Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damen-Akademie

Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damen-Akademie

von: Yvette Deseyve

Herbert Utz Verlag , 2005

ISBN: 9783831604791 , 230 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,99 EUR

  • Und wieder erwacht die Liebe
    Julia Extra Band 330 - Entführt ins Glück / Süße Sünde / Hochzeit im Paradies / Öffne dein Herz, Ellie! /
    Im Rausch der Sinne
    Kann denn Träumen Sünde sein?
    Im wilden Meer der Leidenschaft
    Süß, sexy - skandalös ...
  • Schicksalhaftes Wiedersehen in Neuseeland
    Mein Herz will zurück zu dir
    Männlich, zärtlich - unwiderstehlich
    Sag nichts, küss mich!
    Zum Heiraten verführt

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damen-Akademie


 

VII. Der Künstlerinnen-Verein München und seine Damen- Akademie – Bewertung und zeitgenössische Einordnung (S. 92-94)

7.1 Der Künstlerinnen-Verein München als typischer Verein des 19. Jahrhunderts

Nach einer allgemeinen Einführung in die Ausbildungssituation von Frauen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde mit dem Künstlerinnen-Verein München eine Organisationsform von Künstlerinnen und mit seiner Damen- Akademie eine mögliche Ausbildungsstätte für Frauen in der Kunststadt München ausführlich vorgestellt. In den nun folgenden Kapiteln soll übergreifend über seine Stellung im 19. Jahrhundert diskutiert und die These verfolgt werden, den Münchener Künstlerinnen-Verein als Knotenpunkt eines übergeordneten ideellen wie praktischen Netzwerks zu verstehen. Schon mehrfach sind der Erfolg des Münchener Künstlerinnen-Vereins und die besondere Stellung seiner Damen-Akademie innerhalb der privaten Kunstschulen angeklungen.

Es sei hier nur erinnert an die in München singuläre, staatliche und städtische Unterstützung der vereinseigenen Schule, den Zuwachs der Mitgliedschaft von anfänglich 12 auf jährlich 770 künstlerisch tätige oder kunstinteressierte Frauen bzw. Männer wie auch die Anerkennung und Förderung mittels königlicher Protektion und finanzieller Zuwendung. Es wurde ebenfalls schon auf die Ausrichtung der Schule nach akademischen Grundsätzen und die Unterweisung durch bekannte Künstler hingewiesen, auf den Unterricht mit einem möglichst breiten Fächerangebot, aus dem erfolgreiche Künstlerinnen hervorgegangen sind, und letztendlich auf den Durchbruch zu einer egalitären Ausbildung an der Münchener Kunstakademie, an dem sich der Verein wie gezeigt aktiv beteiligt hatte.

An der skizzierten erfolgreichen Etablierung des Münchener Künstlerinnen- Vereins und seiner Ausbildungsstätte schließt sich die Frage an, was den Künstlerinnen- Verein München in seiner Zeit so erfolgreich machte. Diese Frage lässt sich in erster Linie durch die Betrachtung der soziokulturellen Gegebenheiten der Zeit klären. Zum einen hängt der Erfolg mit der von den Künstlerinnen gewählten Organisationsform eines Vereins zusammen.

Der Vereinsbildungsprozess des 19. Jahrhunderts und die Verbürgerlichung der Kultur, d.h. die nicht mehr ausschließliche Teilnahme der elitären Schichten Klerus und Adel an Kunst und Kultur, sondern auch einer meist bürgerlichen Öffentlichkeit, wurzeln ebenso wie der Fortschrittsglaube durch Freiheit und Bildung in der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. , Auf dieser Ausgangslage aufbauend sind im 19. Jahrhundert die gesellschaftsübergreifenden, freien Zusammenschlüsse in Vereinen zu verstehen, die gemeinsam einen oft sehr speziellen Zweck verfolgten. Diese ersten beiden Elemente sind auch im Künstlerinnen-Verein München zu finden: Unter dem später noch zu differenzierenden Zweck des Vereins, der sich mit dem großen Bereich „Kunst" auseinander setzte, engagierten sich Mitglieder unterschiedlichster sozialer Schichten.

Die Verzeichnisse führen Namen von Mitgliedern des Adels, von in Gesellschaft und Kunst angesehenen Persönlichkeiten sowie von zahlreichen bürgerlichen und unbekannten Künstlerinnen und Kunstfreundinnen auch anderer Kulturkreise oder Glaubensrichtungen. Die von Vereinen angebotenen Formen der Geselligkeit und Bildungsmöglichkeit charakterisieren diese Zusammenschlüsse und wirkten dabei gemeinschaftsfördernd. 460 Der Münchener Künstlerinnen-Verein pflegte insbesondere die Geselligkeit durch sein ausgeprägtes Vereinsleben mit den bereits erwähnten regelmäßigen Zusammenkünften zu gemeinsamen Gedankenaustausch, festlichen Veranstaltungen und vergnüglichen Darbietungen: „Geselligkeit und Anschluß und stets aufrichtiges Interesse empfängt sie vom ersten Tag an, mögen sie als Mitglieder oder als Gäste bei uns erscheinen." Für die jeweils unterschiedlichen Kunstinteressen standen der aktiven Künstlerin wie der interessierten Kunstfreundin die ebenfalls bereits ausgeführten Bildungsmöglichkeiten durch Vorträge aber auch durch praktische Unterweisung und gemeinschaftliche Anregung zur Verfügung. Diese Möglichkeiten wurden durch die im 19. Jahrhundert aufkommenden Wohlfahrtseinrichtungen wie Krankenversicherung, Unterstützungsfonds oder Erholungsheim ergänzt.