Innovationen im sektoralen Marketing - Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Scheuch

von: Hartmut H. Holzmüller, Arnold Schuh

Physica-Verlag, 2006

ISBN: 9783790816389 , 403 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 85,41 EUR

  • Die dunkle Nacht des Mondes
    Historical Saison Band 4 - Bitte heiraten Sie mich, Mylord! / Lord Carltons heimlicher Eheschwur /
    Ein Märchenprinz aus dem Orient
    Verliebt in die Schwester der Braut?
    Für eine Million Nächte mit dir

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Innovationen im sektoralen Marketing - Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Scheuch


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

I. Facetten des sektoralen Marketing

13

Sektorales Marketing – Impulsgeber für Wissenstransfer und Innovation im Marketing

15

Einleitung

15

Entwicklungslinien im sektoralen Marketing

17

Arten von Marketing-Sektoren

25

Begründung des sektoralen Ansatzes

29

Fazit und Ausblick

35

Literatur

37

II. Forschung in den Sektoren des Marketing

43

Marketing Fast Moving Consumer Goods – Der Nukleus der sektoralen Sichtweise

45

Problemstellung

45

FMCG-Marketing

46

Leitfragen im FMCG-Marketing

49

Entwicklungsfelder in der FMCG-Forschung

56

Zusammenfassung

60

Literatur

61

Handel im Spannungsfeld von Marketing, Distribution und Kooperation

65

Einleitung

65

Das Handelsverständnis von Scheuch

66

Überführung eines funktionalen und institutionellen Distributionsbegriffs in einen ressourcen-orientierten Handelsbegriff

68

Logistik und Supply Chain Management als marktorientierte Ausprägungen handelsspezifischer Wettbewerbsstrategien

74

Schlusswort

78

Literatur

79

Investitionsgütermarketing bzw. Business-to- Business Marketing – Zentrale Erklärungs- und Managementansätze

83

Einführung

83

Das Investitionsgütermarketing als eigenständige Teildisziplin des Marketings

84

Erklärungs- und Managementansätze des Investitionsgütermarketings

87

Zusammenfassende Beurteilung der Forschung zum Investitionsgütermarketing und Forschungsausblick

95

Literatur

97

Dienstleistungsmarketing – Entwicklung und künftige Perspektiven

101

Die Entwicklungsgeschichte im Rückblick

101

Zukünftige Perspektiven der Dienstleistungsmarketingforschung

111

Literatur

114

Internationales Marketing – Entwicklung, Status und Trends

117

Internationales Marketing als unternehmerische Realität

117

Stand der Forschung im internationalen Marketing – Ein Überblick

119

Trends und Entwicklungslinien im internationalen Marketing

128

Literatur

131

Entwicklungen und Trends im Nonprofit- Marketing

137

Einführung – definitorische Abgrenzung und sektorale Kategorisierung

137

Kurzabriss der Entstehungsgeschichte des NPO-Marketings

140

Aktuelle Themenfelder und Trends im NPO-Marketing- Management

142

Zusammenfassung und Ausblick

149

Literatur

150

Marketing für Klein- und Mittelbetriebe – Spezifische Betrachtungslinien im Objektbereich

155

Problemstellung

155

Die Problematik der Abgrenzung des Objektbereichs Klein- und Mittelbetriebe

155

Alternative Kriterien zur Bestimmung eines KMUspezifischen Marketing

157

Die Konzeptionen eines KMU-Marketing

159

Literatur

168

III. Innovative Methoden und Techniken in den Sektoren

174

Heuristiken in der Produktpolitik

175

Einführung

175

Spezifikation des Marktmodells

176

Optimierungsprobleme

183

Ausgewählte Heuristiken zur optimalen Produktgestaltung

185

Zusammenfassung

189

Literatur

190

Zur qualitativen Konsumentenforschung

195

Problemstellung

195

Konsumententypen

196

Wissenschaftstheoretische Perspektiven in der Konsumentenforschung

198

Qualitative Konsumentenforschung

200

Methodenpluralismus

205

Resumee

207

Literatur

208

Daten- und Messäquivalenz in der internationalen Marktforschung

211

Grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit

211

Besonderheit der internationalen Marktforschung

212

Interkulturelle Validität als messtheoretisches Problem

213

Kultur und Nationalität

213

Methoden der Überprüfung der interkulturellen Validität

215

Schlussbetrachtung

226

Literatur

227

Kundenbindung bei elektronischen Geschäftsbeziehungen

231

Einleitung

231

Konzeptionelle Aufarbeitung des Konstruktes Kundenbindung

232

Kundenbindung im Internet

238

Schlussbetrachtung

243

Literatur

244

Formalisierung qualitativer internationaler Marketingforschung – Grundsätze und Anwendungsfall

