Technischer Lärmschutz - Grundlagen und praktische Maßnahmen zum Schutz vor Lärm und Schwingungen von Maschinen

von: Werner Schirmer

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540330172 , 454 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 170,84 EUR

  • Und wieder erwacht die Liebe
    Julia Extra Band 330 - Entführt ins Glück / Süße Sünde / Hochzeit im Paradies / Öffne dein Herz, Ellie! /
    Im Rausch der Sinne
    Kann denn Träumen Sünde sein?
    Im wilden Meer der Leidenschaft
    Süß, sexy - skandalös ...
  • Schicksalhaftes Wiedersehen in Neuseeland
    Mein Herz will zurück zu dir
    Männlich, zärtlich - unwiderstehlich
    Sag nichts, küss mich!
    Zum Heiraten verführt

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Technischer Lärmschutz - Grundlagen und praktische Maßnahmen zum Schutz vor Lärm und Schwingungen von Maschinen


 

Vorwort zur zweiten Auflage

5

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

7

Inhaltsverzeichnis

9

Mitarbeiterverzeichnis

19

Hinweis für den Leser

20

Wichtige Formelzeichen und Einheiten

21

1. Vorschriften und Normen für Maschinengeräusche

24

1.1 Einführung

24

1.2 Geräuschemission, Maschinenrichtlinie

24

1.3 Geräuschemission im Freien betriebener Maschinen

26

1.4 Geräuschemission, Umweltzeichen „Blauer Engel“

30

1.5 Geräuschimmission, Arbeitsschutz

31

1.6 Geräuschimmission, baulicher Schallschutz

33

1.7 Geräuschimmission, Nachbarschaftsschutz

33

1.8 Schrifttum

34

1.8.1 Literatur

34

1.8.2 Gesetze, EU-Richtlinien

35

1.8.3 Normen, Richtlinien

35

2. Größen und Messverfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen und Geräuschquellen

40

2.1 Einführung

40

2.2 Kennzeichnung der physikalischen Eigenschaften von Geräuschen

40

2.2.1 Schalldruck

40

2.2.2 Schalldruckpegel

41

2.2.3 Bandschalldruckpegel

43

2.3 Größen zur Kennzeichnung der Schallimmission

44

2.3.1 Überblick

44

2.3.2 Bewerteter Schalldruckpegel

45

2.3.3 Äquivalenter Dauerschallpegel, Taktmaximal-Mittelungspegel

46

2.3.4 Beurteilungspegel

47

2.3.5 Spitzen-Schalldruckpegel

48

2.3.6 Einzelereignis-Schalldruckpegel

48

2.3.7 Lärmdosis

48

2.4 Größen zur Kennzeichnung der Schallemission

49

2.4.1 Überblick

49

2.4.2 Schallleistungspegel, Richtwirkungsmaß

49

2.4.3 Schallintensitätspegel

50

2.4.4 Schallenergiepegel

51

2.4.5 Schalldruckpegel an festgelegten Messorten

51

2.4.6 Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz

51

2.4.7 Geräuschemissionsangabe

52

2.5 Rechenoperationen mit Schallpegelwerten

53

2.5.1 Addition

53

2.5.2 Subtraktion

55

2.5.3 Mittelwertbildung

55

2.6 Verfahren zur Messung der Schallimmission

56

2.6.1 Vorbemerkungen

56

2.6.2 Vorbereitung der Messung

56

2.6.3 Messdurchführung

56

2.6.4 Messauswertung

57

2.7 Verfahren zur Messung der Schallemission, Schallleistungsmessung

58

2.7.1 Überblick

58

2.7.2 Freifeldverfahren

61

2.7.3 Hallraumverfahren

66

2.7.4 Vergleichsverfahren

68

2.7.5 Kanalverfahren

70

2.7.6 Intensitätsverfahren

71

2.8 Verfahren zur Nachprüfung angegebener Geräuschemissionswerte

75

2.8.1 Nachprüfverfahren für Einzelmaschinen

75

2.8.2 Nachprüfverfahren für Maschinenlose

75

2.9 Verfahren zur Schallquellenanalyse

78

2.9.1 Überblick

78

2.9.2 Voruntersuchung

78

2.9.3 Verfahren ohne Änderungen an der Maschine

81

2.9.4 Verfahren mit Änderungen an der Maschine

83

2.10 Schrifttum

84

3. Messtechnik

87

3.1 Einführung

87

3.2 Schalldruckpegelmessung

88

3.2.1 Mikrofone

88

3.2.2 Geräte zur Schalldruckpegel- und Schalldosismessung

