Die Bestimmung des Menschen - Herausgegeben und eingeleitetvon Christoph Asmuth

von: Johann Gottlieb Fichte

marixverlag, 2013

ISBN: 9783843803854 , 224 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 8,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bestimmung des Menschen - Herausgegeben und eingeleitetvon Christoph Asmuth


 

Erstes Buch


Zweifel


Sowohl glaube ich nunmehr einen guten Teil der Welt, die mich umgibt, zu kennen; und ich habe in der Tat Mühe und Sorgfalt genug darauf verwendet. Nur der übereinstimmenden Aussage meiner Sinne, nur der beständigen Erfahrung habe ich Glauben zugestellt; ich habe betastet, was ich erblickt, ich habe zerlegt, was ich betastet hatte; ich habe meine Beobachtungen wiederholt, und mehrmals wiederholt; ich habe die verschiedenen Erscheinungen untereinander verglichen; und nur, nachdem ich ihren genauen Zusammenhang einsah, nachdem ich eine aus der andern erklären und ableiten und den Erfolg im Voraus berechnen konnte, und die Wahrnehmung des Erfolgs meiner Berechnung entsprach, habe ich mich beruhigt. Dafür bin ich nun auch der Richtigkeit dieses Teils meiner Erkenntnisse so sicher als meines eignen Daseins, schreite mit festem Tritte in der mir bekannten Sphäre meiner Welt einher und wage in jedem Augenblicke Dasein und Wohlsein auf die Untrüglichkeit meiner Überzeugungen.

Aber – was bin ich selbst, und was ist meine Bestimmung?

Überflüssige Frage! Es ist schon lange her, dass meine Belehrung über diesen Gegenstand geschlossen ist, und es würde Zeit erfordern, um alles das, was ich hierüber ausführlich gehört, gelernt, geglaubt habe, mir zu wiederholen.

Und auf welchem Wege bin ich denn zu diesen Kenntnissen gelangt, welche zu besitzen ich mich dunkel erinnere? Habe ich, getrieben durch eine brennende Wissbegier, mich hindurchgearbeitet durch Ungewissheit, durch Zweifel und Widersprüche? Habe ich, so wie etwas Glaubliches sich mir darbot, meinen Beifall aufgehalten, das Wahrscheinliche geprüft, und wieder geprüft, und geläutert, und verglichen – bis eine innre Stimme unverkennbar und unwiderstehlich mir zurief: So, nur so ist’s, so wahr du lebest und bist? Nein, ich erinnere mich keines solchen Zustandes. Jene Belehrungen wurden mir entgegengebracht, ehe ich ihrer begehrte; es wurde mir geantwortet, ehe ich die Fragen13 aufgeworfen hatte. Ich hörte zu, weil ich es nicht vermeiden konnte; es blieb in meinem Gedächtnisse hängen so viel als der Zufall fügte; ohne Prüfung und ohne Teilnahme ließ ich alles an seinen Ort gestellt sein.

Wie könnte ich sonach mich überreden, dass ich in der Tat Erkenntnisse über diesen Gegenstand des Nachdenkens besitze? Wenn ich nur dasjenige weiß, und von ihm überzeugt bin, was ich selbst gefunden, nur dasjenige wirklich kenne, was ich selbst erfahren habe, so kann ich in der Tat nicht sagen, dass ich über meine Bestimmung das Geringste wisse; ich weiß bloß, was andre darüber zu wissen behaupten; und das Einzige, was ich hierin wirklich versichern kann, ist dies, dass ich so oder so über diese Gegenstände sprechen gehört.

Ich habe sonach bisher, indes ich mit genauer Sorgfalt das minder Wichtige selbst untersuchte, in Ansehung des Wichtigsten auf die Treue und die Sorgfalt Fremder mich verlassen. Ich habe andern eine Teilnahme für die höchsten Angelegenheiten der Menschheit, einen Ernst, eine Genauigkeit zugetraut, die ich in mir selbst keineswegs gefunden hatte. Ich habe sie unbeschreiblich höher geachtet als mich selbst.

Was sie etwa Wahres wissen, woher können sie es wissen, außer durch eignes Nachdenken? Und warum sollte ich durch dasselbe Nachdenken nicht dieselbe Wahrheit finden, da ich ebenso viel bin als sie? Wie sehr habe ich bisher mich selbst herabgesetzt und verachtet!

Ich will, dass es nicht länger so sei! Mit diesem Augenblicke will ich in meine Rechte eintreten und Besitz nehmen von der mir gebührenden Würde. Alles Fremde sei aufgegeben. Ich will selbst untersuchen. Sei es, dass geheime Wünsche, wie die Untersuchung, endigen mögen14, dass eine vorliebende Neigung für gewisse Behauptungen in mir sich rege; ich vergesse und verleugne sie, und ich werde ihr keinen Einfluss auf die Richtung meiner Gedanken verstatten. Ich will mit Strenge und Sorgfalt zu Werke gehen, ich will mir alles aufrichtig bekennen. – Was ich als Wahrheit finde, wie es auch immer laute, soll mir willkommen sein. Ich will wissen. Mit derselben Sicherheit, mit welcher ich darauf rechne, dass dieser Boden mich tragen wird, wenn ich darauf trete, dass dieses Feuer mich verbrennen würde, wenn ich mich ihm näherte, will ich darauf rechnen können, was ich selbst bin und was ich sein werde. Und sollte man etwa dies nicht können, so will ich wenigstens das wissen, dass man es nicht kann: Und selbst diesem Ausgange der Untersuchung will ich mich unterwerfen, wenn er sich mir als Wahrheit entdeckt. – Ich eile meine Aufgabe zu lösen.

