Augenmotilitätsstörungen - Computerunterstütze Diagnose und Therapie

von: Siegfried Priglinger, Michael Buchberger

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783211271773 , 129 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Augenmotilitätsstörungen - Computerunterstütze Diagnose und Therapie


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

Anleitung

9

Einleitung

11

1 Methode und Werkzeuge

13

2 Analytische Modelle

15

3 Struktur von biomechanischen Modellen

17

4 Geschichte der Modellierung des menschlichen Auges

19

5 Augenmodell SEE-KID

22

1 Klinische Vorraussetzungen und Augenmuskelchirurgie

23

6 Medizinische Grundlagen

26

1 Augenmuskel-„Pulleys“

28

2 Augenmuskelschichten

30

3 Anatomische Messdaten

30

4 MRT-Befunde der Orbita

32

5 Sektionsbefunde der Orbita

33

7 Physiologie der Augenmotilität

35

1 Kinematische Prinzipien der Augenbewegungen

37

8 Neuronale Strukturen

41

1 Hering’sches Gesetz

42

2 Sherrington’sches Gesetz

43

9 Funktionelle Topographie

44

10 Analyse von Augenbewegungsstörungen

48

1 Physiologie der Rollstrecke

48

11 Horizontales Begleitschielen

51

1 Konkomitantes konvergentes Schielen

51

2 Konkomitantes divergentes Schielen

53

12 Inkomitante, periphere und zentrale Augenbewegunggsstörungen

55

1 Fehlinnervationssyndrom Stilling-Türk-Duane I

55

2 Fehlinnervationssyndrom Stilling-Türk-Duane II

56

3 Beidseitiges Fibrosesyndrom

57

4 Heavy-Eye-Syndrom rechts

59

5 Nukleäre Schielform (VI-Parese) mit supranukleärer Blickparese nach rechts

61

13 Vertikale Motilitätsstörungen

63

14 Nomenklatur

64

15 Vertikale Schielformen

66

1 Strabismus sursoadductorius

67

2 Strabismus deorsoadductorius

68

3 Überfunktion des m. obl. inf.

71

4 Strabismus sursoadductorius durch Pulley-Verlagerung

72

5 Höherstand des rechten Auges (+VD)

73

6 Beidseitige Überfunktion des m. obl. inf. mit Kopfzwangshaltung

74

16 Differentialdiagnostische Aspekte

77

1 Wirkungsweise der funktionellen Topographie

79

17 SEE++ Referenz

83

1 Überblick

83

2 Patientenverwaltung

84

3 Medizinische Stammdaten

86

4 Referenzdaten

97

5 Szenarien

99

6 Ansichten

104

7 Symbolleisten

110

8 Operationen

117

9 Optionen

124

10 Datenexport

127

Nachwort und Ausblick

133

Literatur

135