90

3.2.3 Aufbau und Funktion des Schallpegelmessers

91

3.2.4 Hilfsmittel

91

3.2.5 Handhabung der Schallpegelmesser

95

3.2.6 Fehler und Abhilfemaßnahmen

96

3.3 Messung von Schwingungsgrößen

97

3.3.1 Einführung

97

3.3.2 Schwingungs- und Körperschallmessung

97

3.3.3 Kraftmessung

105

3.3.4 Dehnungsmessung

107

3.4 Speicherung von Messsignalen

108

3.4.1 Einführung

108

3.4.2 Digitale Speicherung

108

3.4.3 Handhabung von Aufzeichnungsgeräten

109

3.4.4 Fehler bei der Zwischenspeicherung

110

3.5 Frequenzanalysen

111

3.5.1 Einführung

111

3.5.2 Filterkenngrößen

111

3.5.3 Filterarten

113

3.5.4 FFT-Analyse

113

3.5.5 Kenngrößen der FFT-Analyse

114

3.5.6 Anwendung von Zeitfenster

115

3.5.7 Auswahl und Handhabung der Frequenzanalyseverfahren

115

3.5.8 Auswertung der Ergebnisse

118

3.5.9 Cepstrumanalyse

118

3.6 Zweikanalige Signal- und Systemanalyse

120

3.6.1 Einführung

120

3.6.2 Messung der Übertragungsfunktion

120

3.6.3 Quellenanalyse

121

3.7 Mehrkanalmethoden zur Geräuschquellenlokalisation

123

3.7.1 Einführung

123

3.7.2 Bekannte Verfahren

124

3.7.3 Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Verfahrens

125

3.7.4 Direkte Messverfahren Schalldruckkartierung

127

3.7.5 Verfahren mit Berechnungsmodellen Stationäre akustische Nahfeldholographie – NAH

131

3.7.6 Zusammenfassung und Vergleich

135

3.8 Schriftum

135

4. Schwingungen und Schallabstrahlung von festen Körpern

138

4.1 Einführung

138

4.2 Biegewellenausbreitung auf Platten

138

4.3 Biegeeigenfrequenzen von Stäben und Platten

145

4.4 Admittanz mechanischer Strukturen

148

4.5 Schallabstrahlung fester Körper

153

4.5.1 Abstrahlgrad, Definition und Grenzwerte

153

4.5.2 Schallabstrahlung konphas schwingender Körper – Monopol- und Dipolstrahler

154

4.5.3 Schallabstrahlung schwach gedämpfter Platten mit Biegeschwingungen

157

4.5.4 Schallabstrahlung stark gedämpfter Platten mit Biegeschwingungen

161

4.6 Modelldarstellungen, Begriffe, Mess- und Berechnungsverfahren zur mechanischen Geräuschentstehung in Maschinen

162

4.7 Geräuscharme Varianten passiver Maschinenstrukturen

166

4.7.1 Bleche mit Dämpfungsbelag

166

4.7.2 Gehäuseformen

173

4.7.3 Zusatzelemente an Krafteinleitungsstellen, Zusatzmassen bei elastischen Verbindungen

176

4.8 Schrifttum

179

5. Luftschalldämmung

182

5.1 Einführung

182

5.2 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung

182

5.2.1 Erläuterung des Begriffes Schalldämmung und Definition des Schalldämm- Maßes

182

5.2.2 Anregung einer Wand zu Biegeschwingungen durch Luftschall

183

5.2.3 Trennimpedanz, Koinzidenzeffekt und Abstrahlwinkel

185

5.3 Einschalige ebene Wände

187

5.3.1 Schalldämmung unterhalb der Grenzfrequenz

188

5.3.2 Schalldämmung oberhalb der Grenzfrequenz

193

5.3.3 Zusammenfassung

193

5.4 Spezielle Wandarten

194

5.4.1 Rohrwandungen

194

5.4.2 Doppelwände

198

5.4.3 Biegeweiche Vorsatzschalen

203

5.5 Konstruktionen aus mehreren Bauteilen

207

5.5.1 Wände mit Bauteilen unterschiedlicher Schalldämmung

207

5.5.2 Einfluss flankierender Bauteile

208

5.6 Messung des Schalldämm-Maßes

210

5.7 Schalldämm-Maße von Bauteilen

211

5.8 Schrifttum

212

6. Luftschallabsorption

214

6.1 Einführung

214

6.2 Physikalische Grundlagen und Berechnungsverfahren

214

6.2.1 Schallreflexion an Grenzschichten

214

6.2.2 Poröse Absorber ohne Abdeckung

215

6.2.3 Poröse Absorber mit vorgeschalteter Masse (Resonanzabsorber)

222

6.3 Ermittlung der Stoffkennwerte für poröses Material

