Stress am Arbeitsplatz und Schlafstörungen

von: Heike Koch

Pabst Science Publishers, 2001

ISBN: 9783936142303 , 177 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Küss mich, Playboy!
    Märchenprinz sucht Aschenputtel
    Bleib bei mir, Gabriella
    Tiffany Exklusiv Band 6 - Heisser Draht / Von dir will ich alles / Ein verführerisches Angebot /
    Sehnsüchtige Träume am Mittelmeer
    Picknick mit einem Cowboy
  • Entführt in den Palazzo des Prinzen
    Im Inselreich der Liebe
    Herzklopfen in der Karibik
    Bleibt dein Herz in Australien?
    Süsse Umarmung in Nizza

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Stress am Arbeitsplatz und Schlafstörungen


 

INHALTSVERZEICHNIS

6

VORWORT

11

EINLEITUNG UND ÜBERBLICK

15

1. STRESS

17

1.1 Einführung in die Stresstheorie

17

1.1.1 Cannon: Fight or flight

17

1.1.2 Selyes Allgemeines Adaptationsmodell

17

1.1.3 Das transaktionale Modell von Lazarus

18

1.1.4 Hacker: Vollständige Tätigkeiten

21

1.1.5 Eine integrierende Definition von Stress

25

1.1.6 Resümee

26

1.2 Person- und Arbeitsplatzmerkmale und ihre Relevanz im Stressgeschehen

27

1.2.1 Personmerkmale

27

1.2.2 Arbeitsplatzmerkmale

31

1.2.3 Resümee

37

1.3 Ressourcen

38

1.3.1 Klassifizierung von Ressourcen

38

1.3.2 Soziale Unterstützung

40

1.3.3 Handlungsspielraum

46

1.3.4 Resümee

48

2. SCHLAFSTÖRUNGEN

49

2.1 Physiologie des Schlafes

50

2.1.1 Biologische Rhythmen

50

2.1.2 Schlafstadien

50

2.3.1 Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus

54

2.2 Erklärungsmodelle zur Entstehung von Schlafstörungen

56

2.3 Biologische, soziale und individuelle Aspekte des Schlafs

58

2.3.1 Kurz- und Langschläfer

58

2.3.2 Altersspezifische Unterschiede

59

2.3.3 Geschlechtsunterschiede

61

2.3.4 Schlafstörungen bei psychischen und organischen Störungen

61

2.3.5 Substanzinduzierte Schlafstörungen

63

2.4 Auswirkungen von Stress auf den Schlaf: Zum Stand der Forschung

64

2.5 Resümee

66

3. HYPOTHESEN

67

3.1 Hypothesen zum Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen

68

3.1.1 Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen

68

3.1.2 Hypothese 1.2: Handlungsspielraum

68

3.1.3 Hypothese 1.3: Regulationshindernisse

69

3.1.4 Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen

69

3.2 Hypothesen zum Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern und Schlafstörungen

71

3.2.1 Hypothese 2.1: Personale Ressourcen

71

3.2.2 Hypothese 2.2: Lebensgefühl

71

3.2.3 Hypothese 2.3: Soziale Unterstützung

72

3.2.4 Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen

72

4. PROJEKTPLAN DES KATAMNESEPROJEKTS "PSYCHOSOMATIK"

74

5. STICHPROBENBESCHREIBUNG

76

5.1.1 Alter und Geschlecht

76

5.1.2 Berufsbezogene Kennwerte

77

5.1.3 Diagnosen

80

6. BESCHREIBUNG DER INSTRUMENTE

82

6.1 Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse ( ISTA)

82

6.1.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens

82

6.1.2 Gütekriterien

87

6.2 Fragebogen zur Untersuchung von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern ( AVEM)

88

6.2.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens

88

6.2.2 Gütekriterien

91

6.3 Fragebogen zur Erfassung spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter ( FEPS- II)

92

6.3.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens

92

6.3.2 Gütekriterien

93

6.4 Schlaffragebogen B (SF-B)

94

6.4.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens

94

6.4.2 Gütekriterien

96

7. ANALYSEVERFAHREN

97

7.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzparametern und Schlafstörungen

97

7.1.1 UV: Regulationsanforderungen, Regulationshindernisse und Handlungsspielraum

97

7.1.2 UV: Arbeitsplatztyp

98

7.2 Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und Schlafstörungen

99

7.2.1 UV: Ressourcen, soziale Unterstützung und Lebensgefühl

99

7.2.2 UV: Persontyp

100

7.3 Die Analyseverfahren im Überblick

101

8. ERGEBNISDARSTELLUNG

103

8.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen

103

8.1.1 Zu Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen

103

8.1.2 Zu Hypothese 1.2: Handlungsspielraum

107

8.1.3 Zu Hypothese 1.3: Regulationshindernisse

108

8.1.4 Zu Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen

115

8.2 Ergebnisse zum Zusammenhang von Personmerkmalen und Schlafst ö - rungen

123

8.2.1 Zu Hypothese 2.1: Personale Ressourcen

123

8.2.2 Zu Hypothese 2.2: Lebensgefü hl

127

8.2.3 Zu Hypothese 2.3: Soziale Unterst ü tzung

131

8.2.4 Zu Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen

133

9. DISKUSSION ERGEBNISSE

139

9.1 Ergebnisse zu den arbeitsplatzbezogenen Hypothesen

139

9.1.1 Regulationsanforderungen

140

9.1.2 Regulationshindernisse

140

9.1.3 Handlungsspielraum

143

9.1.4 Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen

145

9.2 Ergebnisse zu den personbezogenen Hypothesen

148

9.2.1 Personale Ressourcen

148

9.2.2 Lebensgefü hl und soziale Unterst ü tzung

151

9.2.3 Unterschiede zwischen den Personentypen

153

9.3 Zur Interaktion zwischen Personund Arbeitsplatztypen

155

9.4 Resümee

158

10. METHODISCHE DISKUSSION

159

10.1.1 Zur praktischen Bedeutung geringer Korrelationen

159

10.1.2 Zur Kausalität

159

10.1.3 Zur Stichprobe

160

10.1.4 Zur Selbsteinschätzung

161

11. AUSBLICK

163

12. ZUSAMMENFASSUNG

166

LITERATURVERZEICHNIS

169