20

1.2 Praxisrelevanz

22

1.3 Aufbau

25

2 Grundlegende Begriffe und Konzepte

29

2.1 Forschungsstand

29

2.2 Technologien

31

2.2.1 eXtensible Markup Language (XML)

31

2.2.2 Simple Object Access Protocol (SOAP)

33

2.2.3 Web Service Description Language (WSDL)

34

2.2.4 Mehrschichtenarchitekturen

35

2.3 Geschäftsmodelle

37

2.3.1 Application Service Provider (ASP)

37

2.3.2 Webdienste

40

2.4 Märkte

41

2.4.1 Marktzyklen und Status Quo

41

2.4.2 Marktvolumen und Erwartungen

43

2.4.3 Zielmärkte

45

2.5 Das ASP-Modell im Vergleich zur klassischen Softwarenutzung

46

2.5.1 Kundennutzen

47

2.5.2 Bedenken und Barrieren

50

3 Die Angebotsseite

55

3.1 Die Wertschöpfungskette

55

3.1.1 Primäre Aktivitäten

58

3.1.2 Sekundäre Aktivitäten

67

3.2 Das digitale Gut

78

3.2.1 Definition und Abgrenzung

79

3.2.2 Eigenschaften und Besonderheiten digitaler Güter

82

3.2.3 Produkt- und Preispolitiken für digitale Güter

86

3.3 Webbasierte Dienste: Grundlagen virtueller Organisationen?

92

3.3.1 Was ist eine virtuelle Organisation?

93

3.3.2 Abgrenzung zu weiteren Koordinationsformen

95

3.3.3 ASP als eine virtuelle Organisation

97

3.4 Eine empirische Studie zur Angebotsseite

99

3.4.1 Methodik

100

3.4.2 Ergebnisse und Diskussion

101

3.4.3 Grundgesamtheit und Stichprobe

102

3.4.4 Deskriptive Datenanalyse

104

3.4.5 Explorative Datenanalyse

127

3.5 Fallstudie: TeamToolz, Inc.

131

3.5.1 Die Firma TeamToolz

131

3.5.2 Die Dienstleistung

131

3.5.3 Kosten-/Nutzen-Analyse

134

3.5.4 Systemarchitektur und Implementierung

138

3.5.5 Marktposition

139

3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstanbieter

139

4 Die Nachfrageseite

143

4.1 Auslagerung der Informationstechnologie

143

4.1.1 Formen des IT-Outsourcing

147

4.1.2 Einordnung der xSP-Taxonomie

151

4.2 Kosten- und Nutzenmessung

153

4.2.1 Kosten und Nutzen des ASP-Modells

154

4.2.2 Kosten- und Nutzenbilanz

159

4.2.3 Transaktionsphasen der Auslagerung

160

4.2.4 Make-or-Buy-Analyse

165

4.2.5 Total-Cost-of-Ownership-Analyse

167

4.3 Eine empirische Studie zur Nachfrageseite

176

4.3.1 Methodik

176

4.3.2 Ergebnisse und Diskussion

177

4.3.3 Deskriptive Datenanalyse

178

4.3.4 Explorative Datenanalyse

191

4.4 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstnachfrager

193

5 Märkte

197

5.1 Transaktionskostentheorie

197

5.1.1 Grundlagen der Institutionenökonomie

200

5.1.2 Organizational Failure Framework

201

5.2 Informationsökonomie

205

5.2.1 Informationsasymmetrien und „Lemon Markets“

206

5.2.2 Qualitätsbewertung

208

5.2.3 Strategien zur Reduzierung der Informationsasymmetrien

209

5.3 Anforderungen an einen Marktplatz für webbasierte Dienste

213

5.3.1 Formale Relevanz eines Marktplatzes

213

5.3.2 Relevante Technologien

217

5.3.3 Einflussfaktor Nachfrage

218

5.4 Eine empirische Studie zur Wirkung von Informationssubstituten

222

5.4.1 Methodik

223

5.4.2 Ergebnisse und Diskussion

227

5.4.3 Informationssubstitute im ASP-Modell

234

5.5 Fallbeispiele

235

5.5.1 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)

235

5.5.2 Asperado

240

6 Zusammenfassung und Ausblick

245

Literaturverzeichnis

249

Sachverzeichnis

269

Autoren

275