226

6.3.1 Längenbezogener Strömungswiderstand

226

6.3.2 Porosität

227

6.4 Realisierungsprobleme bei porösen Absorbern

228

6.4.1 Gelochte Abdeckung

228

6.4.2 Folienabdeckung

229

6.4.3 Montage mit Wandabstand

230

6.5 Dimensionierung von akustischen Absorbern aus handelsüblichen porösen Materialien

231

6.5.1 Längenbezogener Strömungswiderstand

231

6.5.2 Berechnungsbeispiel

233

6.6 Breitband-Schallabsorber ohne poröses Material

233

6.7 Messung des Schallabsorptionsgrades

236

6.7.1 Hallraummessung

236

6.7.2 Rohrmessung

237

6.7.3 Form von Schallabsorptionsgrad-Angaben

237

6.8 Schrifttum

239

7. Konstruktion lärmarmer Maschinen

241

7.1 Einführung

241

7.2 Teil-Geräuschquellen und Gesamtgeräusch einer Maschine

242

7.3 Aufteilung der Geräuschminderung auf Maschinengeräuschanteile

244

7.3.1 Aufteilung auf Teilquellen

244

7.3.2 Aufteilung auf Frequenzbänder

245

7.4 Ansatzpunkte zur Geräuschminderung an Maschinen

247

7.4.1 Maschinenakustische Quellenarten

247

7.4.2 Strömungsmechanische Geräusche

248

7.4.3 Mechanische Geräusche

249

7.4.4 Aktive Lärmschutzsysteme – „Antischall“

253

7.5 Einbindung in den Konstruktionsprozess

256

7.6 Schrifttum

256

8. Ventilatorgeräusche

258

8.1 Ventilatorbauarten

258

8.2 Ventilatorkennzahlen

259

8.3 Ventilatorkennlinie

260

8.4 Ventilatorbetriebspunkt

260

8.5 Geräuschentstehung

261

8.6 Kennlinie und Geräuschemission

266

8.7 Konstruktive Maßnahmen und Geräuschemission

267

8.8 Einfluss der Einbausituation

268

8.9 Stand der Technik

269

8.10 Ventilator und Schalldämpfer

269

8.11 Schrifttum

270

9. Absorptionsschalldämpfer

272

9.1 Einführung

272

9.2 Dämpfungsmechanismus

273

9.3 Kenngrößen

276

9.3.1 Dämpfungsmaße

276

9.3.2 Kanalquerschnittsformen

278

9.3.3 Normierte Größen

278

9.4 Akustische Bemessung

280

9.4.1 Exakte Lösung für die Ausbreitungsdämpfung

280

9.4.2 Normierte grafische Darstellung (Trapez-Diagramm)

283

9.4.3 Näherungsformel nach

285

9.4.4 Reflexionsdämpfung

287

9.4.5 Einfluss verschiedener Abdeckungen des Absorbermaterials

288

9.4.6 Einfluss der Strömung auf die Schalldämpfung

289

9.4.7 Einfluss der Temperatur auf die Schalldämpfung

291

9.4.8 Unterteilung des Kanalquerschnittes

292

9.4.9 Bedämpfung tiefer Frequenzen

293

9.4.10 Bedämpfung hoher Frequenzen

294

9.5 Schalldämpfer mit Strömung

297

9.5.1 Strömungsgeräusch des Schalldämpfers

297

9.5.2 Druckverlust im Schalldämpfer

298

9.6 Konstruktive Ausführung

299

9.6.1 Verhältnis Kulissenbreite – Spaltweite

299

9.6.2 Absorbermaterial

300

9.6.3 Dämpfungsminderung durch akustische Nebenwege

300

9.6.4 Handelsübliche Absorptionsschalldämpfer

301

9.7 Schrifttum

303

10. Schallschutzkapseln

304

10.1 Einführung

304

10.2 Begriffe und Schallübertragungswege bei einer Maschinenkapsel

304

10.3 Abschätzung der Pegelabsenkung bei Schallübertragung über die Kapselwände – Weg A

306

10.4 Konstruktive Gestaltung

308

10.4.1 Allgemeine Bemerkungen

308

10.4.2 Wahl der Kapselabmessungen

308

10.4.3 Ausführung der Kapselwand

309

10.4.4 Vermeidung der Schallübertragung über Undichtigkeiten und unvermeidbare Öffnungen – Weg B

310

10.4.5 Vermeidung der Körperschallanregung der Kapsel – Weg C

318

10.4.6 Vermeidung der Schallabstrahlung außerhalb der Kapsel – Weg D

319

10.4.7 Zusammenfassung

319

10.5 Verfahren zum messtechnischen Nachweis der Einfügungsdämmung

319

10.6 Wärmeabführung aus Schallschutzkapseln

320

10.7 Beispiele praktisch ausgeführter Schallschutzkapseln

323

