Quantitative Unternehmensführung - Denken in Austauschraten

Quantitative Unternehmensführung - Denken in Austauschraten

von: Marion Steven, Susanne Sonntag

Physica-Verlag, 2005

ISBN: 9783790816020 , 282 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 67,43 EUR

  • Und wieder erwacht die Liebe
    Julia Extra Band 330 - Entführt ins Glück / Süße Sünde / Hochzeit im Paradies / Öffne dein Herz, Ellie! /
    Im Rausch der Sinne
    Kann denn Träumen Sünde sein?
    Im wilden Meer der Leidenschaft
    Süß, sexy - skandalös ...
  • Schicksalhaftes Wiedersehen in Neuseeland
    Mein Herz will zurück zu dir
    Männlich, zärtlich - unwiderstehlich
    Sag nichts, küss mich!
    Zum Heiraten verführt

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Quantitative Unternehmensführung - Denken in Austauschraten


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

9

Erster Teil Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

11

Theorie der Produktion - Theorie der Firma

13

1. Einleitung

13

2. Produktionstheorie als Theorie der Unternehmung

13

3. Umweltschutz in der Theorie der Unternehmung

15

4. Dienstleistungen in der Theorie der Unternehmung

16

5. Organisation in der Theorie der Unternehmung

20

6. Produktionstheorie und Produktionsmanagement

23

7. Schlussbemerkung

25

Literatur

26

Variable kalkulatorische Abschreibungen - Ein Nachtrag

31

1. Problemstellung

31

2. Grundmodell: Variable kalkulatorische Abschreibungen auf der Basis erwarteter Cash Flows

34

3. Variable kalkulatorische Abschreibungen bei flexibler Planung

39

Literatur

47

Der Einfluss der steuerlichen Behandlung von Schuldzinsen auf die Vorteilhaftigkeit fremdfinanzierter Investitionen

49

1. Einleitung

49

3. Steuerliche Wirkungen

52

4. Entscheidungsneutrale Entlastung von Schuldzinsen

55

5. Fazit

58

Literatur

58

Strukturgleichungsmodelle in der betriebswirtschaftlichen Forschung

59

1. Einfuhrung

59

3 Bestandsaufnahme und Beurteilung der empirischen Anwendung von Strukturgleichungsmodellen

65

4. Schlussfolgerungen

72

Literatur

73

Ein sozio-okonomisches Modell des

77

1. Problemstellung

77

2. Das Grundmodell der Tauschtheorie

78

3. Modellspezifikationen

82

3.1 Einbeziehung von Transaktionskosten

83

3.2 Einbeziehung von Misstrauen

84

4. Der Zusammenschluss von Versicherungsunternehmen als sozio-okonomischer Tausch

86

4.1 Akteure bei Zusammenschlussen von Versicherern

86

4.2 Ereignisse bei Zusammenschlussen von Versicherern

88

4.3 Kontrollverflechtungen bei Zusammenschlussen von Versicherern

90

4.4 Interessenverflechtungen bei Zusammenschlussen von Versicherern

92

5. Resumee

94

Literatur

95

Unternehmenszusammenschlusses

77

1. Problemstellung

77

2. Das Grundmodell der Tauschtheorie

78

3. Modellspezifikationen

82

4. Der Zusammenschluss von Versicherungsunternehmen als sozio- okonomischer Tausch

86

5. Resumee

94

Literatur

95

Beteiligungsmanagement in einem Regionalversorgungsunternehmen

99

1. Einleitung

99

2. Organisation des Beteiligungsmanagements

99

3. Controlling- Prozesse des Beteiligungsmanagements

101

4. Steuerung des Wertbeitrags der Beteiligungen

102

5. Ermittlung des Unternehmenswerts der Beteiligungen

109

6. Zusammenfassung

114

Zweiter Teil Produktionstlieorie

116

Applied Performance Measurement: A Case Study Using DEA and Other Frontier Production Function-Related Indexes

117

1. Introduction

117

3. Efficiency Assessment Using DEA

120

4. Sample, Parameters and Methods

123

5. Results and Interpretation

124

6. Summary and Conclusion

131

References

131

Implikationen des jahrgangsbezogenen technischen Fortschritts von Kapitalgutern fur die betriebliche Praxis

135

2. Handlungsleitendes Praxisbeispiel

138

3. Produktionsplanung unter Beriicksichtigung jahrgangsbezogener Unterschiede von Maschinen

140

4. Investitionsrechnerische Uberlegungen und Aspekte des Technologiemanagements

146

5. Schlussbemerkungen

155

Literatur

155

Betriebsplankostenrechnung

159

Zusammenfassung

159

1. Ziele und Grundlagen der Betriebsplankostenrechnung

159

2. Aufbau der Betriebsplankostenrechnung

160

3. Anwendung der Betriebsplankostenrechnung

164

4. Einordnung der Betriebsplankostenrechnung

166

Literatur

167

Technische Fundierung der Gutenberg- Produktionsfunktion

169

1. Problemstellung

169

2. Eigenschaften der Gutenberg- Produktionsfunktion mit der Intensitat als einziger StellgroBe

170

3. Erweiterung der Gutenberg- Produktion urn technische StellgroBen

182

4. Zusammenfassung

192

Literatur

193

Dritter Teil Produlctionsplanung

195

Lerneffekte in der Materialwirtschaft

197

1. Problemstellung

197

2. Die Lernkurve

197

3. Beriicksichtigung von Lerneffekten in der Materialwirtschaft

203

Literatur

214

Ablaufplanung in flexiblen Produktionslinien

215

1. Flexible Produktionssysteme

215

2. Modellierung der Fertigung in einer flexiblen Produktionslinie

217

3. Ansatze zur Komplexitatsreduktion

219

4. Ablaufplanung mit adaptiven Zeltfenstern

223

5. Fallbeispiel aus der Praxis

226

Literatur

231

Trade-offs zwischen Zulieferer und Abnehmer in LosgroBenmodellen

233

1. Einfuhrung

233

2. Lagerhaltungstheorie und LosgroBenmodelle

234

3. Lagerhaltung in prozessorientierten Strukturen

239

4. LosgroBenmodelle fur Zulieferer- Abnehmer- Beziehungen

241

Literatur

253

Vierter Teil Operations Researchi

255

A Modified ( S- 1, S) Perisliable System Under Renewal Demands

257

Abstract

257

1. Introduction

257

2. Problem Formulation and Analysis

258

3. Cost Optimization

268

References

270

Ameisensysteme und Schwarme: Ein Beitrag zur konzeptionellen Einordnung

271

1. Einleitung

271

2. Ameisensysteme

272

3. Schwarmalgorithmen

279

4. Vergleich und Beurteilung

283

Literatur

289

Autorenverzeichnis

291