Ich ergreife die forteilende Natur in ihrem Fluge und halte sie einen Augenblick an, fasse den gegenwärtigen Moment fest ins Auge, und denke nach über ihn! – über diese Natur, an welcher bisher meine Denkkraft entwickelt und für die Schlüsse, die auf ihrem Gebiete gelten, gebildet wurde. –

Ich bin von Gegenständen umgeben, die ich als für sich bestehende und gegenseitig voneinander geschiedene Ganze anzusehen mich genötigt fühle: Ich erblicke Pflanzen, Bäume, Tiere. Ich schreibe jedem Einzelnen Eigenschaften und Merkmale zu, woran15 ich sie voneinander unterscheide; dieser Pflanze eine solche Form, der andern eine andere; diesem Baume solche, dem andern anders gestaltete Blätter.

Jeder Gegenstand hat seine bestimmte Anzahl von Eigenschaften, keine darüber, noch darunter. Auf jede Frage, ob er dieses sei und jenes, ist für den, der ihn durchaus kennt, ein entscheidendes Ja möglich, oder ein entscheidendes Nein, das allem Schwanken zwischen Sein und Nichtsein ein Ende macht. Alles, was da ist, ist etwas, oder es ist dieses etwas nicht16; ist gefärbt oder nicht gefärbt; hat eine gewisse Farbe oder hat diese Farbe nicht; ist schmackhaft, oder nicht schmackhaft; ist fühlbar, oder nicht fühlbar, und so in das Unbestimmte fort.

Jeder Gegenstand besitzt jede dieser Eigenschaften in einem bestimmten Grade. Gibt es einen Maßstab für eine gewisse Eigenschaft und vermag ich ihn anzulegen, so findet sich ein bestimmtes Maß derselben, welches sie nicht um das Mindeste überschreitet, noch unter ihm zurückbleibt. – Messe ich die Höhe dieses Baums; sie ist bestimmt, und er ist um keine Linie höher oder niedriger als er ist. Betrachte ich das Grün seiner Blätter; es ist ein bestimmtes Grün, nicht um das Mindeste dunkler oder heller, frischer oder verblichener als es ist; ob es mir gleich am Maßstabe und am Worte für diese Bestimmung fehlt. Werfe ich meinen17 Blick auf diese Pflanze; sie steht auf einer bestimmten Stufe zwischen ihrem Entkeimen und ihrer Reife; beiden nicht um das Mindeste näher oder entfernter, als sie es ist. – Alles, was da ist, ist durchgängig bestimmt; es ist, was es ist, und schlechthin nichts anderes.

Nicht etwa, dass ich überhaupt nichts18 zwischen widersprechenden Bestimmungen in der Mitte Schwebendes zu denken vermöchte19. Ich denke allerdings unbestimmte Gegenstände, und mehr als die Hälfte meines Denkens besteht aus dergleichen Gedanken. Ich denke einen Baum überhaupt. Hat dieser Baum überhaupt Früchte oder nicht, Blätter oder nicht, und falls er welche hat, welches ist ihre Anzahl? Zu welcher Gattung von Bäumen gehört er? Wie groß ist er? und so weiter. Alle diese Fragen bleiben unbeantwortet, und mein Denken ist hierüber unbestimmt, so gewiss ich nicht einen besondern Baum, sondern den Baum überhaupt zu denken mir vornahm. Nur spreche ich diesem Baume überhaupt – das wirkliche Dasein ab, eben darum, weil er20 unbestimmt ist. Alles Wirkliche hat seine bestimmte Anzahl von allen möglichen Eigenschaften des Wirklichen überhaupt und hat jede derselben in einem bestimmten Maße, so gewiss es wirklich ist; ob ich mich gleich bescheide, vielleicht nicht Eines Gegenstandes Eigenschaften durchaus erschöpfen und den Maßstab an dieselben anlegen zu können. –

Aber die Natur eilt fort in ihrer steten Verwandlung: Und indes ich noch rede über den aufgefassten Moment, ist er entflohen, und alles hat sich verändert; und ehe ich ihn auffasste, war gleichfalls alles anders. Wie es war und wie ich es auffasste, war es nicht immer gewesen, es war so geworden.

Warum nun und aus welchem Grunde war es gerade so geworden, wie es geworden war; warum hatte die Natur unter den unendlich mannigfaltigen Bestimmungen, die sie annehmen kann, in diesem Momente grade diese angenommen, die sie wirklich angenommen hatte, und keine andere21?

Deswegen, weil ihnen gerade diejenigen vorhergingen, die ihnen vorhergingen22, und keine möglichen andern; und weil die gegenwärtigen gerade ihnen, und keinen möglichen andern, folgten. Wäre im vorhergehenden Momente irgendetwas um das Mindeste anders gewesen, als es war, so würde auch im...