10.7.1 Baukastensysteme für Schallschutzkapseln

323

10.7.2 Maschinenhaube mit Schallschutzkapselfunktion

324

10.7.3 Integrierte Schallschutzkapsel für eine Schnellläuferpresse

324

10.8 Rechenbeispiel

326

10.8.1 Akustische Dimensionierung

326

10.8.2 Wärmeabführung

327

10.9 Schrifttum

328

11. Schwingungsabwehr bei Maschinenaufstellungen

329

11.1 Einführung

329

11.2 Notwendigkeit und Zielstellung der Schwingungsabwehr

329

11.2.1 Auswirkung mechanischer Schwingungen

329

11.2.2 Rechtliche Vorschriften

330

11.2.3 Normative und Richtwerte

331

11.3 Verfahren zur Schwingungsabwehr

338

11.3.1 Schwingungssysteme und Schwingungsmodelle

338

11.3.2 Verfahrensgruppen

341

11.3.3 Schwingungserregung

346

11.3.4 Primärmaßnahmen der Schwingungsabwehr

349

11.3.5 Schwingungsisolierung

353

11.3.6 Stoßisolierung

360

11.3.7 Aktiver Schwingungsschutz durch Ausregelung

361

11.3.8 Schwingungstilger

363

11.3.9 Verminderung von Verkehrs- und Industrieerschütterungen

365

11.4 Berechnungsverfahren zur Schwingungsisolierung

368

11.4.1 Zusammenstellung der Berechnungsziele

368

11.4.2 Orientierungsrechnung mit 1 Freiheitsgrad

369

11.4.3 Genaue Berechnung

372

11.5 Ausgeführte Beispiele

373

11.6 Schrifttum

376

12. Körperschallisolierung

379

12.1 Einführung

379

12.2 Grundlagen der Körperschallisolierung

379

12.2.1 Grundgleichung der Körperschallisolierung

380

12.2.2 Admittanzen des Systems Maschine – Schwingungsisolatoren – Gebäudedecke

385

12.2.3 Wirkung eines Zwischenfundamentes

390

12.2.4 Körperschalldämmung in Rohrleitungen

394

12.2.5 Körperschallisolierung von Aggregaten in Maschinenstrukturen

395

12.2.6 Regeln für die qualitativ optimierte Körperschallisolierung

396

12.2.7 Schritte zur quantitativen Optimierung der Körperschallisolierung in Gebäuden

398

12.3 Praktische Beispiele für die Körperschallisolierung von Maschinen

399

12.3.1 Aufzugsmaschinen und dazugehörige Schalteinrichtungen

399

12.3.2 Pumpen

401

12.3.3 Lüftungstechnische Anlagen

402

12.4 Schrifttum

402

13. Schallausbreitung und Schallschutz in Räumen

405

13.1 Einführung

405

13.2 Schallausbreitung im Freifeld

406

13.2.1 Einzel- oder Punktschallquelle

406

13.2.2 Ausgedehnte Schallquellen

408

13.2.3 Verluste und Störungen im Ausbreitungsweg

409

13.3 Schallausbreitung in geschlossenen Räumen

410

13.3.1 Einflüsse und Beschreibungsarten

410

13.3.2 Annähernd kubischer Raum

412

13.3.3 Flachraum

415

13.3.4 Langraum

417

13.3.5 Streukörper

418

13.3.6 Standard-Rechenverfahren

419

13.4 Schallausbreitung durch Koppelflächen

426

13.4.1 Geschlossene Koppelflächen

426

13.4.2 Offene Koppelflächen

428

13.5 Übersicht über Schallschutzmaßnahmen in Räumen

430

13.6 Raumgestaltung und Quellenanordnung

433

13.7 Schallabsorbierende Raumauskleidungen

434

13.7.1 Anwendung

434

13.7.2 Anforderungen

434

13.7.3 Bauformen

435

13.7.4 Werkstoffe

436

13.7.5 Wirksamkeit

436

13.8 Schallschirme

439

13.8.1 Anwendung

439

13.8.2 Berechnung

439

13.8.3 Bauformen

444

13.8.4 Werkstoffe

444

13.8.5 Wirksamkeit

444

13.9 Trennwände, Kapseln, Kabinen

445

13.9.1 Anwendung

445

13.9.2 Akustische Wirkung

446

13.10 Schrifttum

446

14. Adaptronik-Anwendungen

449

14.1 Einführung

449

14.2 Aktive Werkstoffe

451

14.3 Systementwurf

455

14.4 Systemtechnik

456

14.5 Anwendungsbeispiele

457

14.5.1 Strukturkontrolle

458

14.5.2 Schwingungsdämpfung

460

14.5.3 Schwingungstilgung

462

14.5.4 Schwingungsisolation

464

14.6 Schrifttum

466

Sachverzeichnis

468