247

Einleitung

247

Problemdarstellung

248

Konzeptioneller Rahmen

249

Methodenüberblick und Empirie

253

Zusammenfassung

263

Literatur

264

IV. Umsetzungs- und Anwendungsfelder

270

Management von Marketingevent-Projekten

271

Events als kommunikationspolitische Marketinginstrumente von Organisationen und von Städten

271

Eventmarketing

272

Marketingevent-Projekte

273

Projektmanagement

275

Management von Marketingevent-Projekten: Fallstudie „One Dragon Tour“ (Klein 2004)

276

Ausblick

284

Literatur

285

Marketing für den Immobilien-Bereich – Ein Plädoyer für alternative Ansätze

287

Inhalt und Zielsetzung des Beitrags

287

Wirtschaftliches Umfeld und Marktteilnehmer

287

Below the line-Aktivitäten als sinnvolle Alternative zur klassischen Werbung

289

„Quasi-Gesetze“ im Immobilien-Bereich und deren marketingmäßige Fehlinterpretationen

293

Das Konzept einer integrierten Wertschöpfungskette

299

Zusammenfassende Erkenntnisse

301

BauMax: Profilierung im „Do-It-Yourself“-Handel durch professionelle Kommunikationspolitik

303

bauMax – Das Unternehmen

303

Zunehmende Bedeutung der Kommunikationspolitik im Handelsunternehmen

304

Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Handel

307

Kommunikationspolitik bei bauMax am Beispiel der Flugblattwerbung

310

Fazit

315

Wie innovative Marken Märkte gestalten – Das Beispiel Nescafé

319

Zur Geschichte von Nescafé

319

Ziele für Nescafé in Österreich

322

Die 4-Säulen-Strategie von Nestlé

323

Marketingmaßnahmen für Nescafé in Österreich

325

Visualisierung der Marke Nescafé im OOH-Geschäft

326

Erfolgskontrolle

332

Ausblick

334

Pricing-Strategien in hochkompetitiven Märkten – Eine Case Study aus der Mobilfunkbranche in Österreich

335

Einleitung und Einordnung des Beitrags in der Marketingforschung

335

Der österreichische Mobilfunkmarkt und mobilkom austria

335

Der österreichische Markt im internationalen Kontext

338

Die Ausgangssituation

339

Strategische Alternativen von mobilkom austria

340

Operative Umsetzung der Strategie

344

Ergebnisse des Pricing Redesigns

345

Literatur

347

Location Based Services – Geschäftsmodelle und Einsatzfelder

349

Satellitennavigation

349

Anwendungen Ortsensitiver Dienste (location based services)

351

Merkmale von ortsensitiven Diensten

352

Ortsensitive Dienste für öffentliche Einsatzorganisationen

354

Geschäftsmodelle

356

Kriterien der Gestaltung eines Geschäftsmodells für LBS im Privaten / Betrieblichen Bereich

358

Kriterien der Gestaltung eines Geschäftsmodells im hoheitlichen Bereich

360

Zusammenfassung und Ausblick

361

Literatur

362

Transaktionsfernsehen

363

Einleitung

363

Transaktionsfernsehen

364

Home Shopping

370

Reiseshopping

372

Auktions-TV

374

Mehrwertnummernfernsehen

375

Ausblick

376

Literatur

376

Erlebniswelten als innovatives Instrument des Kulturmarketing

377

Marketing für Kulturangebote

377

Kulturmarketing als sektorale Besonderheit?

378

Die Erlebniskomponente

379

Konzeption von Erlebniswelten – eine theoretische Basis

381

„Wein – Kristalle – Musik“– Drei Beispiele für Erlebniswelten in Österreich

387

Schlussbetrachtung und Ausblick

391

Literatur

391

Codico: Mit Fokussierung und Kundennähe zum Erfolg in der Distribution von elektronischen Bauelementen

395

Einleitung

395

Elektronische Bauelemente und Marktüberblick

395

Das Unternehmen Codico

397

Branchenstruktur und Lieferkette

398

Unternehmensstrategie von Codico

406

Autorenverzeichnis

409