Business Information Warehouse - Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von SAP-Systemen

von: Peter Chamoni, Peter Gluchowski, Michael Hahne

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540263913 , 187 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

  • Die dunkle Nacht des Mondes
    Historical Saison Band 4 - Bitte heiraten Sie mich, Mylord! / Lord Carltons heimlicher Eheschwur /
    Ein Märchenprinz aus dem Orient
    Verliebt in die Schwester der Braut?
    Für eine Million Nächte mit dir

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Business Information Warehouse - Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von SAP-Systemen


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

9

1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und analytische Informationssysteme

15

1.1 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für analytische Informationssysteme

16

1.1.1 Unternehmensstrategie

18

1.1.2 Betriebswirtschaftliche Fachkonzepte und Strategieumsetzung

20

1.1.3 Managementprozess

23

1.1.4 Rollenkonzepte analytischer Managementaufgaben

25

1.2 Aufbau analytischer Informationssysteme

31

1.2.1 Informationsnutzung

34

1.2.2 Informationsspeicherung

41

1.2.3 Informationstransformation

45

1.2.4 Metadaten

47

2 Architektur des SAP Business Information Warehouse

51

2.1 Extraktion, Transformation und Laden von Daten

54

2.1.1 Quellsysteme für das Business Information Warehouse

55

2.1.2 Extraktoren und Data-Sources

58

2.2 Konzepte und Komponenten zur Datenspeicherung

59

2.2.1 Datenklassifikation

60

2.2.2 Speicherebenen

62

2.2.3 Datenextraktion aus dem Business Information Warehouse

70

2.2.4 Archivierungskomponente

71

2.3 Systemverwaltung über die Administrator Workbench

73

2.3.1 Ladeprozessmanagement

74

2.3.2 Systemüberwachung

76

2.4 Datenpräsentation mit Front-End-Werkzeugen

78

2.4.1 Queries als Zugriffsgrundlagen

78

2.4.2 Business Explorer Analyzer

81

2.4.3 Business Explorer Browser

83

2.4.4 Business Explorer Web Applications

83

2.4.5 SAP Enterprise Portal

88

2.4.6 Anbindung von Third-Party-Front-End-Tools

91

3 Gestaltung eines Business-Information- Warehouse-Systems

95

3.1 Transformation

97

3.1.1 Data-Source

98

3.1.2 Info-Source

99

3.2 Datenbasis des Business Information Warehouse

101

3.2.1 Info-Objekte als Basiselemente

102

3.2.2 Info-Cubes als zentrale Info-Provider

104

3.3 Front-End-Werkzeuge

111

3.3.1 Erstellen von Queries

112

3.3.2 Kennzahlen

114

3.3.3 Erweiterte Query-Bestandteile

115

3.4 Berechtigungen und Berechtigungsverwaltung

118

4 Business Content

121

4.1 Betriebswirtschaftlicher und technischer Business Content

121

4.2 Nutzenpotenziale des Business Content

123

4.3 Inhalte des Business Content

124

4.3.1 Customer Relationship Management

125

4.3.2 Supply Chain Management

126

4.3.3 Product Lifecycle Management

127

4.3.4 Human Resource Management

127

4.3.5 Financials Management and Controlling

129

4.3.6 Strategic Enterprise Management

130

4.4 Aktivierung des Business Content

131

5 Einführung eines Business Information Warehouse

133

5.1 Bausteine des Solution Managers

134

5.2 Business-Information-Warehouse- Einführungsstrategie der SAP

136

5.2.1 Ausprägungen der BW-Einführungsstrategie

137

5.2.2 Entwicklung einer BW-Einführungsstrategie

138

5.2.3 Ergebnisse des Strategiefindungsprozesses

139

5.3 Exemplarische Vertiefung unterschiedlicher Einführungsstrategien

140

5.3.1 Einführung eines lokalen Business Information Warehouse

140

5.3.2 Einführung eines Business Information Warehouse in multinationalen Unternehmen

145

5.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

147

6 Anwendungsbeispiele

149

6.1 Projektbericht „BASF AG - IRIS RUN“

149

6.1.1 Auftraggeber

149

6.1.2 Auftragnehmer

150

6.1.3 Projektbeschreibung

150

6.1.4 Projektrealisierung

153

6.1.5 Fazit

160

6.2 Projektbericht „NORDWEST Handel AG“

161

6.2.1 Unternehmensprofil NORDWEST Handel AG

161

6.2.2 Projektziel

163

6.2.3 Realisierung

163

6.2.4 Fazit

172

6.3 Projektbericht „Schwarzkopf-Henkel“

172

6.3.1 Unternehmensprofil Schwarzkopf-Henkel

172

6.3.2 Prozesse im Rahmen des Sales and Operations Planning (SOP)

173

6.3.3 SAP R/3 als Transaktionssystem

174

6.3.4 Implementierung des Communication Tool

175

6.3.5 Fazit und Ausblick

181

7 Ausblick

183

Glossar

185

Abkürzungsverzeichnis

191

Literaturverzeichnis

193

Stichwortverzeichnis

197

A

197

B

197

C

197

D

198

E

198

F

198

G

198

H

198

I

198

J

199

K

199

L

199

M

199

N

199

O

199

P

199

Q

200

R

200

S

200

T

200

U

200

V

200

W X

201

Z

201